Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. August 2017
Goethe-Institut vergibt Goethe-Medaillen
Das Münchner Goethe-Institut hat am Vormittag in Weimar seine diesjährigen Goethe-Medaillen vergeben. Geehrt anläßlich des Goethegeburtstages wurden die indische Verlegerin und Frauenrechtlerin Urvashi Butalia, die libanesische Schriftstellerin Emily Nasrallah sowie die russische Historikerin und Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa. Sie erhielten den offiziellen Orden der Bundesrepublik in einem Festakt im Stadtschloß vom Präsidenten des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann. Die drei Preisträgerinnen seien Persönlichkeiten, "die Stellung beziehen zu Tabuthemen in ihren Gesellschaften - von Gewalt gegen Frauen bis zur Erinnerungspolitik", so Lehmann. (wk)
Über 3.000 Besucher erleben Theaterfest
Rund 3.200 Besucher haben am Wochenende den Beginn der neuen Spielzeit im Deutschen Nationaltheater gefeiert. Nur im vergangenen Jahr waren es nach Theaterangaben einige hundert Gäste mehr. Da wurde nach dem fünf Monate stillgelegten "Großen Haus" mit dem Spielzeitbeginn auch die Wiedereröffnung gefeiert. Das Theaterfest in diesem Jahr begann am Samstagnachmittag traditionell mit einem Kinderprogramm, führte über die Opern-Gala zur One-Minute-Show von Ensemble-Mitgliedern und endete mit dem Tanz in die Nacht. Der letzte Gast sei um vier Uhr früh gegangen, heißt es vom Nationaltheater. -
Generalmusikdirektor Hasko Weber zeichnete zwei junge Künstler mit Stipendien aus. Die Förderung der Familie des einstigen Musikdirektors Rudolf Bräuer erhielt der junge Opernsänger Alik Abdukayumov, das Stipendium des DNT-Freundeskreismitgliedes Wolfgang Groh bekam der junge Schauspieler Nahul Häfliger. (wk)
Indische Botschafterin besucht Weimar
Die Botschafterin der Republik Indien, Mukta Dutta Tomar, hat am Wochenende Weimar besucht. Am Samstagvormittag wurde Ihre Exellenz von Oberbürgermeister Stefan Wolf im Rathaus am Herderplatz empfangen. Anschließend trug sich die Botschafterin ins Goldene Buch der Stadt ein. -
Mukta Dutta Tomar wurde in diesem April zur neuen indischen Botschafterin in Deutschland ernannt - als Nachfolger von Gurjit Singh, der nur ein Jahr im Amt war. Vor ihrem Antritt in Berlin war die Diplomatin für ihr Land unter anderem in Madrid, Paris und bei der UNO in New York tätig. (wk)
Junge Musikpädagogin erhält Herderpreis
Die Absolventin der Lizt-Hochschule Hanna Schmal hat den diesjährigen Herder-Förderpreis der evangelischen Kirche erhalten. Die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde der 28-Jährigen am Wochenende für ihre Bachelorarbeit am Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik verliehen. Die Arbeit mit dem Titel "Der Gregorianische Choral im Musikunterricht" setze Herders Auffassung vom Schüler als mündigem Subjekt fort, hieß es in der Laudatio des Bauhaus-Uni-Präsidenten Winfried Speitkamp. Wie Herder sehe die Preisträgerin in der Offenheit für Fremdes die Möglichkeit, die eigene Auseinandersetzung mit der Welt voranzutreiben. -
Anlaß der Preisverleihung war der 273. Geburtstag des Theologen und Dichters Johann Gottfried Herder. Zur Festveranstaltung war in die Stadtkirche am Herderplatz geladen worden. (wk)
Meldungen vom Sport
Mit einem halben Dutzend Tore haben Weimars Fußballer in der Thüringenliga bei der Reserve des ZFC Meuselwitz gewonnen. Mit dem 6:0-Sieg über den Aufsteiger steht der SC 03 auf dem 4. Platz der Tabelle. -
Der Drittliga-Aufsteiger Carl Zeiss Jena kam im Heimspiel gegen die SG Sonnenhof Großaspach nur zu einem 0:0. Nach dem 6. Spieltag hat der FC damit fünf Punkte auf dem Konto und verleibt auf dem 15. Platz. -
Auch der FC Rot-Weiß in der 3. Liga hat sein Samstagspiel unentschieden abgeschlossen. Den Auswärtspunkt holten sich die Erfurter mit einem 1:1 beim Tabellen-Vierten VfR Aalen und kommen vom 19. auf den 18. Platz vor. -
Für das Spiel der rivalisierenden Fußballvereine gegeneinander hat gestern der Onlinekarten-Vorverkauf begonnen. Das Drittliga-Derby Rot-Weiß gegen Carl Zeiss wird am Sonntag, dem 9. September, ab 14 Uhr im Erfurter Steigerwaldstadion ausgetragen. (wk)