Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. November 2016
Bürgerradios spielen "Radiopolis"
Die Thüringer Bürgerradios spielen ab heute live zusammen "Radiopolis". Bei dem Gemeinschaftsprojekt von RadioLOTTE Weimar, Radio ENNO Nordhausen, Wartburg-Radio Eisenach und dem Saalfeld-Rudolstädter Bürgerradio soll eine imaginäre Stadt der Zukunft entstehen. Die Radiomacher werden vor ihren Hörern mit Aufgaben konfrontiert, die sie gemeinsam mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur bewältigen müssen. Die Zuhörer sind aufgerufen, sich über die Radiosender und sozialen Medien an den aufkommenden Diskussionen zu beteiligen. Weimars Stadtradio überträgt das Geschehen wöchentlich von Montag bis Donnerstag live ab 18 Uhr 30. Gespielt wird bis zum 22. Dezember. (wk)
DNT feiert Premiere zur ersten Koproduktion mit Erfurt
Mit Jubel, Bravo-Rufen und 20-minütigem Beifall ist am Samstag am DNT die erste große Erfurt-Weimarer Opern-Koproduktion gefeiert worden. Einstudiert mit Sängern beider Häuser hatte die Wagner-Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" ihre Weimarer Premiere. Es war das erste Mal, daß Erfurts und Weimars Opernchöre in voller Besetzung für eine Aufführung auf der Bühne standen. Musikalisch geleitet wurde der Abend vom neuen Generalmusikdirektor Kirill Karabits. Im Orchestergraben saß die Staatskapelle Weimar. -
In Erfurt hatte das fünfstündige Werk bereits am 29. Mai Premiere. Sie wurde dort mit dem Philharmonischen Orchester, verstärkt von der Philhamonie Gotha, unter Leitung von Joana Mallwitz, bestritten. Inszeniert hat "Die Meistersinger" die bulgarisch-deutsche Opernregisseurin Vera Nemirova. (wk)
Thüringenkolleg feiert 25-jähriges Bestehen
Das Thüringenkolleg in Weimar hat am Samstag sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Ehemalige Absolventen trafen sich mit Lehrern und aktuellen Kollegiaten zur Rückschau. Beim Wiedersehen mit Essen und Trinken gab es Filme, Fotos und Schülerzeitungen von früher zu beschauen. -
Das Thüringenkolleg Weimar war im Herbst 1991 als Institut des zweiten Bildungsweges gegründet worden. Vor allem sollten Menschen ihr Abitur nachholen können, denen in der DDR der Zugang zur Erweiterten Oberschule verwehrt wurde. Inzwischen haben dort über 900 Menschen ihre nachträgliche Hochschulreife erhalten. Derzeit hat die Einrichtung knapp 70 Kollegiaten. Allerdings ist die Zahl der jährlich neu Interessierten seit Jahren rückläufig. Deswegen hatte das Bildungsministerium vor, die Einrichtung zum Schuljahresende 2018 zu schließen, zumal es in Ilmenau ein weiteres Kolleg gibt. Nach Protest- und Werbe-Aktionen hob das Ministerium den Aufnahme-Stopp aber auf und sagte den weiteren Betrieb zumindest für das kommende Schuljahr zu. (wk)
Christliches Hilfswerk erwartet "Geschenke im Schuhkarton"
Das Zentrum der Freikirchlichen Gemeinde wirbt für die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton". Noch bis zum 15. November können gepackte und mit Geschenkpapier beklebte Schuhkartons in den Weimarer Sammelstellen abgegeben werden. Dazu wird eine Spende von mindestens 6 Euro für Abwicklung und Transport erwartet. Der Inhalt sollte für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2-4, 5-9 oder 10-14 Jahren bestimmt sein. Träger der Aktion ist das christliche Hilfswerk "Geschenke der Hoffnung" in Berlin. Die gefüllten Schuhkartons würden nach Elendsvierteln Osteuropas versandt, heißt es. Dort sollen sie von Kirchgemeinden verschiedener Konfessionen auf Weihnachtsfesten verteilt werden. Empfänger seien Schulen, Kindergärten, Waisen- und Krankenhäuser oder Kinder in Familien. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben bei Eintracht Eisenberg mit 2:0 gewonnen. Mit dem dritten Auswärtssieg der Saison hält sich der SC 03 auf dem 5. Platz der Tabelle. -
Jenas Fußballer in der Regionalliga bleiben auch nach dem Heimspiel gegen Lok Leipzig auf Erfolgskurs. Spitzenreiter Carl Zeiss gewann das ostdeutsche Derby mit 3:0. -
Erfurts Fußballer in der 3. Liga haben einen wichtigen Auswärtspunkt geholt. Mit dem 0:0 bei Holstein Kiel kann sich Rot-Weiß auf den 12. Platz verbessern. (wk)