RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 11:53 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. August 2017

PAN.OPTIKUM eröffnet Kunstfest
Mit einer spektakulären Schau des Aktionstheaters PAN.OPTIKUM beginnt am Abend auf dem Marktplatz offiziell das diesjährige Kunstfest Weimar. Die "Transition" genannte Freiluftaufführung schweift laut Ankündigung "in assoziativen Szenen durch mehrere Jahrtausende Geschichte". Die Darsteller schweben bei dem Spektakel aus Musik, Sprache und Licht akrobatisch in der Luft. Als Höhepunkt der eintrittsfreien Schau wird ein Feuerwerk versprochen. Die Truppe aus Freiburg im Breisgau war schon einmal vor 16 Jahren, im August 2001, in Weimar zu erleben. - Bereits ab Mittag hatte das Kunstfest zu Veranstaltungen in die Schützengasse, in die ACC-Galerie und ins DNT-Foyer geladen. Überdies konnten Interesssierte am Nachmittag an einer Rundfahrt ins Umland auf den Spuren des Kommunismus teilnehmen. Auf künstlerische Spurensuche der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution vor 100 Jahren begeben sich laut Kunstfest-Leiter Christian Holtzhauer auch die weiteren rund 25 Kunstfest-Produktionen bis zum 3. September. (wk)

Über 50 "Nachwuchsfeuerwehrleute" veranstalten Zeltlager
Weimars Jugendfeuerwehren haben heute auf dem Sportplatz Legefeld ihr Stadtzeltlager aufgeschlagen. Bis zum Sonntag sind unter anderem Geländespiele und eine "Lagerolympiade" angesagt. Bei dem Wettbewerb mit Siegerehrung geht es um die schnellste junge Löschtruppe. Die über 50 Kinder und Jugendlichen sind in den Freiwilligen Wehren Mitte, Schöndorf, Ehringsdorf, Taubach und Legefeld aktiv. Aus deren Jugendwehren kommt der Nachwuchs, betonte Bürgermeister Peter Kleine bei der Ankündigung des Zeltlagers. Nicht Wenige würden dabei bleiben. Überdies verzeichneten die Weimarer Jugendwehren entgegen dem Trend einen Zulauf an Mitgliedern, freute sich Kleine.

Horst Hausotte stirbt mit 94 Jahren
Der Weimarer Maler Horst Hausotte ist tot. Wie heute mitgeteilt, verstarb er am Montag im Alter 94 Jahren. Der in Plauen geborene Hausotte wohnte seit fast 70 Jahren in Weimar, von 1969 an war er ein Vierteljahrhundert Vorsitzender der Genossenschaft "Bildender Künstler Lucas Cranach". Er gründete 1979 die Galerie im Cranachhaus und leitete viele Jahre Zirkel an der Weimarer Malschule und in Apolda. 1981 erhielt der parteilose Künstler den Literatur- und Kunstpreis der Stadt Weimar. - Die Trauerfeier ist für den 1. September auf dem Weimarer Hauptfriedhof angekündigt. Danach sind die Trauergäste ins Azurit-Seniorenheim Schöndorf geladen. Dort ist seit diesem März eine Ausstellung mit Bildern von Horst Hausotte zu sehen. (wk)

"Windmühle" feiert 70 Jahre Kindergarten
Der Kindergarten "An der Windmühle" feiert morgen Nachmittag sein 70-jähriges Bestehen. Nach einem Kinderprogramm und dem Auftritt der Weimarer Liedsängerin Stefany Dreyer werde eine alkoholfreie Cocktail-Bar eröffnet, heißt es in der Einladung. Schließlich werde eine neue hölzerne Windmühle, als Erkennungszeichen der Kita eingeweiht. Willkommen seien alle aktuellen Kinder und deren Eltern und Großeltern sowie alle ehemaligen Kindergartenkinder und Erzieherinnen. - In der vom Architekten Ernst Flemming in den 20iger Jahren gebauten Villa, Windmühlenstraße 15, war ab dem Jahre 1947 der Betriebskindergarten der Volkspolizei untergebracht. 1990 ging die Trägerschaft an die Stadt Weimar, im Jahre 2003 übernahm die Hufeland-Träger-Gesellschaft den Kindergarten. Die modernisierte zwei Jahre später die Immobilie und erweiterte sie im Jahre 2010 um eine Kinderkrippe mit 24 Plätzen. Damit können jetzt "An der Windmühle" bis zu 104 Kinder ab einem Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut werden. (wk)

Jakobskirche will der "Der Seele Raum geben"
Die Jakobskirche bietet zum Wochenende die Möglichkeit, "der Seele Raum zu geben". Bei der "24-Stunden-nonstop"-Veranstaltung könnten Interessierte am Samstag und Sonntag Räume persönlicher Spiritualität entdecken und erproben, heißt es. Geboten über die zwei Tage würden Podien, Gespräche, Gottesdienste und ein Tauffest - aber auch Andachten und Zeiten der Stille. Das Programm hat eine Projektgruppe der Weimarer Kirchengemeinde unter Leitung des Vikars Karl Weber erarbeitet. Kirchen seien Orte des Innehaltens, die weit über die Gottesdienste hinaus zu Kraftquellen im Alltag werden könnten, so der angehende Pfarrer. (wk)

DNT ehrt Jubilare
Das Deutsche Nationaltheater hat zum Spielzeitbeginn seine Jubilare geehrt. Sieben Mitarbeiter können auf 25 Dienstjahre zurückblicken, sechs Kollegen sind bereits seit 30 Jahren am Haus und vier Mitarbeiter schon 40 Jahre vor und hinter den Kulissen im Dienst der Kunst tätig. Die ehrende Anerkennung wurde ihnen von Generalintendant Hasko Weber zur Vollversammlung zuteil, auf der er auch noch einmal alle Künstler und Gewerke offiziell begrüßte. Für einen Großteil der Mitarbeiter haben der Betrieb und die Proben bereits in der vergangenen Woche wieder begonnen. - Eröffnet wird die eigentliche DNT-Saison auf der e-werk-Spielstätte am Mittwoch, dem 13. September, mit der Wiederaufnahme der Romanadaption "In Zeiten des abnehmenden Lichts". Ab heute werden allerdings in den Foyers, auf der Studiobühne, auf der großen Bühne, und im e-werk Produktionen des Kunstfestes Weimar gezeigt. Am Samstag, dem 26. August, lädt das DNT wieder zum traditionellen Theaterfest. (wk)

Sparkassenstiftung erinnert an Begabtenförderung
Nur noch bis zum 31. August können sich begabte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre aus Weimar und dem Weimarer Land für ein Stipendium der Sparkassenstiftung bewerben. Sie können in den Bereichen Musik, Kunst, Kultur oder Sport engagiert sein. In diesem Jahr können sechs junge Menschen jeweils 1.800 Euro erhalten. Die Ausschreibungskriterien sowie das Bewerbungsformular sind im Internet auf den Seiten der Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land zu finden. - Die Stiftung fördert seit dem Jahr 2011 Jugendliche und junge Erwachsene und konnte bislang 43 Stipendien in Höhe von über 76.000 Euro vergeben. (wk)

Feuerwehr fängt Tiger-Python
Die Feuerwehr mußte Mittwochabend einen vier Meter langen Tigerpython einfangen. Die Riesenschlange war laut Polizeibericht von einem Bürger auf dem Gelände des ehemaligen unteren Weimar-Werkes entdeckt worden. Mit dem Einsatz eines Hilfeleistungs-Löschfahrzeuges wurden auch Tierheim und Polizei verständigt. Das flüchtende Tier einzufangen, setzten die Feuerwehrleute einen Kohlendioxid-Löscher ein, um die Schlange abzukühlen. So konnte sie schließlich in ein Käfig bugsiert und ins Tierheim gebracht werden. Die Polizei sucht nunmehr den Eigentümer. Im dortigen Gewerbegebiet gibt es bisher keine Hinweise auf den Tierhalter. (wk)

Polizei sucht EC-Karten-Betrüger
Mit Bildern einer Überwachungskamera bittet jetzt die Polizei um Mitsuche nach einen Geldkartenbetrüger vom letzten Oktober, November. Der Mann hat laut Aufruf im in der Zeit an mehreren Tagen hintereinander Geld vom Konto eines kurz zuvor verstorbenen Mannes abgehoben. Wie er an dessen EC-Karte kam, sei nicht bekannt, heißt es. Insgesamt soll es zu 13 Abhebungen von zusammen 11.000 Euro gekommen sein. Danach wurde bei einem weiteren Abhebungsversuch in Kranichfeld die Karte eingezogen. Außer dort erfolgten auch Abhebungen an Geldautomaten in Bad Berka, Weimar, Buttelstädt und Bürgel. Wer den Mann erkennt und Hinweise geben kann, wird gebeten die Kriminalpolizei zu verständigen unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2017

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!