Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. November 2011
Bündnis gegen Rechts lädt zur Podiumsdiskussion
Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hat aus aktuellem Anlaß eine Podiumsdikussion organisiert. Unter dem Titel "Blind? Taub? Stumm?" soll über den Neonazismus in Thüringen diskutiert werden. Gefragt wird, wie das jetzt aufgedeckte Terrornetzwerk entstehen konnte, welche Rolle dabei der Verfassungschutz spielt und wie so etwas für die Zukunft verhindert werden kann. Eingeladen sind der CDU-Innenminister des Freistaates, Jörg Geibert, sowie die Sprecherinnen und Sprecher für Innenpolitik, Migration und Antifaschismus der Landtagsfraktionen von SPD, Grüne und Linke. Außerdem soll ein Vertreter der Flüchtlingsinitiative Thüringen dabei sein. Die Moderation übernimmt der stellvertretende TLZ-Chefredakteur Hartmut Kaczmarek. Die Veranstaltung ist für morgen um 19 Uhr im Kleinen Saal der Weimarhalle geplant.
(wk)
Lernatlas bescheinigt Weimars Grundschülern beste Lesekompetenz
Weimars Grundschüler können deutschlandweit am besten lesen. Das weist zumindest der aktuelle Lernatlas der Bertelsmann-Stiftung aus. Im Schulischen Lernen insgesamt belegt Weimar allerdings nur Platz 17. Bei den Bedingungen für "lebenslanges Lernen" nimmt die Kultur- und Universitätsstadt sogar nur Platz 24 von 43 kreisfreien Klein- und Mittelstädten in Deutschland ein. Noch schlechter schneidet Weimar in den Kategorien Berufliches und Soziales Lernen ab. Dabei weist die Studie der Stadt den Platz 35 von 43 zu. Positiv bewertet wird die Zahl der sozialen Einrichtungen in der Jugendarbeit. Hier belegt Weimar den 8. Platz. Auch bei der Beruflichen Weiterbildung und beim erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung gibt es mit Platz 3 und 4 gute Bewertungen. Ganz schlecht beurteilt der Lernatlas das bürgerschaftliche Engagement. Hier wird nur jeder Fünfte als einsatzbereit wahrgenommen.
(wk)
Weihnachtsmarkt wartet mit Pyramide auf Kundschaft
Der diesjährige Weihnachtsmarkt wartet mit einer Pyramide als Neuerung auf. Das etwa 10 Meter hohe Bauwerk steht neben dem Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz. Die Basis der Holzkonstruktion ist ein Glühweinstand. Die Bühnenhütte, in der die Kinderveranstaltungen stattfinden, wird diesmal als "Weihnachts-WG" bezeichnet. Sie löst den "Geschichtendampfer" des Vorjahres ab. Erstmals seit vier Jahren hält auch zum Nikolaustag wieder der Weihnachts-Truck von Coca Cola auf dem Theaterplatz. Eröffnet wird die "Weimarer Weihnacht" am Donnerstag um 17.00 Uhr. Auf dem Markt, der Schillerstraße und am Theaterplatz sind insgesamt 90 Buden aufgebaut. Das Angebot der Händler reicht von erzgebirgischer Holzkunst über Weihnachtsspezialitäten oder Spielsachen und Glasbläserarbeiten bis zu Pelzwaren. Beim Kulinarischen sind neben Glühwein, Waffeln und Crepes auch asiatische, ungarische, kaukasische oder indische Spezialitäten angekündigt.
(wk)
Impulsregion legt Kulturkalender 2012 vor
Der Kulturkalender 2012 für Weimar, Jena, Erfurt und dem Weimarer Land ist da. Die 78-seitige Broschüre verzeichnet die Veranstaltungshöhepunkte in der so genannten Impulsregion. Einen thematischen Schwerpunkt gibt es im kommenden Jahr nicht. Erfurt wirbt vor allem mit seinem jüdischen Kulturerbe, Weimar kündigt die neue Dauerausstellung im Goethe-Nationalmuseum an, in Jena sollen erstmals nach dem Mauerfall Bilder des russischen Bauhaus-Zeitgenossen Alexej von Jawlenski ausgestellt werden und Apolda verzeichnet das Weltglockengeläut 2012 und die Wilhelm-Lehmbruck-Ausstellung im Kunsthaus als kulturelle Höhepunkte.
(wk)
Klassik-Stiftung läßt Ilmwiesen von Schafen mähen
Das Gras im Ilmpark wird noch bis zum Sonntag von Schafen gemäht. Die Herde vom Lindenhof bei Weimar ist bereits seit vergangener Woche dabei, die Wiesen abzugrasen. Genau 510 Schafe und eine Handvoll Ziegen sollen es sein, die mit ihrem Schäfer durch die Ilmaue ziehen. Immer wieder wird eine neues Areal eingezäunt. Wie es vom Lindenhof heißt, sind die Bedingungen in diesem Jahr außergewöhnlich gut. Die Schafe fänden reichlich zu fressen.
(wk)