RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 16:57 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 12. September 2011

Über Tausend Weimarer sind am Tag des offenen Denkmals unterwegs
Zum Tag des offenen Denkmals waren wieder über Tausend Weimarer unterwegs. Den größten Andrang verzeichneten laut Stadtpressestelle das Schießhaus, das Rathaus und der Schlachthof. Weitere gefragte Stationen waren gestern der Historische Friedhof, der Felsenkeller und die Villa Haar. Unter dem Motto "Romantik, Realismus, Revolution" sind vor allem Kulturdenkmäler des 19. Jahrhunderts ausgewählt worden. - Eröffnet wurde der Tag von Oberbürgermeister Stefan Wolf im Wilhelm-Ernst-Gymnasium auf dem Herderplatz. Dort übergab Wolf die Förderplakette der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für das Gebäude. Die Bronze-Tafel erinnert an das Engagement der privaten Förderer und soll zu weiterer Unterstützung anregen. (wk)

Kunstfestgesellschaft meldet Besucheranstieg
Beim Kunstfest Weimar sind in diesem Jahr mit 11.000 Karten 1.000 mehr verkauft worden als im Vorjahr. Das hat die Kunstfestgesellschaft zum Ende der Veranstaltungen mitgeteilt. Insgesamt wurden 22.000 Besucher gemeldet, davon waren die Hälfte auf dem eintrittsfreien Eröffnungsfest im Weimarhallenpark. Damit sind auch dort 1.000 Gäste mehr gezählt worden als im vergangenen Jahr. - Das Programm des Kunstfestes stand im Zeichen des 200. Geburtstages von Franz Liszt. Zu Ehren des Komponisten wurden in den letzten drei Wochen und an vier Wochenenden insgesamt 38 Konzerte, Tanz, Theater, Diskussionen und Filme geboten. Höhepunkt waren die Tanztheater-Vorstellungen der Compagnie "Pina Bausch", die schon im voraus ausverkauft waren. Zu Ende gegangen ist das achte Weimarer Kunstfest "pelerinages" unter der Indendanz von Nike Wagner gestern mit einer Konzert-Matinee in der Weimarhalle. (wk)

weimar-GmbH freut sich über Touristen- und Kongressplus
Die weimar-GmbH hat für das erste Halbjahr erneut mehr Übernachtungen von Touristen gemeldet. Der Zuwachs von viereinhalb Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum sei von deutschen als auch ausländischen Touristen verursacht worden, heißt es. Vor allem bei den Niederländern, den Schweizern und Amerikanern sei Weimar beliebt. Immer gefragter werde auch Weimar als Tagungsort, heißt es weiter. Laut Tourismusgesellschaft zählte allein die Weimarhalle in dieses Jahr schon 65.000 Besucher - so viele wie die Stadt Einwohner hat. Bis August 2011 fanden 89 Tagungen und Kongresse statt, 2010 waren es bis dahin 82 und 2009 63. (wk)

Herbstmarkt verdrängt Grünen Markt auf den Goetheplatz
Auf dem Marktplatz ist am Morgen der diesjährige Weimarer Herbstmarkt eröffnet worden. Heute und morgen verkaufen Händler aus dem gesamten Bundesgebiet unter anderem Keramik, Spielwaren, Modeschmuck und Gewürze sowie Blumenzwiebeln. Auch für das leibliche Wohl sei gesorgt, heißt es aus dem Rathaus. Das sonst übliche Angebot des grünen Marktes wird an den zwei Tagen auf dem Goetheplatz verkauft. (wk)

Polizei stellt Einbrecher auf frischer Tat
Auf frischer Tat ist ein Einbrecher bei einem besonders schwerer Fall von Diebstahl in der Bauhaus-Uni gestellt worden. Wie die Polizei meldet, haben im Bürobereich Coudraystraße in der Nacht zum Samstag mehrere Täter etliche Laptops, eine Digitalkamera und andere Gegenstände entwendet. Weil der Wachschutz sofort reagierte, konnte ein 19-jähriger Weimarer noch am Tatort gefaßt werden. Der Jugendliche führte das Diebesgut noch bei sich. Der Festgenommene wurde in Untersuchungshaft genommen. Die Mittäter konnten unerkannt flüchten. (wk)

Verwaltungen der "Impulsregion" wollen sich "elektrifizieren"
Die Verwaltungen in den Städten Erfurt, Weimar und Jena sowie im Weimarer Land wollen mehr Elektrofahrzeuge in ihre Fuhrparks bringen. Der Lenkungsrat der sogenannten "Impulsregion" hat jetzt dazu ein Förderantrag beim Bundeswirtschaftsministerium gestellt. Beschafft werden sollen 22 Elektroautos, 12 Motorroller mit Elektro-Antrieb, 40 Elektrofahrräder und 8 Ladesäulen. Der Beschluß sei Teil der Bewerbung um den Bundes-Titel "Schaufensterregion Elektromobilität", heiß es. Der Antrag werde vom Wirtschaftsministerium unterstützt. Das will Thüringen zu einem "Leitmarkt für Elektromobilität" machen. (wk)

Kulturverein "Schwarzwurzel" erhält diesjährigen "KulturRiesen"
In Jena ist am Wochenende das Festival für Soziokultur zu Ende gegangen. Seit vorige Woche Donnerstag wurden unter dem Titel "Vielfalt im Licht" mehr als 30 Veranstaltungen Thüringer Vereine und Initiativen geboten. Das Festival wurde 2008 ins Leben gerufen und findet jedes Jahr woanders in Thüringen statt. Am Ende wird jeweils der "KulturRiese" vergeben. Den mit 1111 Euro und 11 Cent dotierten Preis erhielt diesmal der Kulturverein "Schwarzwurzel" in Steinach im Thüringer Wald. Der Sieger habe die Jury unter anderem mit einem gesellschaftskritischen Theaterstück überzeugt, heißt es. (wk)

Landesrechnungshof sieht Stiftung Familiensinn als Fehlkonstruktion
Die umstrittene Stiftung "Familiensinn" ist laut Landesrechnungshof von Anfang an eine Fehlkonstruktion. Sie arbeite "in hohem Maße unwirtschaftlich", heißt es in dem jetzt abgegeben Gutachten der Behörde. Danach braucht die Stiftung mehr als die Hälfte ihrer Ausgaben für sich selbst. Um 100 Euro Fördermittel auszureichen, werden rund 116 Euro für die Verwaltung der Stifzung benötigt. Als die Förderung noch vom Sozialministerium organisiert wurde, wurden nur ein Fünftel der Verwaltungskosten benötigt. - Die Stiftung "Familiensinn" war 2005 von der CDU-Althaus-Regierung als Teil der sogenannten "Familienoffensive" gegründet worden. Kurator ist seit 2008 der damals aus dem Amt geschiedene Sozialstaatssekretär Stephan Illert, der in Weimar Vorsitzender der CDU-Fraktion des Stadtrates ist. (wk)

Meldungen vom Sport
Die Boxer des Weimarer Sportvereins haben in der Benefiznacht die ungarische Auswahl mit 15:5 Punkten besiegt. In elf Kämpfen errangen sie sechs Siege und erlitten nur eine Niederlage. Von der Veranstaltung am Samstagabend im Autohaus Erfurter Straße werden an die 3.000 Euro Reinerlös erwartet. Allein 1.000 Euro hätten sich in der Spendenbox gefunden, heißt es vom Verein. Das Geld soll der geplanten Erweiterung der Boxhalle in Weimar-West zugutekommen. - Die Fußballer des SC 03 bleiben die letzten in der Thüringenliga. Sie haben auch das vierte Spiel in der Saison verloren. Auf heimischen Platz unterlagen sie den Blau-Weißen aus Neustadt-Orla mit 2:3. - Auf dem vorletzten Platz in der 3. Fußballbundesliga hat sich der FC Carl Zeiss Jena festgesetzt. Die Mannschaft mußte gestern erneut eine Niederlage hinnehmen. Das Heimspiel gegen Aufsteiger Chemnitz endete 1:2. - Rot-Weiß Erfurt ist von Arminia Bielefeld mit einem Punkt zurückgekehrt. Die Partie war am Samstag torlos zu Ende gegangen. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2011

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!