RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 16:57 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 02. September 2011

Gemeindebund lädt zur außerordentlichen Vollversammlung
Oberbürgermeister Stefan Wolf nimmt zur Stunde an der erstmals außerordentlichen Mitgliederversammlung des Thüringer Gemeinde- und Städtebundes in Erfurt teil. An die 550 hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bürgermeister sind zusammengekommen. Grund des Sondertreffens sind die beabsichtigten Kürzungen des Landes bei den Zahlungen an die Kommunen. Im kommenden Jahr sollen insgesamt rund 200 Millionen Euro weniger überwiesen werden als noch in diesem Jahr. Degegen läuft der Bund der Bürgermeister seit Wochen Sturm. In einer Protestresolution wurde an die Landtagsabgeordneten appelliert, das vorgelegte Gesetz zum Finanzausgleich abzulehnen. Etwa die Hälfte der 88 Landesparlamentarier hatte der außerordentlichen Vollversammlung ihr Kommen zugesagt. Außerden sind CDU-Finanzminister Wolfgang Voß und SPD-Sozialministerin Heike Taubert erschienen. (wk)

Deutsche Jugendfeuerwehr trägt Bundeswettbewerb in Weimar aus
Die besten Jugendfeuerwehren Deutschlands tragen am Wochenende ihren Bundeswettbewerb in Weimar aus. 30 junge Kameradschaften kämpfen am Sonntag im Wimaria-Stadion um den deutschen Meistertitel. Aus Thüringen sind die Jugendwehren aus Westhausen und Neudietendorf dabei. Am Samstag treffen sich die Vertreter der Deutschen Jugendfeuerwehr in der Weimarhalle zur Delegiertenversammlung. Bereits heute wird die Großveranstaltung eröffnet. Die 500 Jugendlichen werden am Abend auf dem Platz der Demokratie von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht begrüßt. (wk)

FDP will DNT-Spielstätte "e-werk" abschaffen
Die Weimarer FDP will aus Kostengründen die DNT-Spielstätte "e-werk" abschaffen. Zeitgenössisches und experimentelles Theater verlange nicht zwingend den Betrieb einer weiteren Bühne, heißt es zu einem Antrag der FDP-Fraktion im Stadtrat. Darin werden Nachverhandlungen mit dem Theater verlangt, um der bereits von der Stadt unterzeichneten Finanzierungsvereinbarung mit dem Nationaltheater zustimmen zu können. Im weiteren werden gefordert, den Spielbetrieb auch über Juli und August fortzuführen, die Balletsparte durch Gastspiele zu stärken und die Zusammenarbeit mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadt zu verbessern. - Die Vereinbarung zwischen dem Land Thüringen, der Stadt Weimar und dem Deutschen Nationaltheater zur weiteren Finanzierung des Hauses bis zum Jahr 2016 war Anfang Juli von Oberbürgermeister Stefan Wolf unterschrieben worden, ohne vorher eine Zustimmung vom Stadtrat einzuholen. Dies soll am kommenden Mittwoch nachgeholt werden. (wk)

Weimarer Orgelstudent ist beim Bach-Liszt-Wettbewerb im Finale
Der Orgelstudent der Weimarer Liszt-Hochschule Lukas Maschke hat es in die Finalrunde des 2. Internationalen Bach-Liszt-Orgel-Wettbewerbs geschafft. Er spielt jetzt mit einem weiteren deutschen und zwei Virtuosen aus Ungarn um den Sieg. Die letzte Wertungsrunde findet heute im Dom zu Merseburg sowie morgen in der Cruciskirche in Erfurt statt. Die Konzerte sind bei freiem Eintritt öffentlich. - Der mit insgesamt 27.000 Euro dotierte Wettbewerb war am 23. August mit einem öffentlichen Vorspiel in der Weimarer Herz-Jesu-Kirche gestartet. Dort soll am Montag auch ein Preisträgerkonzert stattfinden. Ehrenpräsident des Orgelwettbewerbs ist Altbundeskanzler Helmut Schmidt. (wk)

Bauhaus-Uni-Studenten bieten Van-de-Velde-Spaziergang
Die Bauhaus-Universität bietet ab morgen Samstagsführungen auf den Spuren des Architekten Henry van de Velde an. Studierende begleiten die Gäste durch die beiden Gebäude, die der Meister von 1904 bis 1911 errichtete. Dabei würden architektonische Details erklärt und das Wirken des Belgiers erläutert, heißt es von der Uni. Anschließend soll es auf einen Spaziergang durch das Weimar gehen, in dem van de Velde sich bewegte. Hintergrund des Angebots für diesen September und Oktober ist das Van-de-Velde-Jahr 2013, in dem der 150. Geburtstag des Künstlers gefeiert wird. (wk)

Stadt bittet um Vorschläge für Ehrencard und Silbernadel
Ab sofort können Anträge zur Vergabe der Ehrenamtscard für die kommenden zwei Jahre eingereicht werden. Vorschläge können von Vereinen, Verbänden, Organisationen und Initiativen kommen. Dort sollten die Ehrenamtlichen sich mindestens seit fünf Jahren und wöchentlich fünf Stunden unentgeldlich engagieren. Die Anträge müssen bis zum 31. Oktober die Stadtverwaltung erreichen. Bis zu dem Termin können ebenfalls Vorschläge für die Auszeichnung mit der Silbernen Ehrennadel der Stadt eingereicht werden. - Die Auszeichnungen werden zum Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters verliehen. Drei Weimarer erhalten die Ehrennadel, 10 Ehrenamtler die Ehrenkarte. (wk)

Liebstedt bremst Ordensburg-Investor mit Bebauungsplan aus
Die Gemeinde Liebstedt im Weimarer Land hat einen erneuten Versuch unternommen, die Millionen-Investition des Winzers Prinz zur Lippe auszubremsen. Der Gemeinderat hat jetzt für den Ort und die Ordensburg einen Bebauungsplan angekündigt. Das bedeutet für die Zeit der Planung eine so genannte "Veränderungssperre", die zur Lippes Bauanträge aufhalten. - Der sächsische Winzer will die Ritterburg zum Weingut für die von ihm zwischen Weimar und Kromsdorf angebauten Trauben herrichten. Zur Lippe hatte die Immobilie von der Landesentwicklungsgesellschaft LEG gekauft und versprach, drei Millionen Euro zu investieren und 25 Arbeitsplätze zu schaffen. Die Gemeinde hat daraufhin ihr Vorkaufsrecht angemeldet. Als Grund gab sie an, die Ordensburg als Denkmal retten zu müssen. Die LEG will der Gemeinde die Immobilie aber nur überlassen, wenn sie ebenfalls soviel investiert wie zur Lippe. Die drei Millionen Euro kann die Gemeinde aber nicht aufbringen. (wk)

Erfurt sucht Kunst-Direktor
Die Erfurter Kunst-Museen sollen künftig keinen eigenen Direktor mehr haben. Wie jetzt von der Stadt verlautete, wird ein gemeinsamer Direktor für alle gesucht. Es laufe eine interne Ausschreibung; die Stelle soll bis Anfang Oktober besetzt sein. Dann hätten das Angermuseum, die Kunsthalle am Fischmarkt, Schloss Molsdorf, das Forum Konkrete Kunst auf dem Petersberg und der Waidspeicher einen gemeinsamen Chef. Die jeweiligen Ausstellungen würden dann nur noch von Kuratoren verantwortet, hieß es. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2011

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!