Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. November 2011
Handwerker-Karnevalsverein eröffnet Faschings-Saison
Pünktlich um 11.11 Uhr hat heute auch in Weimar die fünfte Jahreszeit begonnen. Die Faschings-Saison wurde traditionell vom "Handwerker-Karnevalsverein" HWC vor dem Rathaus eröffnet. Nach einer Büttenrede mußte Oberbürgermeister Stefan Wolf den symbolischen Rathausschlüssel übergeben. Außerdem stehen zum heutigen 11.11.11. acht Eheschließungen im Rathaus an. Damit die "Ja-Worte" nicht im Narrensturm untergehen, wurden die Trauungen im Festsaal für drei Stunden ausgesetzt.
(wk)
Schneider scheitert mit Förderversuch für Kunstfest Weimar
Das Kunstfest Weimar wird im kommenden Jahr kein Geld vom Bund erhalten. Der Vorstoß des Erfurt-Weimarer SPD-Bundestagsabgeordneten Carsten Schneider, doch noch 500-tausend Euro loszueisen, ist im Haushaltsausschuß des Bundestages an den Stimmen von Schwarz-Gelb gescheitert. Schneider sprach von einer "Blamage für die Kulturnation Deutschland". Ohne dieses Geld sei es nahezu unmöglich, daß das Fest seine künstlerische Qualität erhalten kann. -
Gleichzeitig hat der Bundesausschuß eine Zulage für die Klassik-Stiftung um 500-tausend Euro bewilligt, laut Weimars CDU-Bundestagabgeordnete Antje Tillmann eine "tolle Nachricht". Dagegen sagte Schneider, es handele sich dabei lediglich um einen Ausgleich der Tariferhöhungen, die das Land in gleicher Höhe mitfinziere.
DNT erwägt, Spielstätte "e-werk" im Winter zu schließen
Das Deutsche Nationaltheater erwägt aus Kostengründen, seine Spielstätte "e-werk" vorübergehend zu schließen. Wie DNT-Geschäftsführer Thomas Schmidt der Presse sagte, könnten dadurch im kommenden Jahr Mindereinnahmen aus 2011 kompensiert werden. Das Theater würde unter anderem hohe Heizkosten sparen. Im Gespräch sei, den Spielbetrieb im "e-werk" von Januar bis April einzustellen. Die dort geplanten Schultheatertage und das Festival für zeitgenössischen Tanz sollen aber stattfinden. Ab Mai könnte nach den Theaterüberlegungen der Repertoirebetrieb im "e-werk" wieder aufgenommen werden, neue Produktionen seien dann aber nicht mehr vorgesehen. Entschieden werden soll darüber am 17. November. -
Hintergrund für die Sparmaßnahme sei ein Beschluß des DNT-Aufsichtsrates, heißt es. Danach solle für 2012 ein ausgeglichener Haushalt vorgelegt werden. Allerdings fehlten dafür 200-tausend Euro. Besser werde die Haushaltsituation 2013, heißt es weiter. Da sei das Nationaltheater durch die neue Finanzierungsvereinbarung so gut ausgestattet wie nie zuvor.
(wk)
Grundschule Schöndorf feiert Sanierung und Jubiläum
Die Grundschule Schöndorf ist fertig saniert. Gestern wurde die Modernisierung des alten Schulgebäudes im Neubau für Mensa und Aula gefeiert. Unterricht in den neuen Räumen wird bereits seit dem 1. November gegeben. Die Schule hat jetzt Wärmeschutzfenster, auch Dach und Fassade wurden gedämmt. Zusätzlich erhielt das Gebäude ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. Schüler und Lehrer könnten jetzt zu jeder Zeit über frische Luft verfügen, ohne daß dazu die Fenster geöffnet werden müßten, heißt es. -
Gebaut wurde seit Juli 2010. Der Grundschulbetrieb war solange komplett in den benachbarten Plattenbau der Regelschule verlagert worden. Bauherr ist die Hufeland-Trägergesellschaft, die neben der beiden Schöndorfer Schulen auch die Weimarer Parkschule von der Stadt übernommen hat. -
Gefeiert wurde gestern in Schöndorf auch das 50-jährige Schuljubiläum. Morgen gibt es dort ab 10.00 Uhr einen "Tag der offenen Tür".
(wk)
Weimar erwartet Weihnachtsbaum
Bereits morgen trifft auf dem Weimarer Marktplatz der Weihnachtsbaum ein. Gegen 16 Uhr soll eine 22 Meter große Rotfichte ankommen. Sie stammt diesmal aus dem Waldgebiet Müllershausen bei Blankenhain. Der Baum soll dann mit über 1000 Lichtern geschmückt werden. Wie immer erinnert die Stadt daran, daß in Weimar der erste Weihnachtsbaum Deutschlands für alle stand. Er war im Jahr 1815 am Vorweihnachtsabend von Hofbuchhändler Johann Wilhelm Hoffmann vor seinem Laden am Markt aufgestellt worden. -
Der diesjährige Weihnachtsmarkt beginnt am Donnerstag, dem 24. November und endet am Donnerstag, dem 22. Dezember.
(wk)
Stadtbücherei schließt wegen Renovierung zweite Etage
In der Stadtbücherei können in der kommenden Woche keine Musik-CDs, Noten, oder Reiseführer ausgeliehen werden. Auch alle anderen Bestände der 2. Etage sind nicht zugänglich. Der Grund: Die Etage wird renoviert. Sie ist ab morgen und bis zum Samstag, dem 19. November geschlossen.
(wk)
Kommunen wollen alle Mehreinnahmen des Landes
In Erfurt haben gestern Thüringer Bürgermeister an die Abgeordneten des Landtags appelliert, die Sparpläne des Landes bei den Kommunalfinanzen zu durchkreuzen. Kürzungen von 200 Millionen Euro innerhalb eines Jahres seien von den Kommunen ohne heftige Einschnitte bei den Leistungen für die Bürger nicht zu verkraften, sagte der Präsident des Gemeinde- und Städtebundes, Michael Brychcy, bei der Anhörung des Landtages. Die zu verfolgen, waren etwa 800 Bürgermeister, Stadträte und Bürger aus allen Landesteilen gekommen, darunter auch Oberbürgermeister Stefan Wolf. Brychcy verlangte für die Kommunen die gesamten Steuermehreinnahmen des Landes 2012 "ohne Abstriche" - laut Steuerschätzung sind das 55 Millionen Euro. Zu Beginn der Anhörung hatte der Gemeinde- und Städtebund zehn Aktenordner gefüllt mit Resolutionen der Kommunen übergeben. Darin fordern 721 Gemeinden Nachbesserungen bei den Zahlungen des Landes.
(dpa/wk)
Flughafenbetrieb Erfurt-Weimar bekommt wieder Aufwind
Der Flughafenbetrieb Erfurt-Weimar bekommt offenbar wieder Aufwind. Laut heutiger Presse ist es der Geschäftsführung gelungen, den Rückzug von "Air Berlin" teilweise zu kompensieren. Zu ihrem nächsten Sommerurlaub könnten viele Thüringer wieder vom Airport der Landeshauptstadt starten, heißt es. Von bisher 15 Linien würden 10 wieder im Programm sein. Die Flüge gehen in Badeorte nach Bulgarien, Ungarn, Tunesien und Ägypten. Sie werden von "Sun Express", "Sky Airlines", "Hamburg Airways", "Air Europa" und "Tailwind" angeboten. Auch "Air Berlin" ist mit Flügen nach Mallorca und Antalya wieder dabei, sogar im jetzigen Winterfahrplan. Ihre in Bindersleben stationierte Maschine hat die Berliner Fluggesellschaft aber bereits abgezogen.
(wk)