Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. August 2017
Goethes Geburtstag lockt zum Weinfest
Auf dem Frauenplan wird zur Stunde offiziell das traditionelle Weinfest zum Goethe-Geburtstag eröffnet. Die Gäste werden von Thüringens Tourismus-Geschäftsführerin Bärbel Grönegres begrüßt. Bis zum Sonntag bietet die zum 28. Mal stattfindende Veranstaltung Musik und Unterhaltung. Gleichzeitig schenken an über 20 Buden Winzer verschiedener Gegenden, Händler und Weimarer Gastronomen Wein aus. Zu den auftretenden Bands zählen "Biba und die Butzemänner", "Rest of best" und "Günther von Dreyfuß". Geburtstag hat Weimars Dichterfürst allerdings erst am Montag: Es sein 268ster. (wk)
Bauhaus-Uni lädt zum Info-Abend
Schüler, die studieren wollen und ihre Eltern können sich ab der kommenden Stunde an der Bauhaus-Universität schlau machen. Der Orientierungsabend im Campus, Geschwister-Scholl-Straße, soll Fragen beantworten, was ein Studium kostet und wie es sich finanziert, auch welche Abschlüsse es gibt und wie dann die Job-Aussichten sind. Überdies werde Gelegenheit geboten, einen ersten Ein- und Überblick in den Universitätsalltag und die einzelnen Studiengänge der Bauhaus-Uni zu erhalten, heißt es in der Einladung. Die Studienberatung und Studierende informieren über die sozialen Rahmenbedingungen wie Mietkosten und das studentische Leben in Weimar. Schnellentschlossene können noch für das kommende Semester einen Studienplatz erhalten, und zwar in den Bachelorstudiengängen Medieninformatik, Bauingenieurwesen und Bau-Management. (wk)
Bürgerstiftung lädt zum Freiwilligentag
Die Ehrenamts-Agentur der Weimarer Bürgerstiftung sucht Aktive für den diesjährigen Freiwilligentag. Zur 12. Mitmach-Aktion ist zum Samstag, dem 16. September, aufgerufen. Zur Auswahl stehen 15 Projekte in den Bereichen Soziales, Kreatives, Handwerkliches und Natur. So können unter anderem in der Altenhilfe Kuchen gebacken, beim Öko-Treff eine Trockenmauer für Frösche und Molche gebaut, im Landgut Holzdorf Grünanlagen gepflegt oder im städtischen Depot Kleiderspenden für Flüchtlinge sortiert werden. Alle Projekte stehen auf der Internetseite der Bürgerstiftung. Dort werden auch online oder telefonisch die Anmeldungen entgegengenommen. (wk)
Weimar-Nord fehlt Kandidat für den Ortsbürgermeister
In Weimar-Nord will offenbar keiner die Nachfolge des langjährigen Ortsteilbürgermeisters Günter Seifert übernehmen. Dem Wahlausschuß des Stadtteils liegen bis jetzt keine Kandidatenvorschläge vor. Zur Neuwahl am Sonntag der Bundestagswahl können die Einwohner des Ortsteils nun eine ihnen genehme Person als Kandidaten auf den Stimmzettel schreiben. Sie muß aber mindestens 21 Jahre alt sein und seit mindestens sechs Monaten in Weimar Nord wohnen. Die beiden Kandidaten, die am 24. September die meisten Stimmen erhalten, gehen am 8. Oktober in die Stichwahl. -
In dem Ehrenamt des Ortsteilbürgermeisters war Günter Seifert von der Linke seit über 15 Jahren immer wieder gewählt worden. Jetzt hat der nummehr 81-Jährige aufgegeben. (wk)
Dresdner Berufsschulprojekt erhält Weimarer-Dreieck-Preis
Der "Weimarer-Dreieck-Preis für zivilgesellschaftliches Engagement" geht in diesem Jahr an das Dresdner Institut "Europa-Direkt". Wie der Verein "Weimarer Dreieck" mitteilt, wird das interkulturelle Institut für sein Projekt zur vergleichenden Gesundheits- und Krankenpflege ausgezeichnet. Dabei treffen sich deutsche, französische und polnische Berufsschüler jeweils für eine Woche in jedem der drei Länder, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Gesundheitssysteme kennenzulernen. Der Preis wird am kommenden Dienstag im Hotel Russischer Hof verliehen. -
Die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung vergibt die Stadt Weimar und der Verein "Weimarer-Dreieck" seit 2012. Ausgezeichnet werden jeweils Gemeinschaftsprojekte junger Leute aus Frankreich, Polen und Deutschland. (wk)
Kommunalservice öffnet Toiletten länger
Weimars öffentliche Toiletten sollen jetzt am Abend zwei Stunden länger geöffnet sein. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird der Kommunalservice die sieben städtischen Bedürfnisanstalten ab sofort erst um 22 Uhr schließen. Die neuen Öffnungszeiten sollen künftig für die gesamte Sommersaison, vom 1. März bis zum 30. September, gelten. Der Kommunalservice reagiere damit auf das Besucherverhalten, das sich in der Sommerzeit vermehrt in die Abendstunden erstrecke, heißt es. Die Nutzungszeiten während der Wintermonate blieben unverändert. (wk)
Polizei fahndet mit Phantombildern nach Betrüger
Mit Phantombildern fahndet die Polizei jetzt nach dem Betrüger, der Anfang August von einem älteren Ehepaar in Weimar 23.000 Euro erbeutet hat. Dies sei mit Hilfe von Komplizen durch die Kombination von "Enkeltrick" und "falscher Polizist" möglich geworden. Laut Polzeibericht bat zunächst eine angebliche Nichte am Telefon um die Summe als Anzahlung für eine Eigentumswohnung. Das mißtrauische Ehepaar informierte die Polizei - allerdings mit einer Telefonnummer, die offenbar die Kriminellen im Telefongespräch selbst eingeschleust hatten. Der vermeintliche Kriminalbeamte forderte, das Geld zu übergeben, sie würden damit der Polizei handfeste Beweise bei der Fahndung nach einer Betrügerbande liefern. Die 23.000 Euro würden sie noch am selben Abend zurückerhalten. Daß sie Betrügern aufgesessen waren, wurde dem Ehepaar erst klar, als zu dem Termin niemand erschien und sie die richtige Polizei anriefen. (wk)