RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 17:06 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 29. November 2011

Polizei nimmt früheren NPD-Funktionär Ralf Wohlleben fest
In Jena ist am frühen Morgen der frühere NPD-Funktionär Ralf Wohlleben festgenommen worden. Nach Medienberichten soll er noch heute dem Haftrichter vorgeführt werden. Dem 36-Jährigen Wohlleben wird Beihilfe zum Mord in sechs Fällen vorgeworfen. Er soll über einen Kurier eine Schusswaffe und Munition an die Gruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" geliefert und den drei Haupttätern bei der Flucht geholfen haben. Mit ihm wurde der dritte Unterstützer des NSU festgenommen. - Wohlleben sei in der rechtsextremen Szene Thüringens seit Jahren eine bekannte Größe, heißt es. Er war Mitglied der "Kameradschaft Jena", später Vizevorsitzender der NPD Thüringen. Sein Schwager soll zeitweise eine Gaststätte im Heimatort der ermordeten Polizistin Michèle Kiesewetter gepachtet haben. (wk)

Hunderte Menschen rufen zur Verteidigung der Demokratie auf
Rund 300 Menschen haben gestern in Erfurt zur Verteidigung der Demokratie aufgerufen. Sie gedachten der zehn Opfer der Neonazi-Mordserie. Zu der Kundgebung vor der Staatskanzlei hatte ein Bürgerbündnis aufgerufen, zu dem Politiker, Gewerkschafter sowie Vertreter von Kirchen und Glaubensgemeinschaften gehörten. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Ayman Mazyek, sagte, vieles sei zu lange bagatellisiert und gegeneinander aufgerechnet worden, etwa rechter gegen linker Extremismus. In erster Linie gehe es aber um den Kampf gegen Rassismus. Die ehemalige Erfurter Pröbstin Elfriede Begrich sagte, die Worte "Nie wieder!" seien nach Ende des Zweiten Weltkrieges immer wieder beschworen, die rechtsextremen Taten aber mit "geschlossenen Augen" geduldet worden. - Zu Beginn der Gedenkstunde wurden die Namen aller Ermordeten verlesen. (wk)

SC 03 entläßt aus Kostengründen Trainer Oevermann
Der Weimarer Fußballverein SC 03 hat seinen Trainer Ulrich Oevermann entlassen. Laut Vereinspräsident Michael Hoeffer hat die Trennung "rein wirtschaftliche Gründe". Er habe Oevermann bereits mehrere Gehälter nicht auszahlen können, sagte Hoeffer der Presse. Das Geld mußte zurückgehalten werden, um den Verein nicht zu gefährden. Es gebe auch keinen designierten Nachfolger, so Hoeffer weiter, nicht einmal einen Kandidaten. Das Training für die nächste Zeit soll Co-Trainer Frank Langbein leiten. (wk)

Boxverein beginnt Erweiterungsbau in Weimar-West
In Weimar-West ist am Montag mit dem Erweiterungsbau der Boxhalle begonnen worden. Hauptsächlich vom Geld aus dem Bundesförderungsprogramm "Soziale Stadt" wird die Trainingsfläche des Weimarer Boxvereins um das Doppelte, auf 500 Quadratmeter erweitert. Vorgesehen sind zusätzliche Boxringe für Wettkämpfe, ein Trainingsbereich und ein Raum für Besprechungen sowie die Schüler-Hausaufgabenhilfe. Die jetzige Halle ist, wie es vom Verein hieß, immer "zu 200 Prozent" ausgelastet. Der Erweiterungsbau soll bereits im kommenden Frühjahr fertig sein. Ein Fünftel der Kosten trägt die Stadt, ein Zehntel der Verein - aus Spenden und Eigenleistungen. - Der Weimarer Boxverein wurde mehrfach ausgezeichnet, weil er mit seinem Sportangebot auch Sozialarbeit betreibt. Derzeit werden 160 Mitglieder betreut. (wk)

Bauamt übergibt offiziell sanierte Schwanseestraße
Die bereits seit vier Wochen wieder befahrbare Schwanseestraße ist gestern offiziell übergeben worden. Auch der förmliche Akt fand noch zwei Tage vor dem geplanten Bauende statt. Die Sanierung war überraschend viel früher fertig. In den zwei Bauabschnitten im Sommer und Herbst dieses Jahres sind die unterirdischen Leitungen, Abwasserkanäle und Brunneneinspeisungen erneuert worden. Mehere Asphaltdecken wurden aufgebracht und eine Verkehrsinsel vor der Stadtverwaltung sowie eine erhöhte Bushaltestelle geschaffen. Die grundhafte Erneuerung ist vor allem mit Geld aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Städtebauförderung bezahlt worden. Die Stadt ist an den Kosten mit 400-tausend Euro beteiligt. (wk)

Industrieclub Thüringen sichert Maria-Pawlowna-Stipendium
Das fünfte Maria-Pawlowna-Stipendium der Weimarer Musikhochschule wird vom Industrieclub Thüringen bezahlt. 22-einhalb-tausend Euro erhält in den nächsten drei Jahren die russische Klavierstudentin Evgenia Kleyn. Der Sponsorenvertrag wurde gestern von Hochschulpräsident Christoph Stölzl und dem Präsidenten des Industrieclubs Norbert Schremb unterzeichnet. - Mit dem Pawlowna-Stipendium werden seit 2004 hochbegabte Musikstudenten in Rußland begünstigt. Damit sollen die Beziehungen zwischen dem Staatlichen Konservatorium in Sankt Petersburg und der Weimarer Musikhochschule gefördert werden. Das Geld wird von Sponsoren aus der Wirtschaft eingeworben. Zuletzt hatten die Sparkasse Mittelthüringen und die Stadtwerke Weimar das Stipendium gesichert. (wk)

Polizei meldet Brand in Recyclinganlage von Meckfeld
In der Recyclinganlage in Meckfeld bei Blankenhain ist am Morgen ein Feuer ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilte, war ein Schredder-Gerät in Brand geraten. Als die Feuerwehr kam, stand eine über 2400 Quadratmeter große Halle in Flammen. Darin wurden unter anderem auch Kühlschränke geschreddert. Weil durch das Verbrennen der Abfälle giftige Gase entstehen, wurden Anwohner von Schorba und Umgebung gebeten, dringend Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Warnung konnte am Mittag aufgehoben werden. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2011

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!