Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. November 2011
Stadtrat verschiebt Beschlußfassung zum Haushalt 2012
Wie zuvor wird auch diesmal der städtische Haushalt für das kommende Jahr nicht mehr im laufenden Jahr vorliegen. Die für nächsten Mittwoch im Stadtrat angesetzte Beschlußfassung ist von der Tagesordnung genommen worden. Damit haben sich die Fraktionen von CDU, weimarwerk und Grüne durchgesetzt, die erst wissen wollen, um wieviel genau die Landeszuweisungen gekürzt werden. Auch würden viele Zahlen in dem Entwurf von der vereinbarten Fortschreibung des bisherigen Haushalts abweichen, hieß es auf Nachfrage von RadioLOTTE Weimar. Die Sozialdemokraten sehen durch die Verzögerung den sozialen Frieden in der Stadt gefährdet. Weil nun ein bestätigter Haushalt nicht vor März 2012 vorläge, müßten Anfang des Jahrs das Sozialticket und alle anderen freiwilligen Leistungen auf Eis gelegt werden, heißt es von Sven Steinbrück. Es sei bedauerlich, so Weimars SPD-Chef, daß sich diesmal auch die Fraktion der Grünen an der Verzögerungspolitik beteilige. -
Empört über die Verschiebung des Hauhaltsbeschlusses ist die Fraktion "neue linke". Die Grünen würden die "freien Träger" im Stich lassen, heißt es in einer Erklärung. Nach Meinung der "neuen linke" ist die "Blockade" des Haushalts durch CDU, Weimarwerk und Grüne dem OB-Wahlkampf geschuldet. So könne man Oberbürgermeister Stefan Wolf im Frühjahr vorwerfen, er sei nicht in der Lage, einen tragfähigen Haushaltsentwurf vorzulegen.
(wk)
Bahnschranken von Oberweimar bleiben bestehen
Die Bahnschranken von Oberweimar werden auf absehbare Zeit bestehen bleiben. Auch das Land Thüringen will den Bau einer Brücke oder eines Tunnels nicht mitfinanzieren. Nach einer offiziellen Anfrage des Weimarer Landtagsabgeordneten der Grünen, Carsten Meyer, hält das Thüringer Verkehrsministerium die Maßnahmen der Bahn für ausreichend. Wenn die Stadt hier Änderungen wünsche, müßte sie sich mit einem Drittel der Kosten beteiligen, was auf ein Millionenprojekt hinausliefe, so die Antwort. Auch Meyer selbst hält diese Ausgabe für nicht notwendig und nicht finanzierbar. Sie wäre auch für Oberweimar kontraproduktiv, setzte der Grünen-Politiker hinzu. Vereinfachte Bahnüberquerungen würden zusätzlichen Schleichverkehr in den alten Kern ziehen. Positiver sieht Meyer, daß beim Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung ein Haltepunkte am Waldschlößchen geprüft werde. Auch ein Halt in Tröbsdorf wäre wünschenswert. -
Noch in diesem Jahr soll mit dem zweigleisigen Ausbau der Regionalstrecke von Weimar nach Gera begonnen werden. Ende 2015 würde der Abschnitt laut Landesauskunft fertig. Ortsbürgermeister Karlheinz Kraass hatte immer wieder gefordert, daß dabei die beschrankten Bahnübergänge von Oberweimar als Tunnel oder Brücke umgebaut werden.
(wk)
Bauhaus-Uni erhält Titel "Internationale Hochschule"
Die Bauhaus-Universität darf sich mit dem Titel "Internationale Hochschule 2011" schmücken. Den Preis zusammen mit 50.000 Euro gewann die Weimarer Uni am Montag in Berlin. Ihre internationale Ausrichtung sei für viele deutsche Hochschulen beispielhaft, hieß es von der Jury. Viele Lehrveranstaltungen würden in anderen Sprachen als Deutsch gehalten und 15 Prozent der Studenten sowie 9 Prozent der Lehrenden stammten aus dem Ausland. -
Der Wettbewerb "Internationale Hochschule" war zum zweiten Mal vom Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft und dem Akademischen Austauschdienst ausgeschrieben worden. Weimars Universität setzte sich unter 28 Bewerbern durch.
(wk)
Stadt gedenkt Opfer des Novemberpogroms von 1938
Die Stadt gedenkt heute der Opfer des Pogroms vom 9. November 1938. Oberbürgermeister Stefan Wolf will am Nachmittag am Buchenwald-Gedenkstein einen Kranz niederlegen. Bei dem traditionellen Gedenken werden diesmal auch Zeitzeugenberichte verlesen. Am frühen Abend ist wieder ein Schweigemarsch mit brennenden Kerzen vom Marstall zum jüdischen Friedhof geplant. Bereits gestern Abend gab es zur Erinnerung an die Pogromnacht eine Lesung aus dem Buch "Stimmen aus Buchenwald". Im "mon ami" las Mitherausgeber Wulf Kirsten. -
Nach der Schreckensnacht vom 9. November 1938 wurden an die 10-tausend Männer aus ganz Deutschland in Buchenwald gefangen gehalten. In einem Sonderlager starben mehr als 250 Inhaftierte an Mißhandlungen.
(wk)
Kinderuniversität beginnt Vorlesungsreihe
Mit einer Vorlesung zum brasilianischen Karneval beginnt heute die Kinderuniversität Weimar ihr neues Studienjahr. Der Brasilianer Tiago de Oliveira Pinto erklärt, warum dort der Karneval so bunt ist und was so anders ist als beim deutschen Fasching. Oliveira Pinto ist Professor am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. -
Insgesamt werden im Studienjahr 2011/12 ein Dutzend Vorlesungen aus den verschiedensten Bereichen angeboten. Mit einem eigenen Studienausweis kann wahlweise an vier, acht oder allen zwölf Veranstaltungen teilgenommen werden. Die Studiengebühr beträgt entsprechend zehn, 15 oder 20 ermäßigt fünf, acht oder zehn Euro. Wer nur mal "schnuppern“ will, kann eine einzelne Vorlesung für 2,50 Euro besuchen.
(wk)
Boxolympiasieger Torsten May löst Wettversprechen ein
Boxolympiasieger Torsten May kommt morgen nach Weimar. Er will sein Versprechen aus der Stadtwette vom 27. Mai einlösen, einen Tag gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu verbringen. May wird laut Mitteilung der Stadt mit Trainern des Weimarer Boxvereins an der "Albert Schweitzer"-Grundschule den Sportunterricht gestalten und zum Kinderboxtraining in die Halle Moskauer Straße kommen. Anschließend ist dort eine Gesprächsrunde mit dem Olympiasieger geplant, die von Weimars Sozial- und Sportdezernentin Janna de Rudder moderiert wird. Interessierte seien herzlich eingeladen, heißt es. Das Boxtraining beginnt um 14.30 Uhr.
(wk)