Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. November 2011
21-Jähriger stirbt nach Verkehrsunfall auf der B 85
Bei einem Verkehrsunfall in Weimar ist am Morgen ein 21-jähriger Autofahrer ums Leben gekommen. Nach Auskunft der Polizei ist sein Fahrzeug bei einem gewagten Überholmanöver frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammengestoßen. Dabei wurde der Unfallverursacher eingeklemmt. Er verstarb an den schweren Verletzungen im Weimarer Klinikum. Die 48-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Fahrzeugs wurde leicht verletzt. Ein weiteres Auto war aufgefahren. Der Gesamt-Sachschaden wird auf 20-tausend Euro geschätzt. -
Der Unfall ereignete sich gegen 7.00 Uhr auf der Buttelstedter Straße, 200 Meter nach dem Kreisverkehr. Die B 85 war bis 10.00 Uhr in beiden Richtungen gesperrt. -
Wie die Polizei weiter mitteilte, hat es am Morgen noch einen Auffahrunfall in Schöndorf und sieben weitere Verkehrsunfälle in der Umgebung Weimars gegeben. Dabei waren unangepaßtes Fahren bei Glätte und Nebel die Ursache. Alle Beteiligten seien glimpflich davongekommen.
(wk)
Mehrgenerationenhäuser können Anträge auf Bundesförderung stellen
Die beiden Mehrgenerationenhäuser in Schöndorf und Weimar-West könnten doch noch Geld vom Bund bekommen. Laut SPD-Bundestagsabgeordneten Carsten Schneider sind für die nächsten drei Jahre jährlich jeweils 30-tausend Euro möglich. Das Geld kommt aus einem speziellen Aktionsprogramm des Bundes-Familienministeriums. Dorthin müssten die beiden Weimarer Häuser jetzt ihre Förderanträge stellen, so Schneider. -
Offiziell sind im Bundesprogramm "Soziale Stadt" künftig keine Gelder mehr für Kultur- und Sozialangebote von Mehrgenerationenhäusern vorgesehen. Die Stadt Weimar hat deshalb vor, die Bürgerhäuser von den städtischen Eigenbetrieben "Weimarer Wohnstätte" und "Hufeland-Träger-Gesellschaft" unterstützen zu lassen. Das Geld soll von einer Treuhandstiftung verwaltet werden.
(wk)
Weimar beteiligt sich an Buch-Tauschaktion zum Luther-Jahr
Weimar beteiligt sich an einer bundesweiten Buch-Tauschaktion. Bei der Werbekampagne für das Lutherjahr 2017 liegen in Bibliotheken, Kirchgemeinden, Schulen oder Cafés Bücher aus. Sie sollen mitgenommen, gelesen und dann wieder an anderen öffentlichen Orten "ausgesetzt" werden. Im Studienzentrum der Anna-Amalia-Bibliothek ist dazu gestern ein Regal in Form eines "W" aufgestellt und zum Start mit 28 Büchern bestückt worden. Das "W" steht für den Buchstaben in dem Satz "Am Anfang war das Wort". Insgesamt haben gestern in Deutschland 18 Buch-Tausch-Stationen eröffnet, von denen jede einen Buchstaben des Bibelwsatzes repräsentiert. Ziel sei, "wie vor 500 Jahren, die Botschaft der Reformation in die Welt hinaus zu senden und Menschen miteinander zu verbinden". Die ausgegeben Bücher werden im Internet registriert, so daß ihr Weg online weiter verfolgt werden kann.
(wk)
Diakoniestiftung verkauft auf dem Goetheplatz Suppe
Die Diakoniestiftung der evangelischen Kirche hat gestern auf dem Goetheplatz Suppe verkauft. Unter dem Motto "Einmal Essen macht zweimal satt" gab es einen Teller Soljanka für 1,50 Euro. Der gleiche Betrag wurde als Spende erbeten. Rund 160 Portionen sollen ausgeschenkt worden sein. Das Geld geht an die Weimarer Tafel und andere Projekte der Diakonistiftung. -
Auch in vielen anderen Städten Thüringens, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Brandenburg wurde gestern Suppe verkauft. Mit der Aktion hat die Kirche die diesjährige Herbst-Straßensammlung begonnen. Sie geht noch bis zum 23. November.
(wk)
"mon-ami"-Kino und Lichthaus laden zur Schulkinowoche
Auch in Weimar hat die 9. Thüringer Schulkinowoche begonnen. Bis zum Freitag werden im Kino im "mon ami" und im Lichthauskino immer vormittags Filme zum ermäßigten Eintrittspreis von 2,50 Euro gezeigt. Die meisten sind mit anschließenden Filmgesprächen verbunden. Offiziell eröffnet wurde gestern die Woche im Erfurter "Cinestar" mit dem Film "Wintertochter". Zum anschließenden Schülergespräch kam Hauptdarstellerin Ursula Werner. -
Insgesamt werden in der Thüringer Schulkinowoche in 37 Kinos rund 350 Filme gezeigt. Dazu gibt es außer Gesprächen auch Workshops und Seminare. Die Kinobesuche gelten als Unterricht und sollen die "Medienkompetenz" der Schüler stärken. 22.000 Schüler, vom Erstklässler bis zum Berufsschüler, haben sich angemeldet.
(wk)
Weimarer Hotel erhält Service-Preis für Gastgeschenke
Das Weimarer Dorint-Hotel hat für seine saisonalen Gastgeschenke den dritten Platz und 300 Euro beim erstmals vergebenen "Thüringer Service-Qualitätspreis" belegt. Damit zeichnet die Initiative "Service-Qualität Deutschland" jetzt Ideen für besondere Angebote in den touristischen Einrichtungen Thüringens aus. Sieger mit 1.500 Euro wurde die Tourist-Information Limbach mit dem Projekt "Hörerlebnis Rennsteig". Den zweiten Platz und 750 Euro gewann die Arnstädter Hotelpark-Stadtbrauerei mit einem Eiskratzservice für gefrorene Autoscheiben.
(wk)