Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. November 2016
Jobcenter und Arbeitsagenturen laden zum Unternehmertreff
Zum Auftakt der bundesweiten Aktionswoche zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen waren heute Thüringer Unternehmer ins Weimarer Goethe-Nationalmuseum eingeladen. Dort informierten die Jobcenter und Arbeitsagenturen Weimar und Weimarer Land, welche Beschäftigungs- und Fördermöglichkeiten für Menschen mit einer Schwerbehinderung in der Stadt und dem Landkreis möglich sind. Gleichzeitig berichteten ausgewählte Unternehmen, welche Erfahrungen sie mit der Inklusion gemacht haben und wie wichtig Fachkräfte mit Einschränkungen sind. Ziel der Veranstaltung war, Menschen mit Handicaps den Weg ins Arbeitsleben zu erleichtern. Insgesamt seien in Weimar und im Weimarer Land 242 Menschen mit einer Schwerbehinderung ohne Job, hieß es. Derzeit würden private Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten weder in der Stadt noch im Landkreis die gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungsquote von fünf Prozent erfüllen. (wk)
Rund 1.700 Weimarer haben "Rendez-vous mit der Geschichte"
Mit dem diesjährigen "Rendez-vous mit der Geschichte" hat die Weimarer Veranstaltungsreihe erneut ihren Zulauf verstärken können. Rund 1.700 Gäste seien gekommen, heißt es von den Organisatoren, wieder deutlich mehr als im vorangegangenen Jahr, und das trotz weniger Veranstaltungen. Größten Zuspruch mit 300 Zuhörern habe die Auftaktveranstaltung mit Jutta Hoffmann gehabt. Die Schauspielerin las aus Hans Falladas „Kleiner Mann – was nun?". In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurde untersucht, wieviel von der Romanzeit 1930 in 2016 steckt. Zu den Prominenten gehörte auch Friedrich Schorlemmer, der sein jüngstes Buch "Die Erde ist noch zu retten" vorstellte. Insgesamt wurden von Freitag bis Sonntag rund 20 Veranstaltungen an verschiedenen Orten geboten - Lesungen, Vorträge, Diskussionen und Filme. Das Thema des 8. Rendez-vous hieß: "Glauben – Wissen – Werte". (wk)
Shakespeare-Freunde treffen sich zur Herbsttagung
An die 100 Shakespeare-Freunde, Literaturwissenschaftler und Anglisten aus aller Welt haben sich am Wochenende in Weimar getroffen. Die hier ansässige Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hatte zu ihrer zweitägigigen Herbst-Tagung geladen. Die Experten diskutierten darüber, welche Bedeutung das jeweilige Ende der Shakespeare-Dramen hat. Gefragt wurde, welche politischen und religiösen Schlußfolgerungen aus den Stück-Schlüssen zu ziehen seien und ob sie als End-Ergebnis der Handlung oder als der Beginn von etwas Neuem und Unerwarteten inszeniert werden sollten. Als Vortragende waren international führende Shakespeare-Forscher geladen. Im Theaterbesuchs-Programm gab es das Schattenspiel von Shakespeares "Sturm" am Figurentheater Erfurt und Goethes "Faust II" am DNT. (wk)
Vermißte Evelyn Franke wird entführt
Die Donnerstag und Freitag in Weimar vermißte Evelyn Franke war von einem psychisch kranken Mann aus Weimar entführt worden. Laut Polizeimeldung vom Samstag wurde die 50-Jährige Opfer mehrerer Gewaltstraftaten. Es gehe ihr aber den Umständen entsprechend gut, hieß es. Der Psycho-Sozialtherapeutin sei es am Freitagabend gelungen, den 54-jährigen Täter zum Aufgeben zu bewegen und sich zu stellen, heißt es. Sie habe per Notruf die Polizei informiert - aus der Ortschaft Osthausen bei Arnstadt. Dort wurde der Beschuldigte festgenommen, er sitzt seit Samstagnachmittag in Untersuchungshaft. Der Mann gehöre zu den psychisch Kranken, die von der Frau bei einem Verein betreut werden, teilte die Polizei weiter mit. Er habe sie am Donnerstagmorgen mit einer Schreckschußpistole in seine Gewalt gebracht und sie gezwungen, mit ihm in ihrem Auto durch die Landkreise Weimar und Arnstadt zu fahren. Von Donnerstagnachmittag bis zur Festnahme habe sich der Mann wegen der Hubschraubersuche mit seinem Opfer im Wald aufgehalten. Er sei wegen schwerer Gewalttaten vorbestraft und habe die Tat geplant. (wk)
Impulsregion gibt "KulturImpulse" heraus
Das kulturtouristische Magazin "KulturImpulse 2017" ist erschienen. Das aus dem "Kulturjournal Mittelthüringen" hervorgegangene DIN-A-5-Heft weist auf Veranstaltungen und touristische Höhepunkte in Erfurt, Weimar, Jena und dem Weimarer Land hin. Aufgelistet für das kommende Jahr sind über 150 Veranstaltungen. Überdies werden die Sommerfestivals und die Weihnachtsmärkte der Region beworben, aber auch bedeutende Ausstellungen. Die Projektleitung für die neue Ausgabe hatte das Landratsamt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege Apolda. Die Gestaltung übernahm wieder die Erfurter Agentur "Kleine Arche". (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga sind gegen den Tabellendeizehnten nur zu einem Unentschieden gekommen. Nach dem 1:1-Heimspiel gegen FSV Martinroda kann der SC 03 aber den 5. Rang halten. -
Jenas Fußballer in der Regionalliga sind Herbstmeister geworden. Der FC Carl Zeiss gewann sein Heimspiel gegen den FC Schönberg mit 2:0. -
Der FC Rot-Weiß in der dritten Liga mußte eine Heimniederlage hinnehmen. Die Erfurter verloren das Ostduell gegen den Chemnitzer FC mit 1:2 und rutschen auf den 16. Platz ab. (wk)