Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. August 2017
Stadtsportbund feiert 20-jähriges Jubiläum
Weimars Sportvereine haben gestern das 20-jährige Bestehen des Stadtsportbundes gefeiert. Zu dem Sommerfest auf dem Gelände des Kanu-und Gymnastik-Clubs an der Walkmühle waren auch Förderer und Sponsoren, Partner aus Politik und Verwaltung sowie Vertreter des Landes- und des Kreissportbundes geladen. -
Den Stadtsportbund hatten am 5. September 1997 Rund 60 Weimarer Sportvereine auf Initiative des Hochschul-Sportvereins gegründet. Erster Vorsitzender war der Bauunternehmer Dieter Schorcht, der sich vor allem mit dem Bau der Dreifelderhalle im Wimaria-Stadion Verdienste erworben hatte. Verwiesen als große Leistung des Verbundes wurde laut Pressebericht auch auf die "Rettungsringaktion" für die neue Schwimmhalle mit fast 8.000 Unterschriften an den Stadtrat. Zu den heutigen Standards der Organsation zählten unter anderem der Sportabzeichentag, der Benefixlauf, die Sportler-Gala, der Wettbewerb "Sterne des Sports" und das Projekt "Fitte Kinder - gesunde Kinder". (wk)
Stadt und Verein verleihen Weimarer-Dreieck-Preis
Die Stadt und der Verein "Weimarer Dreieck" haben gestern ihren Preis "für zivilgesellschaftliches Engagement" verliehen. Geehrt im Hotel "Russischer Hof" wurde das Dresdner Institut "Europa-Direkt". Das interkulturelle Institut erhielt die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein Projekt zur vergleichenden Gesundheits- und Krankenpflege. Dabei treffen sich deutsche, französische und polnische Berufsschüler jeweils für eine Woche in jedem der drei Länder, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Gesundheitssysteme kennenzulernen. -
Den Weimarer-Dreieck-Preis vergibt die Stadt und der Verein gemeinsam seit 2012. Ausgezeichnet werden jeweils Gemeinschaftsprojekte junger Leute aus Frankreich, Polen und Deutschland. (wk)
Feuerwehr freut sich über steigende Mitgliederzahlen
Weimars Freiwillige Feuerwehr kann sich gegen den Landestrend über steigende Mitgliederzahlen freuen. Wie gestern im Rathaus mitgeteilt, ist die Zahl der ehrenamtlichen Kameraden von 138 im Jahr 2012 auf 155 im letzten Jahr kontinuierlich gestiegen. Zusammen mit der Berufsfeuerwehr verfügt Weimar damit über fast 220 Feuerwehrleute. Auch um den Nachwuchs muß die Stadt nicht bangen. Bei den Jugendwehren steigt die Mitgliederzahl seit den letzten fünf Jahren ebenfalls stetig an. Allerdings wird die Feuerwehr auch immer öfter alarmiert. Vor allem die Rettungseinsätze mit Krankenwagen steigen kontinuierlich. Aber auch die Hilfeleistungen bei Notfällen oder Unwetter könnten in diesem Jahr die Tausendermarke überschreiten, hieß es. Bei den Löscheinsätzen der Feuerwehr wird bis zum Jahresende mit 130 Ausfahrten ebenfalls die Höchstzahl erwartet. Dabei seien die vielen Fehlalarme nicht eingerechnet. (wk)
Vielfahrer-Senioren genießen Weimar-Exkursion
Rund 50 Senioren, die beim Verkehrsverbund Mittelthüringen mit dem "Abo Mobil65" unterwegs sind, haben gestern eine Dankeschön-Exkursion in Weimar genossen. Zu der Einladung sind die "Sehrviel-Fahrer" über eine Verlosungsaktion des Verkehrsverbundes gekommen. Zum Programm gehörte nach Stadtführung und Mittagessen auch die szenische Vorführung über die Goethe-Frauen Christiane Vulpius und Charlotte von Stein, die die beiden Schauspielerinnen Ute Wieckhorst und Heike Meyer bereits am Montag beim Goethe-Geburtstagsfest der Klassik-Stiftung zum Besten gaben. Die Weimar-Veranstaltung wird heute und morgen jeweils für weitere rund 50 Vielfahrer-Senioren wiederholt. -
Mit dem "Abo Mobil65" können Menschen ab 65 Jahre für einen Monatsfestpreis ganztägig und beliebig oft alle Verkehrsmittel im ganzen Verkehrsbereich des Verbundes Mittelthüringen nutzen. Dabei können die Senioren 2 Kinder bis 14 Jahre und einen Hund kostenfrei mitnehmen. (wk)
Einbrecher berauben Kunstfest
Einbrecher haben aus dem Kunstfestbüro mehrere Tausend Euro geraubt. Laut Polizei kamen der oder die Täter in der Nacht vom Sonntag zum Montag durch ein gekipptes Fenster der Räume in der Windischenstraße. Sie durchwühlten etliche Schränke und fanden mehrere Geldkassetten mit Bargeld. Die schleppte der oder die Täter offenbar in den Weimarhallenpark. Die Polizei fand die leeren Behälter im Teich. (wk)