Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. November 2011
Arbeitsagentur meldet erneut weniger Arbeitslose
Die Zahl der Weimarer Arbeitslosen ist im Oktober erneut gesunken. Das hat am Vormittag die Arbeitsagentur mitgeteilt. Mitte des Monats waren 2.850 Weimarer arbeitslos gemeldet, das sind 51 weniger als im Vormonat und 345 weniger als vor einem Jahr. Damit beträgt die Arbeitslosenquote jetzt 9,3 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 10,3 Prozent. Auch im Weimarer Land ist die Arbeitslosenquote leicht gesunken. Sie beträgt dort jetzt 6,9, vor einem Jahr lag sie bei genau 7 Prozent. -
Wie schon im September werden für die sinkenden Arbeitslosenzahlen der Ausbildungs- und Studienbeginn und die Herbstbelebung verantwortlich gemacht. Neben der rückläufigen Jugendarbeitslosigkeit habe in der Stadt auch die Zahl der älteren und schwerbehinderten arbeitslosen Menschen abgenommen, heißt es.
(wk)
Stadt übergibt neue Sporthalle an Schulen und Vereine
Die neue Innenstadt-Sporthalle auf dem Gelände der Wieland- und Parkschule ist gestern feierlich übergeben worden. Der unterirdische Bau hat eine Grundfläche von 45 mal 22 und eine Höhe von 9 Metern. Die Zwei-Felder-Halle kann für den Weimarer Schulsport genutzt werden und steht den Vereinen für Training und Wettkämpfe offen. Gebaut wurde seit August 2009. Beteiligt waren insgesamt 22 Baufirmen und 10 Planungsbüros. Realisiert wurde der Siegerentwurf des Architekturbüros Ferdinand Heide aus Frankfurt am Main vom Ideenwettbewerb 2001. Die Kosten werden mit 4,6 Millionen Euro beziffert. Allerdings stehen noch Nachrüstungen zur Akustik an. Die Halle erweist sich in Betrieb als so hallig, daß zum Beispiel Ballspieler kaum die Kommandos der Schiedsrichter verstehen können. Ein entsprechender Schallschutz wäre zu teuer gekommen, hieß es gestern vom Projektleiter.
(wk)
Stadtverwaltung verkündet "Tag der geschlossenen Tür"
Die Stadt Weimar schließt sich am 8. November dem Protest gegen die Kürzung von Landeszuweisungen an. Wie gestern im Rathaus mitgeteilt wurde, bleiben an dem Tag das Amt für Bürgerangelegenheiten, die Bauaufsicht, die Umwelt- und Naturschutz- sowie die Denkmalschutzbehörde und die Lebensmittelüberwachungsstelle geschlossen. Außerdem bleiben die Türen der Stadtbücherei und des Stadtmuseums zu. Nach der Ankündigung des Thüringer Gemeinde- und Städtebundes sollen am 8. November auch in allen anderen Thüringer Kommunen städtische Einrichtungen geschlossen werden. Mit dem "Tag der geschlossenen Tür" sollen die Bürger auf die Konsequenzen der Kürzungen aufmerksam gemacht werden. -
Das Land Thüringen will im kommenden Jahr seine Zahlungen an die Kommunen um fast 195 Millionen Euro senken. -
Unterdessen hat sich gestern Thüringens SPD-Chef und stellvertretender Ministerpräsident Christoph Matschie dafür ausgesprochen, die Zuweisungen wieder aufstocken. Von den zu erwartenden Steuermehreinnahmen sollte zumindest ein Teil an die Kommunen gehen, sagte Matschie gestern in Erfurt.
(wk)
Beteiligung am Bürgerhaushalt nur noch bis Freitag möglich
Nur noch bis Feitag können sich die Weimarer am Bürgerhaushalt beteiligen. Bis dahin müssen die Postkarten ausgefüllt im Rathaus sein, die mit dem letzten Rathauskurier verschickt worden sind. Angekreuzt werden kann, wofür die Stadt im kommenden Jahr mehr oder weniger Geld ausgeben soll. Zu den 10 Fragen gehören unter anderen Straßenbau- und beleuchtung, Spielplätze, Schulsanierung und Jugendarbeit oder die Verschönerung der Innenstadt. Über die 10 Punkte hinaus kann auch jeder auf der Karte frei mitteilen, in welchem Bereich die Stadt am ehesten Geld sparen sollte. Unter "stadt.weimar.de" kann auch im Internet abgestimmt werden. Das Ergebnis der Befragung wird den Stadträten vor der Debatte zum städtischen Haushalt 2012 vorgelegt.
(wk)
Bandidos-Rocker erhalten mehrjährige Haftstrafen
Im Bandidos-Prozeß am Landgericht Gera sind gestern die Urteile gesprochen worden. Der sogenannte "Präsident" der aufgelösten Weimarer Gang soll wegen räuberischer Erpressung und Beleidigung in acht Fällen für zwei Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Ein weiterer Angeklagter wurde wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchter Brandstiftung zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt, ein dritter zu dreieinhalb Jahren. Der Ex-Chef der Weimarer Bandidos ist bereits vom Landgericht Erfurt zu fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Dort hatte er sich wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchten Totschlags zu verantworten.
(wk)
Verfassungsrichter entscheiden über Kommunalfinanzen
Der Thüringer Verfassungsgerichtshof in Weimar verkündet heute seine Ansicht zum umstrittenen Länderfinanzausgleich. Am Vormittag wird das Urteil zu einer Klage der FDP-Landtagsfraktion von August 2010 gesprochen. Nach Ansicht der Liberalen sind die Berechnungen für die Überweisungen an Städte, Gemeinden und Kreise verfassungswidrig. Die Kläger bezogen sich dabei auf das Urteil des Verfassungsgerichtes von 2005. Danach muß sich die Höhe der Zahlungen an den tatsächlichen Kosten der Kommunen orientieren. Man wolle mit der Normenkontrollklage generelle Klarheit bei der Bedarfsermittlung erreichen, so die FDP. -
Die milliardenschweren Zahlungen des Landes an die Kommunen waren immer wieder Grund für politische Auseinandersetzung in Thüringen.
(wk)
Stiftung kauft Faust-Drucke in wertvollen Einbänden
Die Anna-Amalia-Bibliothek hat ihre Sammlung von Faust-Büchern um 195 wertvolle Exemplare erweitert. Dabei handelt es sich um Bücher in Einbänden des Weimarer Buchbindermeisters Otto Dorfner. Die Stücke wurden meist zwischen 1946 und 1955 gefertigt, einzelne Exemplare reichen bis 1913 zurück. Dorfner war Lehrer am Staatlichen Bauhaus und führte bis zu seinem Tod 1955 eine eigene Werkstatt in Weimar. Die jetzt angekauften Bücher befanden sich bisher in Privatbesitz. -
Die Faust-Sammlung der Anna-Amalia-Bibliothek gilt mit 16.000 Exemplaren als die größte der Welt.
(wk)
Gedenkstätte Buchenwald zeigt Triptychon von Arno Mohr
Das Auschwitz-Triptychon des 2001 verstorbenen Künstlers Arno Mohr ist jetzt Bestandteil der Kunstsammlung der Buchenwald-Gedenkstätte. Das Bild hatte der bekannte Zeichner, Druckgrafiker und Maler für die Länderausstellung der DDR im Staatlichen Museum Auschwitz geschaffen. Dort war es bis 1989 zu sehen. Das Triptychon besteht aus den Teilen "Entwürdigung", "Widerstand" und "Überleben". Das Kunstwerk ist vom Deutschen Generalkonsulat in Krakau an die Buchenwald-Stiftung übegeben worden. Es kann jetzt bei Führungen durch die Kunst-Sammlung der Buchenwald-Gedenksätte besichtigt werden.
(wk)