Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. September 2011
Bürgerstiftung meldet gute Beteiligung am Freiwilligentag
Vom sechsten Freiwilligentag in Weimar hat die Bürgerstiftung bei 13 Mitmach-Projekten 160 Teilnehmer gemeldet. Damit waren an diesem Samstag erneut mehr Helfer angetreten als im Vorjahr und fast genausoviel wie vor drei und vier Jahren. Von besonderen Erfolgen berichtet wird vom Spielgarten an der Belvederer Allee und vom AWO-Seniorenzimmer "Am Paradies". Neu unter den Projekten war ein Schulgarten für die Intergrative Ganztagsschule. Zur traditionellen Dankeschön-Party ist zum Freitag in die Johanneskirche eingeladen.
(wk)
Arno Geiger erhält Adenauer-Literaturpreis
Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger hat am Sonntag in Weimar den mit 15-tausend Euro dotierten Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. In einer Feierstunde wurde der 43-Jährige als Erzähler gewürdigt, der wie kaum ein anderer "zwischenmenschliche Balanceakte" in Szene setzen könne. Unter anderem hatte Geiger in einem Roman über die Demenzerkrankung seines Vaters geschrieben. Die Laudatio zur Preisverleihung hielt Literaturkritikerin Meike Feßmann. Außerdem sprach Thrüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht. -
Arno Geiger wurde in Bregenz geboren und lebt heute in Wolfurt und Wien.
(wk)
Landeskriminalamt "entschärft" Bombenattrappen
Einen größeren Polizeieinsatz haben am Sonntag zwei Bombenattrappen in der Erfurter Innenstadt ausgelöst. Wie offiziell mitgeteilt, sind in einem Seitenarm der Gera und in der Nähe der Rathausbrücke zusammengeklebte Röhren mit der Aufschrift "TNT" gefunden worden. Die Rathausbrücke wurde vorsichtshalber gesperrt. Die verdächtigen Gegenstände wurden dann von Spezialisten des Landeskriminalamtes als mit Klebeband zusammengefügte rote Spraydosen identifiziert. Sie waren mit lila Farbe gefüllt. Dazu, wer die Attrappen in der Innenstadt deponiert haben könnte, gab es keine Hinweise.
(dpa/wk)
40 Künstler hielten am Samstag Ateliers offen
Rund 40 Künstlerwerkstätten in Weimar und Umgebung konnten zum Tag des Offenen Ateliers besucht werden. Laut Pressebericht hatten bei der 15. Auflage die Kunst-Anbieter in der Innenstadt die meisten Besucher und Käufer. Erstmals offen war das Neue Atelierhaus in der Erfurter Straße. Dort haben sich Kreative niedergelassen, weil nach ihren Angaben die Mieten niedriger sind als in der Haußknechtstraße. In dem städtischen Atelierhaus sei es in diesem Jahr stiller zugegangen, heißt es im Pressebericht. -
Insgesamt haben sich über 100 Künstler am Tag des offenen Ateliers beteiligt. Dabei waren Bildhauer, Maler, Grafiker und Fotografen, aber auch Schmuckgestalter, Designer oder Keramiker. Vielfach wurden auch Lesungen und Musik geboten.
(wk)
Über 100 Interesssierte kommen zum Tag des Friedhofs
Zum Tag des Friehofs sind laut Stadtpresseamt 110 Menschen auf den Weimarer Hauptfriedhof gekommen. Dies sei bei Kühle und Dauerregen am Sonntag eine gute Zahl, hieß es. Es seien Senioren aber auch junge Erwachsene dabeigewesen. Die Besucher haben am Vortrag zur Symbolik der Grabmale und an den zwei Führungen über den Friedhof teilgenommen. Die meisten hätten sich, wie in den Vorjahren, für das Krematorium interessiert. -
Weimar hatte sich zum achten Mal am bundesweiten Tag des Friedhofs beteiligt. Er findet traditionell eine Woche nach dem Tag des Denkmals statt.
(wk)
Polizei sucht möglichen Sexualtraftäter
Die Polizei sucht einen Mann, der am Samstag Mittag in Weimar-West von einem 14-jährigen Mädchen sexuelle Handlungen verlangt hat. Wie heute mitgeteilt wird, hatte das Mädchen mit ihrer jüngeren Schwester in der Moskauer Straße vor und auf dem Schulgelände der Musäus-Schule Kastanien gesammelt. Als der Mann von der 14-jährigen gegen Geld seine Forderungen erhob, sind die Mädchen geflüchtet. -
Der Gesuchte soll etwa 30 Jahre alt, eins-75 bis eins-80 groß sein und dunkelbraune Haare sowie eine Narbe über dem rechten Auge haben. Er hat laut Polizeibericht eine orange-farbenes T-Shirt mit auffälliger Comicfigur und einem Baseballschläger auf der Brust getragen und ein blaues Fahrrad mit sich geführt. Den Kindern gegenüber nannte sich der Mann "Tobias".
(wk)
Radio F.R.E.I. erhält Hörfunk-Länderpreis
Das nichtkommerzielle Radio F.R.E.I. in Erfurt hat von den Bürgermedienpreisen Mitteldeutschlands den Länderpreis Thüringen im Bereich Hörfunk erhalten. Der Beitrag bietet einen Streifzug durch die jüdische Zeitgeschichte der Stadt Erfurt. Im Bereich Fernsehen ging der Länderpreis an den Offenen Kanal Gera für einen Beitrag über Kleingärten. Ebenfalls zum OK nach Gera wanderte der Preis zum Sonderthema "Sport im Verein". -
Die besten Radio- und Fernsehbeiträge der Bürgermedien Mitteldeutschlands waren am Freitag in Weimar ausgezeichnet worden. Für herausragende Programmbeiträge nichtkommerzieller Hörfunk- und Fernsehproduzenten aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen wurden insgesamt 12-tausend Euro vergeben.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer vom SC 03 halten weiter die Rote Laterne der Thüringenliga. Die fünfte Niederlage der Saison brachten die Männer vom Lindenberg aus Gera mit. Gegen die Wismut-Kicker verloren die Weimarer mit 0:2. -
Die Jenaer Fußballer in der dritten Bundesliga trotzten auf dem Abbe-Sportfeld dem SV Sandhausen ein Unentschieden ab. Nach einem 0:1 Rückstand schaffte der FC Carl Zeiss noch in der 73. Minute das 1:1. Die Jenaer konnten sich damit um einen Platz verbessern und stehen nun auf dem 17. Rang. -
Rot-Weiß Erfurt holte einen Punkt beim Spitzenreiter Jahn Regensburg und verwies ihn auf den 2. Platz. Nach einer 2:0-Führung der Gastgebe schossen die Erfurter ihre ersten Auswärtstore der Saison und beendeten das Spiel mit einem 2:2. In der Tabelle der dritten Liga ist Erfurt jetzt auf Platz zwölf.
(wk)