RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 17:06 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. November 2011

Bürgerbündnis ruft zum Gedenken an Mordopfer
Vor der Thüringer Staatskanzlei wird heute Nachmittag der zehn Opfer der Neonazi-Mordserie gedacht. Zu der Gedenk-Kundgebung in Erfurt hat ein Bürgerbündnis aufgerufen, zu der Politiker, Gewerkschafter sowie Vertreter von Kirchen und Glaubensgemeinschaften gehören. Als Redner wird unter anderen der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Ayman Mazyek erwartet. Der auch von Buchenwald-Gedenkstättendirektor Volkhard Knigge unterzeichnete Aufruf verlangt eine präzise Aufklärung der Vorgänge, des Umfeldes und des möglichen Versagens von Sicherheitsbehörden. Gleichzeitig sei es nötig, Alltagsrassismus wahrzunehmen und zu benennen, heißt es. - Mit dabei in Erfurt sind heute auch Aktive des Weimarer Bürgerbündnisses gegen Rechtsextremismus. (wk)

Apolda erlebt auf dem Markt Bronze-Guß einer "Demokratie-Glocke"
Auf dem Apoldaer Marktplatz wird am dritten Wochenende im Dezember eine "Demokratie-Glocke" gegossen. Das hat jetzt die Koordinierungsgruppe des Landkreises für das Bundesprojekt "Toleranz fördern - Kompetenz stärken" mitgeteilt. Geplant ist eine rund 200 Kilogramm schwere Glocke mit einem Durchmesser von rund 50 Zentimetern und einer Inschrift. Der Bronze-Guß soll auf Plattformen von Schwertransportern erfolgen. Engagiert wurde dafür eine Glockengießerei aus der Eifel. Später soll die "Demokratie-Glocke" in einem Glockenstuhl auf der neugestalteten Bahnhofstraße präsent sein. - Der Glockenguß gilt als Auftakt für die pädagogischen Demokratie-Projekte, die nun Bürger und Vereine im Kreis Weimarer Land eigenständig entwickeln können. Dafür stehen im nächsten Jahr allein 90.000 Euro zur Verfügung. Bisher wurden die Aktivitäten im Landkreis in einem gemeinsamen Aktionsplan mit der Stadt Weimar ausgewiesen. (wk)

"Kani" erhält Goldene Ehrennadel der Stadt Weimar
Weimars Altrocker Bernhard Kanhold, genannt "Kani", erhält von der Stadt die Goldene Ehrennadel. Das hat heute die Stadtverwaltung mitgeteilt. Die Auszeichnung soll dem Rocksänger zum Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters am 18. Januar zuteil werden. "Kani" hatte vor drei Jahren sein 45-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. - Die Goldene Ehrennadel für herausragende Leistungen zum Wohl der Stadt ist bisher erst fünfmal vergeben worden, 2011 zum ersten Mal bei einem Neujahrsempfang. In den Jahren 2003 und 2005 erhielten die Ehrung die Weimarer Schriftsteller Armin Müller und Wolfgang Held, im Jahr 2006 der langjährige Superintendent Wolfram Lässig. Zuletzt wurden der Leiter der Pavillon-Presse Matthias Merker und der Architekt Peter Mittmann ausgezeichnet. (wk)

Weihnachtskrippe erhält dritten König
Besucher des Weihnachtsmarktes haben gestern einen ersten Programmhöhepunkt erlebt. Aus den Kirchen beider Konfessionen wurden die Holzfiguren der Weihnachtskrippe gebracht. Zu dem feierlichen Akt am 1. Advent musizierte der Posaunenchor Oberweimar. Neu unter den Schnitzwerken ist der dritte der Heiligen drei Könige. Er wurde, wie alle anderen 12 halbmeter-großen Krippenfiguren, von Holzbildhauer Christian Gramm geschaffen. Die Kunstwerke wurden Jahr für Jahr aus Spendengeldern finanziert. Auch um den dritten König zu bezahlen, wird noch Geld gesammelt. Ob mit der nun 13. Figur die Weimarer Krippe vollständig ist, ließen die Kirchenvertreter offen. (wk)

Wolfgang Nossen erhält Thüringer Verdienstorden
Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Wolfgang Nossen, hat am Samstag den Thüringer Verdienstorden erhalten. Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht würdigte den 80-Jährigen für sein mutiges Vorgehen gegen Rechtsextremismus und seinen Glauben an Frieden und Gerechtigkeit. Nossen ist seit 1995 Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde. In der Zeit ist die Gemeinde um fast das Doppelte auf rund 800 Mitglieder gewachsen. Der Freistaat hat deshalb die jährliche Förderung von 280.000 auf knapp 400.000 Euro erhöht. (wk)

Legefeld übernimmt neuen Spiel-und Rastplatz
Weimars Ortsteil Legefeld hat jetzt einen öffentlichen Spiel-und Rastplatz. Die Anlage ist am Wochenende offiziell übergeben worden. Der Platz im Grünen wurde am westlichen Ortsrand, an der Nahtstelle von Dorf und Landschaft erbaut. Beim Klettern, Schaukeln und Ballspielen sind die Kinder ebenso von Natur umgeben wie die Wanderer. Denen steht ein überdachter Rastplatz zur Verfügung, der von Ortsbewohnern auch für kleine Feste genutzt werden kann. Im nächsten Jahr sollen noch weitere Sitzmöglichkeiten dazukommen. (wk)

Kirche pflanzt bei Legefeld neuen Wald
Bei Legefeld wird derzeit ein neuer Wald angelegt. Auf einer Ackerfläche größer als drei Fußballfelder läßt die Evangelische Kirche Mitteldeutschland mehrere tausend Laubbäume setzen. Anlass für das Vorhaben bildet laut EKM die Kampagne "Klimawandel - Lebenswandel" sowie das "Internationale Jahr der Wälder", das von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Die Kosten von rund 25.000 Euro werden zu einem Drittel von Europäischer Union und dem Land Thüringen getragen. - Die mitteldeutsche Kirche ist für fast 12.000 Hektar Wald in Thüringen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt verantwortlich. Eigentümer sind Kirchengemeinden oder Pfarreien. (wk)

Rießnerstraße wird wegen Tiefbauarbeiten halbseitig gesperrt
Wegen Tiefbauarbeiten ist seit dem Morgen die Rießnerstraße zwischen Ettersburger und Allstedter Straße halbseitig gesperrt. Bis zum Freitag wird der Verkehr nach Weimar-Nord über Lützendorfer und Marcel-Paul-Straße umgeleitet. Die Buslinien 1 und 3B fahren über die Ettersburger, Hans-Eiden- und Allstedter Straße. Die Haltestelle Rießner-Ettersburger Straße entfällt. Die Busse halten dafür in der Ettersburger Straße an der Haltestelle der Linien 5 und 6. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben ihr letztes Auswärtsspiel in diesem Jahr gewonnen. Die Männer des SC 03 kamen aus Mühlhausen mit einem 2:0-Sieg zurück. Damit steigen sie vom vorletzten 15. auf den 13. Platz der Tabelle auf. - Erfurts Fußballer in der 3. Bundesliga-Liga haben den Sprung auf den dritten Platz verpasst. Der FC Rot-Weiß kam im Heimspiel gegen den Chemnitzer FC nur zu einem torlosen Remis und verbleibt auf dem fünften Rang. - Auch der FC Carl Zeiss spielte in der dritten Liga 0:0. Das erste Auswärtsspiel unter Trainer Petrik Sander bestritten die Jenaer beim SV Wehen Wiesbaden. Carl Zeiss bleibt damit weiter im Tabellenkeller, konnte die rote Laterne aber an Werder Bremen II abgeben. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2011

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!