Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. November 2011
Arbeitsagentur meldet erneut leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Weimarer Arbeitslosen ist im November erneut leicht gesunken. Wie die Arbeitsagentur am Vormittag mitteilte, waren Mitte des Monats 2.815 Weimarer arbeitslos gemeldet, das sind 35 weniger als im Vormonat und 336 weniger als vor einem Jahr. Damit beträgt die Arbeitslosenquote jetzt 9,2 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 10,2 Prozent. Verglichen mit November 2010 sei die Arbeitslosigkeit bei allen Personengruppen zurückgegangen, heißt es von der Arbeitsagentur: Bei den Älteren leicht, bei den Langzeitarbeitslosen und Schwerbehinderten stärker. -
Im Weimarer Land ist die Arbeitslosenquote leicht gestiegen. Sie beträgt jetzt 7,1 Prozent. Damit ist die Zahl auch gegenüber dem Vorjahr gestiegen, da lag sie im November bei 6,8 Prozent.
(wk)
Stadtwerke setzen zur Aufklärung von Containerbränden Belohnung aus
Um die Weimarer Brände von Müllcontainern aufzuklären, ist jetzt eine Belohnung ausgesetzt worden. 2.000 Euro wollen die Entsorgungsbetriebe Weimarer Stadtwirtschaft und Firma Tönsmeier ausgeben für Hinweise, die dazu führen, daß die Brandstifter gefaßt werden. Das hat gestern der Leiter der Polizeiinspektion Ralf Kirsten mitgeteilt. Weil die Zahl der Containerbrände von 2010 auf 2011 um das Doppelte angestiegen ist, hat Kirsten jetzt auch eine Sonderarbeitsgruppe zur Aufklärung berufen. -
Wie der Polizeidirektor ausführte, sind in diesem Jahr bereits über 100 Wertstoffbehälter zerstört worden. Hinzu kämen Schäden an Kraftfahrzeugen, baulichen Anlagen und Bepflanzungen. Die Gesamtkosten im Jahr 2011 beliefen sich mittlerweile auf fast 60.000 Euro. Die meisten Brände ereigneten sich in den Nachtstunden an Wochenenden. Eine politische Motivation sieht Kirsten kaum. Die Taten würden eher aus Frust und Langeweile sowie aus Lust an der Zerstörung begangen, sagte der Polizeichef. Derzeit werde wegen Tatverdachts gegen zwei junge Männer ermittelt. Sie hätten, so Kirsten, keine Verbindung zur "linken Szene".
(wk)
Kommission beginnt Vorauswahl der Bauhausmuseums-Entwürfe
Beim Architekturwettbewerb zum neuen Bauhaus-Museum hat gestern die Vorauswahl begonnen. Wie die Klassik-Stiftung mitteilte, waren in den letzten sieben Wochen insgesamt 536 Entwürfe, Zeichnungen und Modelle zu sichten. Rund 2.400 Architekturbüros aus aller Welt hatten die Ausschreibungsunterlagen angefordert. Nun soll eine Kommission bis Freitag zwanzig bis dreißig Vorschläge in die engere Wahl ziehen. Zu dem Gremium gehören neben Stadtplanern und Architekten auch Thüringens Kulturminister Christoph Matschie, Klassik-Präsident Hellmut Seemann und Oberbürgermeister Stefan Wolf. Die Gestalter der Vorauswahl-Entwürfe erhalten Mitte Dezember die Gelegenheit, ihre Vorschläge näher zu erläutern. Die seien dann innerhalb von zwei Monaten zu konkreten Projekten weiterzuentwickeln, hieß es. Der Sieger soll am 13. März 2012 gekürt werden. Danach würden alle Entwürfe im Neuen Museum ausgestellt.
(wk)
"Schiller-Gymnasiasten" erhalten Medienpreis "Kompass"
Die Schüler der Neunten Klassen des Weimarer Schiller-Gymnasiums haben den erstmals vergebenen Thüringer Medienpreis "Kompass" gewonnen. Sie wurden in der Kategorie "Bestes Medienprojekt mit Jugendlichen bis 18 Jahre" ausgezeichnet. Die rund 60 Gymnasiasten gestalteten selbständig verschiedene Kurzfilme zum Thema "Fernsehformate". Für das Projekt des vergangenen Schuljahres vergab die Landesmedienanstalt 1.500 Euro. Das Geld ist für die medientechnische Ausstattung der Schulklassen gedacht. -
Weitere Sieger bei dem Medienwettbewerb für Kinder- und Schüler sind die Evangelische Kinder-Arche Sättelstädt im Wartburgkreis, ein Kindergarten in Elleben, die evangelische Grundschule Gotha und die Freie Ganztagsschule Milda. Der Sonderpreis der Staatskanzlei ging nach Jena an das Netzwerk "Eine Welt Thüringen". Insgesamt wurden 7000 Euro vergeben. Knapp 80 Projektarbeiten waren eingereicht worden.
(wk)
Weimarer Feuerwehr löscht Brand in Meckfelder Recyclinganlage
Die Weimarer Berufsfeuerwehr hatte gestern einen Brand bei Blankenhain zu löschen. Dort stand am Morgen eine Halle der Recyclinganlage Meckfeld in Flammen. Darin werden unter anderem Kühlschränke und Fernseher geschreddert. Weil durch das Verbrennen der Abfälle giftige Gase entstehen, waren Anwohner von Schorba und Umgebung gebeten worden, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Warnung konnte am Mittag aufgehoben werden. Gegen 11.00 Uhr war der Brand mit Unterstützung Freiwillger Wehren aus dem Weimarer Land gelöscht. Verletzt wurde niemand. Der Schaden wird auf eine halbe Million Euro geschätzt. Das Hallendach gilt als akut einsturzgefährdet. Zur Brandursache wird noch ermittelt.
(wk)
Apolda gibt "Eiermannbau" zur Miete frei
In Apolda ist jetzt der sanierte "Eiermannbau" übergeben worden. Die unter Denkmalschutz gestellte Fabrik wurde in den letzten zehn Monaten wieder in den Zustand versetzt, wie sie der Architekt Egon Eiermann 1938/39 errichtet hatte. Der schon damals fortschrittliche Industriebau sei ein "seltenes Zeugnis architektonischer Moderne in Thüringen" hieß es zur symbolischen Schlüsselübergabe. -
Die Sanierung hat über drei Millionen Euro gekostet. Das Geld kam aus Töpfen von Bund, Land und Denkmalpflege sowie durch einen Förderverein zusammen. -
Geplant ist eine Nutzung als "Gewerbe- und Kulturfabrik". Erster Mieter ist die Bauhaus-Universität. Die Weimarer Uni will dort ein "Archiv der Moderne" einrichten.
(wk)