RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 15:34 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. November 2016

Tatort-Team dreht fünften Weimar-Krimi
Für den fünften Tatort aus Weimar haben heute die Dreharbeiten in der Stadt begonnen. Sie sollen etwa vier Wochen dauern. Die erste Auswirkung war ein absolutes Halteverbot rund um die Kreuzung Abendroth- und Washington-Straße. Dort war heute der erste Drehtag angesagt. Die Anwohner waren zuvor mit Handzetteln informiert worden. - Auch in der fünften Folge aus Weimar ermittelt das Duo Lessing und Dorn alias Christian Ulmen und Nora Tschirner. Der Arbeitstitel lautet "Der wüste Gobi". Das Drehbuch stammt wieder von Murmel Clausen und Andreas Pflüger. Auch die Produktion veranwortet wieder die Münchner Firma Wiedemann und Berg. - Der im Frühjahr in Weimar gedrehte vierte Tatort soll im Februar 2017 im Ersten Deutschen Fernsehen gezeigt werden. Dort läuft der Weimar-Krimi nicht mehr unter dem Arbeitstitel "Tot aber lebendig", er heißt jetzt "Der scheidende Schupo". (wk)

Republik-Verein erhält Preis "Gegen Vergessen"
Der Weimarer-Republik-Verein wird mit dem Preis "Gegen Vergessen – Für Demokratie" der gleichnamigen Vereinigung ausgezeichnet. Der Republik-Verein würde positive Traditionen der deutschen Geschichte aufgreifen und so den Menschen die erste Demokratie in Deutschland näherbringen, heißt es von der Jury. Gelobt wird dabei das interaktive, multimediale Konzept der Wanderausstellung des Vereins, die unter anderem in Einkaufszentren gezeigt wird. So würden auch Zielgruppen erreicht, die sich eigentlich nicht für Geschichte interessierten. - Der mit 7.500 Euro dotierte Preis "Gegen Vergessen – Für Demokratie" wird jährlich seit 2005 vergeben. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderen der inzwischen verstorbene Bundespräsident Johannes Rau, die Musikgruppe "Die Prinzen" und der einstige DDR-Bürgerechtler Rainer Eppelmann. Weimars Republik-Verein erhält den Preis am 19. November in der Karlskirche in Kassel. (wk)

Lenkungsgruppe untersucht Auswirkungen der Gebietsreform
Wie sich die geplante Gebietsreform auf den sogenannten Masterplan der Region Weimar - Weimarer Land - Sömmerda auswirkt, will heute der Lenkungsausschuß des regionalen Wirtschaftsplanes untersuchen. Dazu treffen sich die Verwaltungsspitzen von Stadt und Kreisen am Nachmittag im Regionalen Service-Center Weimar-Apolda-Sömmerda der IHK, Henry-van-de-Velde-Straße. Im Anschluß wollen dazu Oberbürgermeister Stefan Wolf und Landrat Hans-Helmut Münchberg eine Erklärung vor der Presse abgeben. - Bei der Neugliederung Thüringens soll Weimar die Kreisfreiheit verlieren und in einen neuen Großkreis eingegliedert werden. Dabei soll aber nicht das Weimarer Land mit dem Kreis Sömmerda, sondern mit dem Kreis Saalfeld-Rudolstadt zusammengelegt werden. Gegen die Gebietsreform hatten sowohl Wolf als auch Münchberg rechtliche Schritte angekündigt. (wk)

Shihan Wang, Luisa Kramb und Sin Ying Chan gewinnen Spohr-Wettbewerb
Mit dem Konzert der Preisträger ist gestern Abend der 8. Internationale Louis-Spohr-Wettbewerb für Junge Geiger zu Ende gegangen. Neun junge Violinvirtuosen durften zum Abschluß zusammen mit der Staatskapelle in der Weimarhalle auftreten - die jeweils drei Besten in den Altersgruppen bis 14, bis 17 und bis 20 Jahre. Die teilen sich jetzt die Auszeichnungen im Gesamtwert von 17-tausend Euro. Darum hatten in den vergangenen zehn Tagen 88 Nachwuchstalente aus über 20 Ländern gekämpft. Die ersten Preise gingen an den 11-jährigen Chinesen Shihan Wang, die 16-jährige Anne Luisa Kramb aus Deutschland und die 19-jährige Hongkong-Chinesin Sin Ying Chan. - Der Internationale Louis-Spohr-Wettbewerb wird alle drei Jahre von der Weimarer Musikhochschule veranstaltet. Der Geiger Louis Spohr war im 19. Jahrhundert in Thüringen Konzertmeister und Dirigent und trat in Weimar auch vor Goethe und Wieland auf. (wk)

Linke Weimar verurteilt Verhaftungswelle in der Türkei
Weimars Linke hat in einer Erklärung vom Wochenende die Verhaftungswelle gegen oppositionelle Politiker in der Türkei verurteilt. Die Eskalation der politischen Gewalt besonders gegen die prokurdische Partei HDP sei bestürzend heißt es vom Kreisverband. Ein NATO-Mitgliedsstaat, der in solcher Art agieren dürfe, wecke Zweifel an den offiziell verkündeten Zielen des Militärbündnisses. Die Linke Weimar-Apolda solidarisiere sich mit der Oppositionsbewegung und der demokratischen Presse in der Türkei. Den politischen Gefangenen wünschen die Linken baldige Freilassung. Überdies fordern sie die deutsche Regierung auf, alles politisch Mögliche zu unternehmen, um den antidemokratischen Maßnahmen der Erdogan-Regierung Einhalt zu gebieten. (wk)

OVG Weimar erlaubt Fackelmarsch am 9. November
Der von der Stadt Jena für den 9. November verbotene Nazi-Fackelmarsch darf an diesem Tag stattfinden. Das hat gestern endgültig das Oberverwaltungsgericht in Weimar entschieden. Damit hat die höhere Instanz die Beschwerde der Stadt gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtes Gera abgewiesen. Es seien keine konkreten Gefahren für die öffentliche Sicherheit dargelegt worden, die ein Verbot für den 9. November rechtfertigten, heißt es vom Weimarer Gericht. Die Anmelder bezögen die Kundgebung nicht auf die Pogromnacht, sondern auf den Mauerfall am 9. November 1989. Mit dem Argument hatten die Kläger bereits in der ersten Instanz Erfolg. - Die Jenaer Behörden wollten die Kundgebung des fremdenfeindlichen Thügida-Bündnis von morgen auf heute verlegen. Die Entscheidung war mit dem historisch sensiblen Datum begründet worden: Am 9. November 1938 hatten die Nazis nach einem Fackelmarsch jüdische Geschäfte und Synagogen zerstört. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2016

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!