Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. November 2011
1.500 Besucher kommen zum "Rendezvous mit der Geschichte"
Das dritte Weimarer "Rendez-vous mit der Geschichte" war laut Mitteilung der Stadt gut besucht. Danach haben die rund 20 Veranstaltungen 1.500 Interessierte angezogen. Im vergangenen Jahr waren 2.000 Besucher mitgeteilt worden. Vollbesetzt in diesem Jahr seien die Säle bei den Themen "Revolutionen" und "Migranten" gewesen sowie bei den Veranstaltungen zum Weimarer Dreieck. -
Das nach französischem Vorbild ausgerichtete Geschichtsfest wollte diesmal mit internationalen Fachleuten den Dimensionen von Gewalt nachspüren. Untersucht wurde dazu auch die Geschichte der Länder des Weimarer Dreiecks Deutschland, Frankreich und Polen. Das Thema der Podien, Workshops und Diskussionen hieß "Gewaltmenschen. Menschengewalt". -
Noch bis zum 10. November bietet dazu das Kino im "mon ami" ein Filmprogramm. Die begleitende Ausstellung in der Graf-Kessler-Kunsthalle ist noch bis zum 20. November geöffnet.
(wk)
Bienenmuseum lädt Imker zum Symposium
Ein Imker-Symposium hat sich gestern in Weimar mit den Lebensbedingungen von Bienen beschäftigt. Die rund 50 Teilnehmer aus ganz Deutschland diskutierten im Bienenmuseum unter anderem die Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen auf den Bestand der Bienen-Völker, aber auch die Auswirkungen von Monokulturen in der Landwirtschaft. Das Treffen wurde abgehalten, weil sich die Imker wegen des anhaltenden Bienensterbens sorgen. Rund 80 Prozent der heimischen Nutz- und Wildpflanzen seien auf Honigbienen als Bestäuber angewiesen, hieß es. -
In Deutschland gibt es rund 87-tausend Imker, die insgesamt 750-tausend Bienenvölker halten.
(wk)
Tourist-Info verkauft Produkte aus dem Jugendgefängnis
Die Tourist-Info am Markt verkauft ab heute Produkte aus dem Weimarer Jugendgefängnis. Zu den Waren gehören ein Vogelhäuschen im Goethe-Gartenhaus-Stil, handgeschöpfte Seife und Bratwurstzangen. Die Artikel wurden von jungen Strafgefangenen hergestellt und werden unter der Produktmarke "Knastmade" angeboten. Die Idee stammt vom Verein "Boje", der straffällig gewordene Jugendliche betreut. Die jetzt angebotenen Waren sollen als "Vorboten einer künftigen Produktpalette" gelten, heißt es. Gesucht würden dazu noch kreative Mitstreiter, wie Gestalter und Handwerker. Ziel sei, ein eigene Verkaufsstelle zu betreiben und als Begegnungsstätte einzurichten. Der Name des Geschäftes: "Gitterladen".
(wk)
Bauamt gibt Thälmannstraße frei
Die Ernst-Thälmann-Straße ist zum Wochenende wieder ganz für den Verkehr freigegeben worden. Die innerörtliche Hauptverkehrsstraße wurde seit 2009 abschnittweise von Grund auf saniert und neu gestaltet. Dabei waren auch Versorgungsleitungen neu zu verlegen. Auf den 850 Metern wurde neuer Asphalt vergossen und die alten Hängeleuchten durch moderne Peitschenlampen ersetzt. Etliche Bäume wurden neu gepflanzt und ein Fahradweg angelegt. Die Anzahl der Parkstellflächen hat sich von vormals 57 auf insgesamt 76 Plätze erhöht. In den Gehwegen wurden als durchgehendes Band Betonplatten verlegt und 4 Bushaltestellen behindertengerecht ausgebaut. Zwei Fahrgastunterstände sollen noch bis Ende des Jahre dazukommen.
(wk)
Kinderbüro sucht noch Vorschläge für Kinderrechtspreis
Nur noch heute können Vorschläge für den Kinderrechtspreis 2011 abgegeben werden. Wie es heißt, würden Anträge auch noch telefonisch entgegengenommen. Ansonsten ist der Abgabeort das Kinderbüro im Reithaus. Die Vorschläge sollten eine kurze Begründung enthalten. -
Der Kinderrechtspreis wird jährlich an Institutionen oder Personen vergeben, die sich beispielhaft für die Bedürfnisse und Interessen von Kindern einsetzen. Der Preis ist mit 300 Euro dotiert und wird am 20. November, diesmal im D.A.S-Jugendtheater im Stellwerk, übergeben. Wer die von Kindern gefertigte Skulptur bekommt, entscheidet eine Kinderjury. Der Preis heißt: "Denk mal nach über Kinderrechte".
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer vom SC 03 haben die Abstiegszone der Thüringenliga verlassen. Beim ersten Auswärtssieg in der Saison schlugen sie den ZFC Meuselwitz mit 4:2 und stehen jetzt auf Platz 13. -
Auch der FC Rot-Weiß nimmt in der dritten Liga den 13. Rang ein. Die Erfurter spielten zum vierten Mal zu Hause Unentschieden. Sie trennten sich am Samstag von Kickers Offenbach 0:0. -
Carl Zeiss Jena ist auch nach der Beurlaubung von Trainer Heiko Weber auf der Verliererstrecke geblieben. Unter Interimstcoach Lothar Kurbjuweit verlor der FC beim SV Darmstadt mit 0:3. Damit bleiben die Jenaer nach der bereits zehnten Saisonniederlage Tabellenletzter. -
Auch Jenas Frauen in der Fußball-Bundesliga haben im Abstiegskampf einen herben Rückschlag erlitten. Sie verloren am Sonntag gegen den 1. FC Lok Leipzig mit 0:1.
(wk)