Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. November 2016
Hoffmann und Trybala eröffnen Geschichtsfestival
Mit einer Lesung aus Hans Falladas „Kleiner Mann – was nun?" beginnt in der kommenden Stunde in der Notenbank Steubenstraße das diesjährige "Rendez-vous mit der Geschichte". Eingeladen ist die Schauspielerin Jutta Hoffmann. Sie spielte in der DDR-Fernseh-Verfilmung des Romans die Frau des "kleinen Mannes", genannt "Lämmchen". In einer anschließenden Podiumsdiskussion wird untersucht, wieviel von der Romanzeit 1930 in 2016 steckt. Die polnische Sängerin Karolina Trybala singt zu dem Auftakt-Abend Lieder der Zwanziger Jahre aus Frankreich, Deutschland und Polen. Zum Miteinander dieser drei Länder sind in den folgenden Tagen auch Workshops mit Schülern und Studenten aus Weimar, Krakow und Blois angekündigt. Ein Abend untersucht, wie unterschiedlich die drei Länder mit der Trennung von Staat und Kirche umgehen. -
Zum diesjährigen Thema "Glauben – Wissen – Werte" werden bis Sonntag insgesamt rund 20 Veranstaltungen an verschiedenen Orten angeboten. Dabei kommen auch die Referenten aus den Ländern des Weimarer Dreiecks. Zu den Prominenten zählen unter anderen Friedrich Schorlemmer, der sein jüngstes Buch "Die Erde ist noch zu retten" vorstellt. (wk)
Frauenzentrum feiert gegen Gewalt "Herzfest"
Zum heutigen "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" hatte das Frauenzentrum zu einem "Herzfest" mit der Weimarer Künstlerin Katja Weber eingeladen. Damit sei nicht nur die Herzbilder-Ausstellung aus ihren Freitags-Malkursen für Flüchtlingskinder beendet worden, heißt es. Das "Herzfest" sollte auch dazu beitragen, "der Herzlosigkeit als schlimmstem Herzfehler entgegenzuwirken". Gewalt gegen Frauen sei eine Folge dieses Herzfehlers. -
Der Frauenzentrum-Verein betreibt seit über zwanzig Jahren eine Frauenberatungsstelle, einen Frauen-Notruf und ein Frauenhaus für Schutzsuchende. Dies sei allein im vergangenen Jahr von 26 Frauen mit zusammen über 30 Kindern aufgesucht worden, teilt das Frauenzentrum mit. Demnach haben sich an die Beratungsstelle fast 170 Frauen wegen häuslicher und sexueller Gewalt sowie wegen Stalking gewandt. Der 24-Stunden-Notruf sei über 100 Mal in Anspruch genommen worden. Es werde begrüßt, daß das Thema "Gewalt gegen Frauen" mehr öffentliche Aufmerksamkeit finde, die Fallzahlen gingen aber leider nicht zurück. (wk)
Polizei bittet um Unterstützung bei Vermißten-Suche
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach Evelyn Franke. Die 50-jährige Frau aus Weimar wird seit gestern vermißt. Frau Franke ist laut Polizei mit einem silbernen Nissan Qashqai unterwegs. Das amtliche Kennzeichen: WE-DX 86. Weiterhin führt Frau Franke einen schwarzen Hund der Rasse "Bordercollie" mit sich. Wer Hinweise zum Aufenthaltsort der Frau geben kann, soll sich melden bei der Weimarer oder jeder anderen Polizeidienststelle. (wk)
Apolda lädt zum Lichterfest
In Apolda ist vor einer Stunde das dreitägige Lichterfest eröffnet worden. Der Marktplatz sei wieder in einen außergewöhnlichen Lichtzauber verwandelt, heißt es aus der Kresisstadt. Als Höhepunkt ist für morgen Abend ein Höhenfeuerwerk angesagt. Am Sonntag laden die Innenstadthändler von 13-18 Uhr zum Weihnachtsshopping ein. -
Unterdessen hat Apoldas Kulturdezernent Volker Heerdegen Ängste zerstreut, daß das diesjährige Lichterfest das letzte gewesen sein könnte. Die Stadt werde das Fest künftig in Eigenregie ausrichten, erklärte der CDU-Politiker. Sie werde zusammen mit der regionalen Wirtschaftsförderung für den Innenstadtverein einspringen. Der bisherige Lichterfest-Organisator soll aufgelöst werden. (wk)
HSV erhält beim "Silbernen" Förderpreis
Weimars Hochschulsportverein hat beim gestrigen Verleih des "Großen Sport-Sterns in Silber" einen Förderpreis erhalten. 500 Euro wurden den Aktiven zuteil für ihr Projekt "Weimar bewegt sich". Für das generationsübergreifende Engagement hatte der HSV in Weimar den "Großen Stern in Bronze" verliehen bekommen, der auf Landesebene zur Teilnahme am "Silbernen Stern" berechtigte. Den hat im Erfurter Rathaus der Universitätssportverein Jena zusammen mit 2.500 Euro entgegennehmen können. Gewürdigt wurden die USV-Sportkurse für Geflüchtete. Den 2. Platz belegte der Karate-Club Schmalkalden, er erhielt 1.500 Euro für sein Freiwilligen-Einsatz beim Errichten einer eigenen Vereinsstätte. Auf Platz 3 mit 1.000 Euro kam der Bowling-Club Rot-Weiß Erfurt, weil er Geschwister krebskranker Kinder betreut. Weitere Förderpreise neben dem Weimarer HSV gingen an den Greizer Judoclub und den Leichtathletik-Verein "Altstadt 98" Nordhausen. -
Mit dem Breitensportpreis "Sterne des Sports" werden besondere Sozial-Projekte der Vereine ausgezeichnet. Die Sieger beim "Silbernen" treten auf Bundesbene um den "Golden Stern" an. (wk)
Klassik-Stiftung beginnt Wege-Reparatur in Belvedere
Die Klassik-Stiftung hat gestern bereits mit den angekündigten Reparaturarbeiten im Schloßpark Belvedere begonnen. Die Instandsetzung der Wege im Ilmpark sei vorläufig abgeschlossen, hieß es. Die bereits fertig gestellten Bereiche seien noch sehr weich und benötigen jetzt bis Mitte Dezember eine Ruhephase. Sie bleiben deshalb solange gesperrt. Im Park Belvedere werden laut Stiftung unter anderem das Umfeld der Mooshütte, die Bereiche zwischen Lindenrondell und Grotte sowie um die Große Fontäne, ebenso Teile des Schloßplatzes instandgesetzt. Über die gesperrten Wegebereiche wird an den Orientierungstafeln infomiert. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Ende Dezember andauern. (wk)
Wolf sieht Klassik-Finanzierung noch offen
Daß die Stadt auch im kommenden Jahr die Klassik-Stiftung mit gut zwei Millionen Euro unterstützt, ist noch keine beschlossene Sache. Die Summe sei zwar im städtischen Haushaltsentwurf ausgewiesen, erklärte Oberbürgermeister Stefan Wolf gestern bei RadioLOTTE Weimar. Entscheiden darüber müsse aber der Stadtrat, und der habe bekanntlich gefordert, die jährliche Zuwendung nach Auslaufen der Finanzierungsvereinbarung zu halbieren. Die Vereinbarung mit der Klassik-Stiftung laufe in diesem Jahr aus, so Wolf. Eine neuer Vertrag stehe noch immer aus. Daß der schon abgeschlossen sei, habe der Kulturausschuß offenbar aus der Zahl im Haushaltsentwurf entnommen. -
Stefan Wolf beantwortete damit eine Hörerfrage in der gestrigen Radio-Sprechstunde. Darin ging er von 13 bis 14 Uhr auf Anliegen von Bürgern ein. Die nächste Fragestunde mit dem Oberbürgermeister soll es bei RadioLOTTE am 22. Dezember geben. Die Fragen können zuvor an die email-Adressen des Radios, auf dessen facebook-Seite oder an die Stadtverwaltung geschickt werden. (wk)
Polizei meldet Großbrand in Blankenhein
Im Weimarer Land ist in der Nacht zum Donnerstag das ehemalige Verwaltungsgebäude der Porzellanfabrik Blankenhain ausgebrannt. Das Feuer war im Dachstuhl des leerstehenden Hauses ausgebrochen. Wie gestern mitgeteilt, war die Freiwillige Feuerwehr Blankenhain über vier Stunden im Einsatz, unterstützt von Löschzügen aus Bad Berka, Keßlar, Hochdorf, Tannroda, Gutendorf und Schoppendorf. Es sei ihnen gelungen, ein Ausbreiten des Feuers auf Gebäude in der Nachbarschaft zu verhindern. Der Dachstuhl und die darunter liegenden Etagen des mehrstöckigen Hauses seien komplett ausgebrannt. Verletzt wurde niemand. Vermutet wird Brandstiftung. Noch unklar sei, ob das Gebäude einsturzgefährdet sei, hieß es. Immobilien-Inhaber "Jena-Wohnen" beabsichtige den Abriß. (wk)