RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 16:57 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. November 2011

Klassik-Stiftung beginnt Bau des Zentralen Museumsdepots
Nach dem symbolischen Spatenstich vom Freitag beginnen heute nach langer Ankündigung endlich die Bauarbeiten zum Zentralen Museumsdepot der Klassik-Stiftung. Der Neubau in der Ettersburger Straße soll bis Sommer 2014 sämtliche Weimarer Kunstschätze aufnehmen, im Frühjahr 2013 soll mit dem Umzug aus bisherigen Archiven begonnen werden. Gebaut wird ein fensterloser Kubus mit insgesamt 3.700 Quadratmeter Lagerfläche und Restaurationswerkstätten. Hinter starken Außenwänden soll es unterschiedliche Klimabereiche geben. - Das Kunst-Depot sollte ursprünglich im Jahr 2009 bezugsfertig sein. Gefordert wird ein Zentraldepot für die Klassik-Stiftung seit 2005. Wegen der feuchten Schloßkeller hatte eine Kommission vor Schäden, Substanzeinbußen und Totalverlusten gewarnt. (wk)

Volkhard Knigge erhält Wartburg-Preis 2011
Buchenwald-Gedenkstätten-Direktor Volkhard Knigge ist gestern mit dem Wartburg-Preis 2011 ausgezeichnet worden. Der Historiker wurde in Eisenach für seine Gedenkstättenarbeit und seine völkerverbindende Kulturleistung geehrt. Knigge leitet die Gedenkstätten-Stiftung Buchenwald und Mittelbau-Dohra seit 1994. Unter anderem hat er ein neues Gedenkstättenkonzept umgesetzt, das auch die Opfer des sowjetischen Internierungslagers nach 1945 einschließt. Die Laudatio im Festsaal der Wartburg hielt der französische Schriftsteller und frühere Diplomat Stéphane Hessel, der im KZ Buchenwald inhaftiert war. - Der Wartburg-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird seit 1992 für herausragende Verdienste um die politische und kulturelle Einigung Europas vergeben. Thüringens Kulturminister Christoph Matschie sagte, Knigges Wirken sei "wahrhaft europäisch". Dabei würdigte Matschie besonders Knigges multinationale Kurse mit Schülern und Studierenden. (wk)

Drei Virtuosen aus Rußland gewinnen Liszt-Klavierwettbewerb
Die 20-jährige Russin Marina Jaklakowa hat den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis beim diesjährigen Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerb Weimar-Bayreuth gewonnen. Sie erhielt auch den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Franz Liszt. Auch die beiden weiteren Sieger kommen aus Russland. Der mit 6.000 Euro dotierte zweite Platz ging an den 29-jährigen Sergeij Sobolow, den dritten Preis für 4.000 Euro erspielte sich der 23-jährige Ilja Kondratjew. Sobolov erhielt auch den Publikumspreis, ein Stipendium für ein Semester an der Weimarer Musikhochschule. Die drei hatten es von über 40 Teilnehmern aus dem In- und Ausland in die Finalrunde geschafft. Die Preisträger waren am Sonntag in der Klassikerstadt in einem Konzert mit der Weimarer Staatskapelle zu erleben, gestern traten sie zusammen in der Wagner-Stadt auf. - Der Liszt-Klavierwettbewerb der Weimarer Musikhochschule wird seit 1994 alle drei Jahre ausgetragen, seit 2009 zusammen mit Bayreuth. Wegen des Liszt-Jubiläums war es diesmal ein Zwei-Jahres-Abstand. (wk)

Ehemalige Tänzer eröffnen "Tanzwerkstatt Weimar"
Tanzpädagogen, ehemalige Tänzer und Choreographen eröffnen heute feierlich ihre sogenannte "Tanzwerkstatt Weimar". Eingeladen dazu ist für den Nachmittag in den Festsaal des vormaligen Lounge-Hotels am Bahnhof. In der "Werkstatt" sollen Kurse für Ballett, Modern- und Jazz-Dance angeboten werden. Darüber hinaus soll es Tanz für Senioren, Hip Hop für Jugendliche und Tänze aus aller Welt aber auch Fitnesskurse geben. Bereits Kinder ab eineinhalb Jahren könnten sich zu Spiel und Tanz einfinden, heißt es von den Gründern. Außerdem wolle man Tanz mit Theater, Malerei, Architektur und Medienkunst verbinden. Gegründet wurde die "Tanzwerkstatt" bereits im September. (wk)

Forschungsinstitut erhält Goldmedaille für Rohrsystem
Das Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau "FITR" hat auf der Erfindermesse in Nürnberg eine Goldmedaille gewonnen. Prämiert wurde das im Institut entwickelten Abwasser-Rohrsystem "Thermpipe". Damit kann Wärme aus dem im Rohr fließenden Wasser und dem Boden, in dem es verlegt ist zurückgewonnen werden. In Weimar wurde damit bereits zusammen mit den Stadtwerken ein Pilotprojekt umgesetzt. So wird seit Mai dieses Jahres das Wimaria Stadion bei der Warmwasserbereitung und der Heizung unterstützt. - Das Weimarer Forschungsinstitut hat für seine Entwicklungen schon mehrere Gold- und Silbermedaillen von der Nürnberger Erfindermesse nach Hause gebracht. (wk)

Kinder-Uni hat noch freie Plätze
Weimars Kinder-Universität hat nach Anmeldeschluss noch freie Plätze. Bis gestern hatten Eltern offiziell Gegelegenheit, ihre Jung-Studenten eintragen zu lassen. Es werde aber auch nach dem 31. Oktober kein Kind abgewiesen, heißt es heute von den Veranstaltern. Das sind die Musikhochschule, die Bauhaus-Universität, die Volkshochschule, die Europäische Jugendbildungs- und begegnungsstätte sowie das Kinderbüro der Stadtverwaltung. Bei der mittlerweile achten Auflage der Kinder-Uni werden bis Juni 2012 insgesamt zwölf Vorlesungen zu den verschiedensten Themen geboten. Wahlweise können die Schüler an vier, acht oder allen zwölf Veranstaltungen teilnehmen. Die Studiengebühr beträgt entsprechend zehn, 15 oder 20, ermäßigt fünf, acht oder zehn Euro. Das Studienjahr startet am Mittwoch, 9. November um 16.00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus. (wk)

37-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall in Blankenhain
Ein 37-jähriger Mann ist gestern bei einem schweren Verkehrsunfall in Blankenhain ums Leben gekommen. Er war mit seinem vierrädrigen Motorrad "Quad" stadtauswärts, laut Polzei "aus bislang unbekannter Ursache", gegen ein Verkehrszeichen gefahren. Dabei stürzte er und wurde schwer verletzt. Der Verunfallte sei mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum Jena verbracht worden, heißt es, und dort trotz intensivmedizinischer Behandlung an den Verletzungsfolgen verstorben. - Die Ermittlungen zum Unfallhergang werden durch die Polizeiinspektion Weimar geführt. (wk)

Meldungen vom Sport
Nach dem verlorenen Samstagspiel des FC Carl-Zeiss Jena hat der Verein nun doch Trainer Heiko Weber abgesetzt. Noch vor drei Wochen hatte er eine Chance bis zur Winterpause erhalten. Der FC hatte am Samstag gegen den VfR Aalen mit 2:3 verloren und bleibt nach der neunten Saisonniederlage Tabellenletzter. Das Training wird jetzt vom ehemaligen DDR-Nationalspieler Dirk Kurbjuweit geleitet. - Der FC Rot Weiß in der dritten Liga konnte erneut einen Auswärtserfolg bei einer Spitzenmannschaft erzielen. Die Erfurter gewannen in Heidenheim mit 1:0. - Weimars Fußballer vom SC 03 haben in der Thüringenliga unentschieden gespielt. Das Heimspiel gegen Arnstadt endete nach einer 1:0-Führung 1:1. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2011

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!