Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. November 2016
Eisbahn bietet Behinderten kostenloses Eisvergnügen
Auf der Eisbahn am Theaterplatz war heute Inklusionstag. Ab 10 Uhr stand die Eisfläche kostenlos für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung. Ebenfalls kostenlos konnten die Gehandicapten auch einen Eisgleiter nutzen. Der soll im weiteren auch für kleine Kinder verliehen werden, zum Preis von zwei Euro. Das Geld soll einem sozialen Zweck zukommen. Den Inklusionstag richteten die Betreiber auf Initiative der Legefelder Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel aus. Die Ehrenamtliche war am letzten Wochenende wegen ihres sozialen Engagements mit der Thüringer Rose geehrt worden. (wk)
Oberbürgermeister ehrt Feuerwehrleute
Im Rathaus Herderpatz sind gestern wieder Feuerwehrleute ausgezeichnet, befördert oder neu bestellt worden. Bei der traditionellen Veranstaltung erhielten viele Kameraden der Weimarer Wehren Anerkennungen für langjährige Dienste. Oberbürgermeister Stefan Wolf überreichte Brandschutz-Medaillen, mit denen 10, 25 und 40 Jahre Pflichttreue gewürdigt wurden. Zwei Kameraden wurden zu Gruppenführer ernannt, vier stellvertretende Wehrführer zu Ehrenbeamten berufen, darunter der Jugendfeuerwehrwart Patrick Jung. 21 Kameraden wurden neu in die Einsatzabteilungen der freiwilligen Wehren aufgenommen. Die meisten davon waren bereits in der Jugendfeuerwehr. (wk)
Tiefensee vergibt Innovationspreis
Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat gestern in Weimar fünf Thüringer Unternehmen mit dem Innovationspreis 2016 ausgezeichnet. Für ihre Neuentwicklungen geehrt wurden die Firmen Feinmess-Suhl sowie die MRB-Automation und Software-Service-John aus Ilmenau. Außerdem erhielten die 20-Tausend-Euro-Auszeichnung die Alere Technologies und die Enshape-Gesellschaft aus Jena. Den Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum erhielt der Geschäftsführer der Umweltsensortechnik aus Geschwenda, Olaf Kiesewetter. An dem zum 19. Mal ausgeschriebenen Wettbewerb hatten sich 92 Bewerber beteiligt. -
Der Thüringer Innovationspreis gilt mit insgesamt 100.000 Euro als einer der bestdotierten Preise Deutschlands. (wk)
Sparkassenstiftung vergibt Begabtenförderung
Der Orgel- und Cembalo-Schüler Bernhard Herzog, die junge Querflötistin Alma Cermak und der junge Turner Elias Jaffer aus Weimar bekommen im nächsten Jahr jeweils 1.800 Euro Fördergeld von der Sparkassenstiftung. Im Weimarer Land wurde das Stipendium für begabte Jugendliche an einen sportbegabten Jungen sowie an zwei sporttreibende Mädchen vergeben. Wie gestern die Stiftung mitteilte, haben für die Förderung 15 Bewerbungen aus den Bereichen Musik, Kultur und Sport vorgelegen. Wie in jedem Jahr seien sechs Begabte bis 18 Jahre vom Kuratorium ausgewählt worden. -
Die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land hat nach eigenen Angaben in den letzten sechs Jahren 37 Stipendien in Höhe von insgesamt über 65.000 Euro vergeben. Auch im kommenden Jahr seien wieder Förderanträge möglich. (wk)
Polizei sucht Zeugen
Die Weimarer Kriminalpolizei sucht Zeugen eines schweren Diebstahls. Wie gestern mitgeteilt, wurden Studenten aus verschieden Bundesländern auf einem Lehrgang am Dienstag in der EJBW insgesamt 5 Rucksäcke gestohlen. Die hätten die Kursteilnehmer vor dem Lehrgangsraum abgestellt. Der Verlust sei nach Ende der Mittagspause festgestellt worden. In den Gepäckstücken haben sich nach Polizeiangaben Bekleidung, Schmuck, elektronisches Gerät Kosmetik, Bettzeug und vieles mehr befunden. Der Wert wird mit knapp 2.000 Euro beziffert. Noch am selben Abend, heißt es weiter, seien gegen 19 Uhr 30 im Bereich der Gleisanlagen Oberweimar Sachen aufgefunden worden, die vermutlich zum Diebesgut gehörten und weggeworfen wurden. -
Wer zur Tatzeit Personen bemerkt hat, die sich mit Rucksäcken in Richtung Bahnanlagen Oberweimar bewegt haben oder Personen, die sich an den Gleisanlagen oder am dortigen Pferdehof aufgehalten haben, soll sich melden unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)