Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. September 2011
Erfurt empfängt katholisches Kirchenoberhaupt
Am zweiten Tag seines Deutschlandbesuchs traf sich das katholische Kirchenoberhaupt heute mit führenden evangelischen Christen in Erfurt. Das ökumenische Gespräch fand im Augustinerkloster statt, wo vor 500 Jahren der spätere Reformator Martin Luther als katholischer Mönch gelebt hatte. Der Papst wurde dazu am Vormittag von der Thüringer Landesregierung am Flughafen Erfurt empfangen. Am Nachmittag flog Benedikt XVI. zu einer Abendgebets-Veranstaltung ins katholische Eichsfeld. An der Wallfahrtskapelle Etzelsbach wurden etwa 60-tausend Pilger erwartet.
An die 30-tausend Menschen wollen sich morgen auf dem Domplatz in Erfurt einfinden. Dort will der Papst um 9.00 Uhr eine Messe zelebrieren. Es gilt die höchste Sicherheitsstufe. 25 Straßen sind gesperrt, rund 6.000 Polizisten im Einsatz, doppelt so viele wie beim Besuch von US-Präsident Obama. -
Am Hauptbahnhof Erfurt und auf dem Anger sind für morgen früh Gegendemonstrationen zum Papstbesuch angemeldet. Unter dem Motto "Heidenspaß statt Höllenangst" soll unter anderem Kritik an der konservativen Frauen- und Familienpolitik der katholischen Kirche geübt werden.
(wk)
Weimar wird auf Partnerfestival in Trier gefeiert
In Trier wird zum dortigen Partnerfestival am Wochenende Weimar gefeiert. Das Festival wird zum dritten Mal von der City-Initiative Trier veranstaltet und hatte zuvor die japanische Stadt Nagaoka und das niederländische Herzogenbusch eingeladen. Die bisherigen Veranstaltungen hätten Tausende von Gästen nach Trier gelockt und ein positives Echo weit über die Landesgrenzen hinaus hinterlassen, heißt es von den Organisatoren. Aus beiden Regionen präsentieren sich Künstler, Musik- und andere Vereine, das Theater Trier und studentische Initiativen. Die Trier-Gesellschaft kommt aus Weimar mit den "Ameisenkindern" des Goethe-Gymnasiums, dem Trio "Killerfuchs" der Musikhochschule und der Zwiebelmarktkönigin. Oberbürgermeister Stefan Wolf reist heute Nachmittag über das Eichsfeld in die Partnerstadt. In Etzelsbach will er vorher an der Marienvesper des Papstes teilnehmen.
(wk)
Musikfest "Güldener Herbst" beginnt in der Herderkirche
In der Herderkirche wird heute der "Güldene Herbst" eröffnet. Das Festval für Alte Musik will laut Veranstalter "wiederentdeckte Schätze der Musik" zu Gehör bringen. Die Konzerte finden unter dem Motto "Übergänge" bis zum 9. Oktober in verschiedenen Thüringer Städten statt. Auf dem Programm stehen unter anderen Werke der Thüringer Renaissance-Komponisten Johannes Eccard und Georg Böhm. Erstmals tritt das Ensemble "Schwarzburgische Harmonie" auf. Sie spielen in Rudolstadt Stücke aus der Zeit der Fürstenhöfe Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen. Veranstalter des "Güldenen Herbst" ist der Weimarer Verein Academia Musicalis Thuringiae.
(wk)
Oberbürgermeister begrüßt französischen Abgesandten
Der neue Leiter des französischen Kulturbüros in Thüringen Bertrand Leveaux hat sich gestern in Weimar vorgestellt. Der 46-jährige Berater der Thüringer Staatskanzlei sprach mit Oberbürgermeister Stefan Wolf über das "Weimarer Dreieck" und über die Ausrichtung des 3. "Rendezvous mit der Geschichte", das Ende Oktober in Weimar stattfinden soll. Dabei ging es laut Rathaus auch um die bevorstehende Auszeichnung Wolfs mit dem französischen Ritterorden für Kultur. Der Orden soll Weimars Oberbürgermeister anläßlich des Festivals für seine Verdienste um die kulturelle Zusammenarbeit mit Frankreich überreicht werden.
(wk)
Museumsverband bestätigt Schuchard als Präsident
Der Thüringer Museumsverband hat in Weimar ein Konzept beschlossen, um der schiefen Finanzlage der Museen im Freistaat entgegen zu wirken. Verbands-Präsident Günter Schuchardt sagte, in den nächsten Jahren müsse Kulturarbeit und Museumsarbeit neu definiert werden. Sie müsse künftig als Pflichtaufgabe angesehen werde. Bereits am Morgen vor der gestrigen Tagung sagte Schuchardt gegenüber RadioLOTTE Weimar, er vermisse die Anerkennung der Museen als Stätten der Bildung. Um die Aufgaben zu erfüllen, fehle Personal und Geld, so Schuchardt. Der Burghauptmann der Wartburg wurde für weitere vier Jahre als Präsident des Museumsverbandes bestätigt.
(wk)
Sponsorenvertrag sichert Stadtlauf zum Zwiebelmarkt
Der traditionelle Stadtlauf zum Zwiebelmarkt ist gestern finanziell gesichert worden. Im Rathaus haben Oberbürgermeister Stefan Wolf und der Vertreter von "Coca-Cola-Ost" den Sponsorenvertrag unterzeichnet. Anwesend waren auch Mitarbeiter der Sportverwaltung als Veranstalter und des Hochschulsportvereins als Ausrichter des Laufes. Die Erfrischungsgetränke AG ist Weimars zweitgrößter privater Arbeitgeber und sponsert die Sportveranstaltung seit der Wende. Der nunmehr 21. Stadtlauf findet am 15. Oktober, wie immer am Zwiebelmarktsamstag statt.
(wk)
Umweltabteilung informiert zum Betrieb von Gartengeräten
Die Umweltabteilung der Stadt weist zum heutigen Herbstbeginn Gartenbesitzer darauf hin, daß an Sonn- und Feiertagen grundsätzlich keine motorbetriebenen Geräte im Freien betrieben werden dürfen. Freischneider, Grastrimmer oder Laubbläser sind auch Samstags verboten. Da können aber bis 20 Uhr noch motorbetriebene Rasenmäher und Schredder betrieben werden. Wer dagegen verstößt, könne zu Verwarn- oder Bußgeldern verpflichtet werden, heißt es. Zu beachten sei auch, daß Kleingartensatzungen oder Hausordnungen noch strengere Regelungen vorschreiben.
(wk)
48-Jähriger Kradfahrer stirbt auf der B 87 bei Apolda
Im Weimarer Land ist zum vierten Mal in diesem Jahr ein Motorradfahrer ums Leben gekommen. Der tödliche Unfall ereignete sich gestern Nachmittag auf der B 87 bei Apolda. Laut Polizei war ein 48-Jähriger mit seiner Maschine 200 Meter hinter der Gaststätte "Poche" ins Rutschen gekommen und gegen die Leitplanke geprallt. Ein alarmierter Notarzt konnte den Mann nicht mehr retten. Ein zweiter Kradfahrer wurde leicht verletzt, weil er über das Motorrad des ersten Mannes stürzte. Die Straße mußte für zweieinhalb Stunden gesperrt werden.
(wk)