Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. August 2017
Volkshochschule erweitert digitale Lernangebote
Die Volkshochschule erweitert ihre digitalen Lernangebote. So könnten sich jetzt bespielsweise Interessierte bei Sprach-Kursen auch über die Internetplattform der Volkshochschule vorbereiten, hieß es zur gestrigen Vorstellung des Herbstsemesters. In einer "smart democracy" genannten "webinar"-Reihe werde es Kurse zur Politischen Kommunikation wie "Wahlkampf im Netz" oder "Umgang mit Hasskommentaren" geben. Erweitert werde auch der sogenannte "talentCAMPus", hieß es weiter. Zu den Angeboten für Kinder von Flüchtlingen und Zuwanderern kämen jetzt auch welche für 18 bis 25-jährige Jugendliche. Insgesamt bietet die Volkshochschule im Herbstsemester in allen Fachbereichen 306 Kurse und Veranstaltungen. Sie können ab dem 4. September besucht werden. Das gedruckte Programm liegt ab heute bei der VHS am Graben, in Buchhandlungen und Geldinstituten aus. Ein Informationsabend ist am Donnerstag, dem 24. August, vorgesehen. (wk)
Kommunalservice sucht weiter Grünpflege-Patenschaften
Der Kommunalservice sucht weiter Bürger, die sich ehrenamtlich um die Grünpflege in der Stadt kümmern. Dabei könne es sich um Grasmahd, Baumscheibenpflege oder Spielplatzpatenschaften handeln, heißt es in einem städtischen Aufruf. Bei der Bewältigung der zahllosen Aufgaben sei jede helfende Hand willkommen. Die Arbeiten würden vom Kommunalservice tatkräftig unterstützt und begleitet. Dazu werde in einer Vereinbarung das Ziel der Pflege, die Maßnahmen und der Umfang festgelegt. Gleichzeitig biete die Stadt damit den Helfern Versicherungsschutz bei Ausübung ihrer Tätigkeit. Die Vereinbarung könnte seitens des Ehrenamtlichen jederzeit und ohne Angabe von Gründen gekündigt werden, heißt es weiter. Der Kommunalservice bedankt sich bei allen, die sich bereits für die Pflege des Stadtgrüns einsetzen. (wk)
Industrie, Handel und Handwerk geben Jahresempfang
Die Industrie- und Handelskammer Erfurt hat gestern Abend gemeinsam mit der Handwerkskammer ihren Jahresempfang in Weimar gegeben. Die rund 700 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurden von Kristin Gräfin von Faber-Kastell und Pianist Andreas Kuch am Flügel begrüßt. Eine Ansprache hielt auch Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Zum Festvortrag war der renommierte Nationalökonom und Finanzwissenschaftler Hans-Werner Sinn aus Westfalen geladen. Der Professor gab einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Seine Sicht auf die heimische und die Weltwirtschaftslage stellte er unter das Thema "Trump, Brexit und Eurokrise – Was wird aus Deutschland?". (wk)
CDU und weimarwerk bedauern Grüne-Koalitions-Kündigung
Die Stadtratfraktionen von CDU und weimarwerk haben die Koalitions-Kündigung der Grünen bedauert. Man habe einerseits zu großen Teilen sehr gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Andererseits hätten sich aber bei den Themen Stadtentwicklung, Verkehrsplanung und Schulentwicklung immer deutlicher unterschiedliche Auffassungen gezeigt. Mit der Kündigung könne sich nun das Profil der einzelnen Fraktionen wieder stärker ausprägen, heißt es weiter. Damit werde die kommunalpolitische Arbeit im Stadtrat wieder flexibler. CDU und weimarwerk würden sich kommunalpolitisch weiter eng abstimmen, schließt die Erklärung, böten aber den Grünen und anderen Fraktionen eine kompromissbereite Zusammenarbeit an. (wk)
Auch Grundschulen fordern: "Unser Museum bleibt!"
Die Initiative, die das in der Stadt beheimatete Thüringer Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar halten will, hat jetzt auch Unterstützung von den Staatlichen Grundschulen der Stadt erfahren. Das Museum müsse als außerschulischer Lernort erhalten bleiben, heißt es von Kreiselternsprecher Wolfram Wiese. Die Pläne der Landesregierung, erneut kulturpolitisch Bedeutsames in Erfurt zentralisieren zu wollen, seien bildungspolitisch falsch. Räumliche Nähe sei ein wichtiger Faktor für einen Besuch von Museen, erklärt Wiese. Fehle diese, stehe zeitlicher und finanzieller Aufwand dem wichtigen "Lernen am anderen Ort" entgegen. (wk)
"Welt ohne Waffen" unterstützt "Abzug statt Modernsierung"
Die Weimarer Initiative "Welt ohne Waffen" hat dazu aufgerufen, die bundesweite Unterschriftenaktion "Abzug statt Modernsierung" zu unterstützen. Die führt die Stuttgarter Initiative "Ohne Rüstung Leben" zur Unterstützung des UN-Atomwaffen-Verbotsvertrages. Die Unterzeichner fordern die Bundesregierung auf, endlich die UN-Resolution zu unterschreiben, Atomwaffen weltweit zu verbieten. Dies hätten bereits über 120 Staaten getan. Der Aufruf verweist auf den aktuellen USA-Nordkorea-Konflikt. Die Situation mache erneut deutlich, Atomwaffen seien eine unkontrollierbare Gefahr - egal, wer sie besitze. Sicherheit könne nur die Vernichtung aller Atomwaffen bringen, heißt es. Es sei schlimm, fügt Weimars Initiativensprecher Olaf Weber hinzu, dass die Nordkoreaner atomar aufrüsten, noch schlimmer sei aber, dass die Atomwaffen-Staaten USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan und Israel nicht abrüsten. Diese Verpflichtung hätten sie nämlich nach dem Atomwaffensperrvertrag, so Weber. (wk)
Landesgartenschau meldet 250.000 Besucher
In Apolda ist nach zwei Dritteln Öffnungszeit der 250-tausendste Besucher der Landesgartenschau begrüßt worden. Damit sei man dem Ziel, bis zur Schließung am 24. September 350.000 Gäste zu zählen, ein großes Stück näher gekommen, sagte eine Sprecherin der Presseagentur. In den verbleibenden sechs Wochen stünden unter anderem noch die Klassikveranstaltung des Südthüringischen Kammerorchesters, der Lichterzauber im Park, weitere Blumenschauen und die große Abschlussveranstaltung auf dem Programm. Mit dem eigens angelegten Paulinenpark und der hergericheteten Herressener Promenade hat sich Apolda jetzt auch als Buga-Außenstandort für die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt beworben. (wk)