Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. August 2017
Grüne beenden Stadtrat-Koalition
Das im Januar 2015 geschlossene Stadtratbündnis aus CDU-, Grüne- und weimarwerk-Fraktion ist jetzt auseinandergebrochen. Die Grünen haben den Koalitionsvertrag am Wochenende aufgekündigt. Dies habe die Mitgliederversammlung nach intensiver Diskussion am Donnerstag einstimmig beschlossen, heißt es in einer aktuellen Erklärung. Als Grund geben die Grünen wiederholte Vertragsbrüche der Koalitionspartner an. Sie hätten mehrfach im Stadtrat nicht nach den Vereinbarungen des Vertrages abgestimmt. So sei der gemeinsame Antrag für mehr Geschoßwohnungsbau im Baugebiet "Lützendorfer-Straße" gescheitert, ebenso wurde die Unterstützung für weitere Gemeinschaftsschulen verweigert. Schließlich hätten die Koalitionspartner auch noch den gemeinsam eingereichten Antrag zur Verkehrs-Neuplanung um Goetheplatz/Liebknechtstraße abgelehnt. Dies habe letztendlich den Ausschlag für die Kündigung gegeben, heißt es. Sie würden trotz dieser Entscheidung weiterhin eine konstruktive Zusammenarbeit mit CDU-, weimarwerk- und den anderen Fraktionen des Stadtrates anstreben, so die Grünen. -
Die Koalition hatte mit 23 von 43 Sitzen die Mehrheit im Stadtrat. Die gleiche Mehrheit hat die Grünen-Fraktion aber auch zusammen mit der SPD und der Linke. (wk)
Lehrer begrüßen Schulanfänger
Rund 580 Kinder haben heute Morgen in Weimar zum ersten Mal die Schule besucht. Damit ist laut Schulamt die Zahl der Schulanfänger gegenüber dem Vorjahr um rund 30 gestiegen. Die ABC-Schützen waren am Samstag feierlich in acht staatliche Grundschulen, zwei private, die integrative Ganztagsschule und die Gemeinschaftsschule Jenaplan eingeschult worden. Die hat diesmal 68 neue Schüler aufgenommen und hat nun erstmals eine elfte Klassenstufe. Die Erstklässler der Internationalen Schule wurden bereits vor zwei Wochen eingeschult. -
Die Polizei bittet, auf die jüngsten Verkehrsteilnehmer besonders zu achten und Rücksicht zu nehmen. Es würden zum Schulstart Verkehrskontrollen durchgeführt, um die Autofahrer auf die Sicherheit der Schulanfänger aufmerksam zu machen. (wk)
Berufsschüler nehmen saniertes Schulgebäude in Betrieb
Lehrer und Schüler der Bertuch-Berufsschule haben heute ihr komplett saniertes Schulgebäude in Schöndorf, Busse-Straße, übernommen. Die Arbeiten der Weimarer Wohnstätte waren in der vergangenen Woche abgeschlossen worden. In den rund anderthalb Jahren Bauzeit wurde der gesamte Plattenbau modernisiert, einschließlich der Lehr- und Ausgabenküche. Die Unterrichtsräume erhielten neues Schulmobiliar und neue IT-Technik. Außerdem wurde das umliegende Gelände neu gestaltet. Bis zum Herbst soll auch eine neue Zweifeldersporthalle fertig sein. Als Investitionskosten insgesamt gibt die Wohnstätte 9,6 Millionen Euro an. (wk)
Tausende erleben "Geister des Ortes"
Mehrere Tausend Menschen haben nach Veranstalterschätzungen am Wochenende die Projektionen beim diesjährigen "Genius Loci"-Festival verfolgt. Diesmal wurden die "Geister des Ortes" an der Notenbank Steubenstraße, an der Herderkirche und am Cranachhaus am Markt beschworen. Das 3-D-Spektakel wurde von Künstlern aus dem baskischen Donostia-San Sebastian, Tokyo und Barcelona bestritten. Sie hatten den Wettbewerb zum Thema "500 Jahre Reformation und 150 Jahre 'Das Kapital'" gewonnen. Beteiligt hatten sich 99 Künstler aus aller Welt. Im kommende Februar soll der Wettbewerb für die siebte Auflage ausgeschrieben werden. (wk)
"Yiddish Summer" begeistert zum Abschluß mit Tanzabend
Mit einem Tanzball in der Notenbank Steubenstraße ist am Samstag der 17. internationale "Yiddish Summer Weimar" zu Ende gegangen. Ein Orchester mit Laien- und Profimusikern aus Deutschland, Israel, den USA und Russland spielte zu jiddischen und arabischen Tänzen auf. Für die ausgefallene Livemusik sorgten auch exotische Musikinstrumente, wie das Kanun, eine orientalische Zither. Das Festival zur jiddischen Musik und Kultur wartete in den vergangenen vier Wochen mit mehr als 80 Veranstaltungen in fünf Städten Deutschlands und in Israel auf. Laut Veranstalter besuchten über 7.500 Gäste das Festival. Dies sei eine Auslastung von 95 Prozent. (wk)
Ärtzte und Eltern haben Hoffnung für Lewin
Für den an Leukämie erkrankten Lewin hat die Deutsche Knochenmarkspenderdatei zwei Menschen gefunden, deren genetische Merkmale mit dem elfmonatigen Jungen nahezu identisch sind. Das hat am Wochenende die Thüringer Allgemeine berichtet. Dernach wurden die möglichen Knochenmarkspender aber nicht bei der großen Typisierungsaktion in der Falkenburghalle registriert. Dort hatten sich am 24. Juni über 1.700 Menschen Blut zur Untersuchung abnehmen lassen. Laut Zeitung dauert die Auswertung noch an. Wie weiter berichtet wird, geht es dem kleinen Lewin durch die bisherige Behandlung so gut, daß Ärzte und Eltern jetzt auf das eigentlich Unmögliche hofften: Daß das Kind auch ohne fremde Stammzellen gerettet werden könnte. Bevor Kontakt zu den beiden potenziellen Spendern aufgenommen werde, sollten deshalb zunächst alle Behandlungsblöcke auf der Kinder-Onkologie-Station zu Ende geführt werden. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga sind im Landespokal eine Runde weiter. Das Spiel der ersten Hauptrunde beim Landesklassisten Bad Blankenburg gewann der SC 03 mit 4:1. -
Fußball-Drittligist Carl Zeiss ist in die zweite Runde des Thüringenpokals mit einem Sieg beim Landesklassevertreter SC Leinefelde eingezogen. Die Jenaer setzten sich mit 5:0 durch. -
Erfurts Fußball-Drittligist ist in der 1.Runde des DFB-Pokals ausgeschieden. Gegen den Bundesligisten 1899 Hoffenheim mußte sich der FC Rot-Weiß auf eigenem Platz mit 0:1 geschlagen geben. (wk)