Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 21. November 2016
Republik-Verein erhält Preis "Gegen Vergessen"
Der Weimarer-Republik-Verein ist mit dem Preis "Gegen Vergessen – Für Demokratie" ausgezeichnet worden. Die Ehrung der gleichnamigen Vereinigung wurde den Weimarern am Wochenende in Kassel zuteil. Der Republik-Verein würde positive Traditionen der deutschen Geschichte aufgreifen und so den Menschen die erste Demokratie in Deutschland näherbringen, heißt es von der Jury. Gelobt wird dabei das interaktive, multimediale Konzept der Wanderausstellung des Vereins, die unter anderem in Einkaufszentren gezeigt wird. So würden auch Zielgruppen erreicht, die sich eigentlich nicht für Geschichte interessierten. Gelobt wurde auch die Schaffung eines zentralen Erinnerungsortes in Weimar. Das am Theaterplatz vorgesehene "Haus der Weimarer Republik" würdige endlich in angemessener Weise die großartigen Leistungen der Nationalversammlung im Jahr 1919, sagte der Vorsitzende des auszeichnenden Vereins, Bernd Faulenbach, in seiner Laudatio. Durch den konzipierten Gegenwartsbezug könne das Haus einen wichtigen Beitrag in der Demokratieförderung leisten. -
Der mit 7.500 Euro dotierte Preis "Gegen Vergessen – Für Demokratie" wird jährlich seit 2005 vergeben. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderen der inzwischen verstorbene Bundespräsident Johannes Rau, die Musikgruppe "Die Prinzen" und der einstige DDR-Bürgerechtler Rainer Eppelmann. (wk)
Petra Seidel erhält "Thüringer Rose"
Weimars Ortsteilbürgermeisterin von Legefeld, Petra Seidel, ist mit der "Thüringer Rose 2016" geehrt worden. Die Auszeichnung der Landesregierung wurde ihr am Samstag auf der Wartburg verliehen. Frau Seidel mache sich nicht nur ehrenamtlich für die Belange ihrer Bürger stark, sondern setze sich auch unermüdlich für Menschen ein, die es nicht so leicht hätten im Leben, hieß es beim Überreichen der Auszeichnung. Sie sammele Spenden für Menschen mit Behinderungen, organisiere Benefizveranstaltungen, engagiere sich bei der Lebenshilfe und vieles andere mehr. Dazu gehöre ihr Engagement im Tierheim, bei der Weimarer Tafel und im Behindertenbeirat der Stadt. -
Insgesamt wurde die "Thüringer Rose" am Samstag 12 mal für ehrenamtliche Sozialarbeit verliehen. -
Mit der Übergabe einer Porzellanblume zum Tag der Heiligen Elisabeth soll an das so genannte Rosenwunder erinnert werden. Der Sage nach hat sich Elisabeths Brot für die Armen in Rosen verwandelt. (wk)
Amtsgericht läßt Funkhaus versteigern
Das seit 10 Jahren leerstehende ehemalige MDR-Funkhaus in der Humboldtstraße soll jetzt zwangsversteigert werden. Derzeit würde ein Gutachter den Wert ermitteln, heißt es vom MDR unter Berufung auf das Weimarer Amtsgericht. Die Instanz sei von einem Gläubiger wegen einer offenen Forderung eingeschaltet worden. Besitzer der Immobilie ist nach MDR-Angaben der russische Investor, der vor ebenfalls 10 Jahren auch das Schloß Reinhardsbrunn erworben hatte, drei Jahre zuvor das Volkshaus in der Friedrich-Ebert-Straße. -
Das 2006 vom MDR verkaufte Funkhaus gilt als Kulturdenkmal. Das Gebäude war in der 30er Jahren als Nietzsche-Gedächtnishalle erbaut worden und sollte 1944 zum 100. Geburtstag des Philosophen eingeweiht werden - was kriegsbedingt ausfiel. Danach nutzte der Hörfunk die Räume. Wegen der europaweit einmaligen Akustik, wie es hieß, hatten 2013 zwei Weimarer Jungunternehmer die Absicht, dort weltweit Dienstleistungen für Musik- und Tonproduktionen anzubieten. Das Vorhaben wurde beim Gründer-Ideen-Wettbewerb ausgezeichnet. (wk)
Weimar beteiligt sich bei "WirWollenMehr"
Weimar ist für das auf drei Jahre angesetzte Jugend-Klimaschutzprojekt "WirWollenMehr" ausgewählt worden - als eine von deutschlandweit elf Modellkommunen, heißt es von der Stadt. Eigentlicher Teilnehmer ist demnach Weimar-West. Dort sollen Jugendliche für einen aktiven Klimaschutz motiviert werden. Eigene Maßnahmen der Schüler sollen dazu beitragen, die Lebensqualität in ihrem Umfeld zu erhöhen. Die Projekt-Ideen umzusetzen, soll es fachliche Begleitung und Geld geben. Mitmachen wollen bereits der Kindertreff und Jugendclub "Kramixxo und Waggong" sowie der Verein "Löwenstarke Stöberkiste". Ansprechpartnerin ist die Kinder- und Jugendbeauftragte Sina Solaß, Projektbeginn der 30. November. -
Das "WirWollenMehr"-Projekt wird von der "Universität Stuttgart" sowie vom "Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg" geführt - gefördert vom Bundesumweltministerium. (wk)
"Klingendes Bäumchen" eröffnet 4. Märchen-Filmfest
Mit der Thüringenpremiere der Neuverfilmung eines DEFA-Klassikers von 1957 hat am Samstag das 4. Weimarer Märchen-Filmfest begonnen. "Das singende klingende Bäumchen" fand im Atrium-Kino über 100 junge Zuschauer. Laut Pressebericht waren die anwesenden Hauptdarsteller und Regisseur Wolfgang Eisler nach der Vorstellung dicht umringt. -
An jedem Advent-Wochenende soll es nun auf der großen Leinwand der "Filmwelt im Atrium" klassische und aktuelle Märchenverfilmungen geben - als Programm für die ganze Familie. Geboten werden unter anderem die sowjetische Verfilmung der "Schneekönigin" von 1967 und die DEFA-Produktion "Der lange Ritt zur Schule" mit Gojko Mitic als Phantasie-Indianer "Roter Milan". Bei den neueren Märchenfilmen stehen unter anderen die "Biene Maja" von 2014 und die französische 3-D-Verfilmung des "Kleinen Prinzen" auf dem Programm. Als weitere Thüringen-Premieren gibt es den tschechischen Film "Die zwölf Monate", Rainer Schönes "Das blaue Licht" und den neuesten Film des Weimarer Kinderfilmregisseurs Markus Dietrich, "Prinz Himmelblau und die Fee Lupine", zu sehen. -
Erstmals werden beim Märchen-Filmfest auch Hör-Übertragungen für Blinde und Sehbehinderte sowie Untertitel für Hörgeschädigte geboten. (wk)
Verkehrsbehörde sperrt Schwanseestraße
Autofahrer müssen seit dem Morgen mehrere Straßensperrungen in der Stadt in Kauf nehmen. Voll gesperrt wurde um 8 Uhr die Schwanseestraße zwischen Washingtonstraße und Herman-Brill-Platz. In dem Abschnitt werden in dieser Woche die Gasanschlüsse für das neue Studentenwohnheims gelegt. Solange wird der Verkehr über die Coudray- und Erfurter Straße umgeleitet. Davon sind auch die Buslinien 5 und 8 betroffen, deren Haltestellen "Stadtverwaltung" und "Hermann-Brill-Platz" entfallen in beiden Richtungen. -
Ebenfalls voll gesperrt, aber nur für heute, wurde die Rudolf-Breitscheid-Straße zwischen Eckermann- und Berkaer Straße. Da wird der Turmdrehkran am Neubau Eckermanhöfe demontiert und abtransportiert. Umgeleitet wird stadtauswärts über Karl-Haußknecht-Straße; stadteinwärts über Belvederer Allee. -
In Weimar-West ist für 10 Tage halbseitig die Budapester Straße zwischen Moskauer und Warschauer gesperrt worden. Der Abschnitt wird Richtung Moskauer zur Einbahnstraße. Der Grund hier ist die Reparatur eines Abwasserschachtes. (wk)
Umgestürzter Laster führt zur Vollsperrung der B 87
Für zwei Stunden voll gesperrt war heute Vormittag auch die Bundesstraße 87 bei Apolda. Laut Polizei war ein 7-einhalb-Tonnen-Laster umgekiptt und lag quer über der Straße. Wahrscheinlich sei der LKW ins Schleudern geraten und beim Gegenlenken auf die Seite gefallen. Der Fahrer war in der Kabine eingeschlossen und mußte von der Feuerwehr herausgeholt werden. Er sei leicht verletzt ins Klinikum Apolda eingeliefert worden, heißt es. Der Laster wurde von einem Kran aufgerichtet. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 65.000 Euro. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben die bisher ungeschlagene Spielvereinigung Geratal besiegt. Mit dem 5:3-Heimerfolg gegen den Tabellenzweiten behauptet sich der SC 03 auf dem 5. Rang. -
Jenas Fußballer in der Regionalliga mußten die erste Saisonniederlage hinnehmen. Der FC Carl Zeiss verlor bei der zweiten Mannschft von RB Leipzig mit 0:3, bleibt aber Tabellenführer. -
Auch Jenas Fußballfrauen in der Bundesliga haben ihr Auswärtsspiel verloren - sie unterlagen dem SC Freiburg mit 1:2. Trotz der weiteren Niederlage hält sich der Jenaer FF USV auf dem neunten Tabellenplatz. -
Erfurts Fußballer in der 3. Liga haben erneut in Münster verloren. Der FC Rot-Weiß kassierte beim Tabellenvorletzten eine 0:4-Niederlage und rutscht auf den 14. Rang ab. (wk)