Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. August 2017
5. Liszt Klavierwettbewerb startet am 23. Oktober
Zum 5. Liszt Klavierwettbewerb der gleichnamigen Musikhochschule in Weimar, haben sich insgesamt 61 Teilnehmer aus 23 Ländern angemeldet. Vom 23. Oktober bis um 2. November findet der Wettbewerb in zwei Alterskategorien statt. In der Kategorie I treten Kinder und Jugendliche bis zum 13 Lebensjahr gegeneinander an, in der Kategorie II messen sich Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren in ihren musikalischen Fähigkeiten. Eine achtköpfige Jury unter Vorsitz von Professor Grigory Gruzman entscheidet dann über die musikalischen Interpretationen der Teilnehmer. Auf die Gewinner des Wettbewerbes warten Hauptpreise bis zu 10.000 Euro, diese wurden von der Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen gestiftet.
Hochwasserschäden in Weimar werden beseitigt
Seit Montag werden weitere Hochwasserschäden in Weimar beseitigt. Nach Presseinformationen der Stadt wird das Ufer an der Einmündung des Kipperbaches in die Ilm gesichert. Während des Hochwassers im Juli 2013 stand das Wasser an dieser Stelle weit über Normalpegel und richtete enorme Schäden an. Nun seien Gelder aus einem Aufbauhilfeprogramm des Bundes geflossen und man könne sanieren, hieß es. Für Autofahrer bedeudet das Verkehrsbehinderungen im Bereich Weimar-Ehringsdorf. Bis September bleibt die Durchgangsstraße im Baustellenbereich halbseitig gesperrt.
Insgesamt werden in Thüringen 150 Millionen Euro für den Hochwasserschutz vom Bund bereitgestellt.
Theater Erfurt fordert Landesbeteiligung
Der Intendant des Erfurter Theaters, Guy Montavon
fordert eine Landesbeteiligung an den Domstufenfestspielen. Es sei an der Zeit, dass das Land sich an den Kosten für die Infrastruktur beteilige, sagte Montavon gegenüber MDR THÜRINGEN. Bereits zum 24. Mal finden in diesem Jahr die Domstufenfestspiele statt und sind ein Highlight des Thüringer Sommerkulturangebotes. Montavon regte an, dass das Land die Zuschauertribüne kauft oder mietet, denn ein Großteil des Budgets der Domstufenfestspiele fließe allein in die Infrastruktur. Dies sei aber nicht die eigentliche Aufgabe der Theatermacher. Inzwischen zählen die Domstufenfestspiele zu den zehn wichtigsten Festspielen im deutschsprachigen Raum und sind für die regionale Wirtschaft ein wichtiger Faktor. In diesem Jahr feiert Giuseppe Verdis Oper Der Troubadour Premiere auf den Domstufen. Premiere ist am kommenden Donnerstag, den 10. August.
Parteiinterner Clinch über Gebietsreform
In einem offenen Brief hat der Direktkandidat der SPD für den Südthüringer Wahlkreis 196, der 24 -jährige Christoph Zimmermann den Thüringer Inneminister scharf kritisiert und zum Rücktritt aufgefordert. Innenminister Holger Poppenhäger, ebenfalls SPD, solle so Zimmermann "Verantwortung übernehmen und den Weg frei machen für einen glaubwürdigen Neubeginn." Außerdem heißt es weiter: "Die Gebietsreform ist zu Recht gescheiter." Der SPD Landesvorsitzende und Oberbürgermeister Erfurts, Andreas Bausewein nennt diese Forderung Zimmermanns einen politischen Amoklauf, der dem politischem Gegner in die Hände spiele. Innerhalb der SPD wächst der Widerstand gegen die Gebietsreform, allein vergangene Woche forderten vier Landräte der SPD einen Stopp der Reform.
Bürgerinitiative ProEttersberg übergibt Unterschriften
Am kommenden Donnerstag übergeben zwei Vertreterinnen der Bürgerinitiative ProEttersberg
eine Petition Thema „Schutz des Ettersberger Waldgebietes und Einführung des Lübecker Modells als naturfreundlichere Bewirtschaftungsform.“ Das Lübecker Modell, auch Konzept "Naturnahe Waldnutzung" oder "Lübeck-Konzept" genannt, bezeichnet die 1994 eingeführte Umsetzung einer naturgemäßen Waldwirtschaft im Stadtwald Lübeck.
Der Petition werden Unterschriftslisten beigefügt mit über 2.100 Mitzeichnern. Die nächste Sitzung des Petitionsausschusses des Thüringer Landtags, in der über diese Petition beraten wird, findet am 17.08.2017 statt.
Mülltonnen vor ehemaligen Hinterzimmer ausgekippt
Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag mehrere Mülltonnen vor dem ehemaligen Lokal "Hinterzimmer" in Weimar ausgekippt. Nach Angaben der Polizei wurde der übelriechende Berg aus Hausmüll am Morgen entdeckt. Die frühere Studentenkneipe wird derzeit für Stammtische der AfD genutzt. Am vergangenen Freitag war dort der Thüringer Fraktionsvorsitzende Björn Höcke und Stephan Brandner zu Gast, es gab Proteste mit etwa 500 Demonstrationsteilnehmern. Woher der Müll stammt und wer ihn dort abgeladen hat, ist unklar. Das Ordnungsamt übernahm die Ermittlungen.