RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 11:51 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 29. August 2017

"Museum-bleibt"-Initiative will Unterschriften-Ziel erweitern
Die "Museum-bleibt"-Initiative will ihr selbstgestecktes Ziel, bis 17. September 5.000 Unterschriften zu sammeln, nach oben erweitern. Dies zumindest ist die Anregung für das heutige Arbeitstreffen der Aktiven. Zum Sonntagabend hätten bereits auf Papier oder online über 3.000 Menschen für den Verbleib des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Weimar gestimmt. Dabei seien die vielen Listen, die in Weimarer Geschäften auslägen, noch nicht ausgewertet. Morgen und am Freitag soll wieder öffentlich, diesmal auf dem Goetheplatz gesammelt werden. - Unterdessen feiert das Museum sein 125-jähriges Bestehen. Dazu ist heute Abend zu einem Festvortrag und zu einer Sonderführung eingeladen. Dabei soll auch die Geschichte des Poseckschen Hauses erklärt werden, in dem das Museum untergebracht ist. (wk)

Hans Lucke stirbt im Alter von 90 Jahren
Der Weimarer Schauspieler, Regisseur und Autor Hans Lucke ist tot. Laut heutiger Presse ist der 90-Jährige in der Nacht vom Samstag zum Sonntag gestorben. Er sei nach längerem Leiden "sanft gegangen", heißt es von seiner Frau, der Musikwissenschaftlerin Irina Lucke-Kaminiarz. Lucke wurde 1927 in Dresden geboren. Nach durch Krieg und Gefangenschaft unterbrochenem Schauspielstudium hatte er Engagements in Görlitz und Dresden sowie am Deutschen Theater in Berlin. Nach 1970 arbeitete er als freier Autor und Schauspieler, von "73 bis '77 war er Regisseur am Volkstheater Rostock. Daneben schrieb er auch Prosawerke und Fernsehspiele und trat in zahlreichen Fernsehspielen und -filmen auf. In Weimar wurde seine Komödie über Goethes Kammerdiener Carl Stadelmann uraufgeführt. (wk)

Mobile Vitrine zeigt Fall Polaczek
Die Klassik-Stiftung zeigt seit heute wieder Kunstwerke aus ihren Beständen, die von Nazis geraubt oder unrechtmäßig erworben wurden. Bis Ende November wird in der dafür eigens geschaffenen mobilen Vitrine der Fall des Kunsthistorikers Ernst Polaczek präsentiert. Der in Reichenberg, heute Liberec in Tschechien, aus jüdischer Abstammung Geborene hatte nach seiner Absetzung als Museumsleiter von Görlitz für den Unterhalt und die Ausreise auch Teile seiner privaten Kunstsammlung verkauft - unter anderem ein von Adele Schopenhauer gefertigtes Kunstwerk, das 1936 an das damalige Goethe-Nationalmuseum gelangte. Polaczeck verstarb noch vor der geplanten Ausreise, seine Witwe wurde im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet. Die Klassik-Stiftung sucht nun nach den Erben des Ehepaars. - Die mobile Vitrine macht diesmal im Foyer des Goethe-Nationalmuseums Station. (wk)

Hunderte Weimarer feiern Goethes Geburtstag
Mit dem traditionellen Fest im Ilmpark haben gestern Hunderte Weimarer Goethes Geburtstag gefeiert. Auch zum 268. hatte die Klassik-Stiftung zu einem eintrittsfreien Kulturprogramm am Römischen Haus eingeladen. Unter dem Motto "Ich wollt, ich wär treu" wurde vor allem das Programm vom Vorjahr geboten, das wegen Unwetters ins Wasser gefallen war. Musik, Theater und Führungen durch den Park thematisierten die Beziehungen Goethes zu den Frauen Christiane Vulpius und Charlotte von Stein. Außerdem waren Filme in der Parkhöhle sowie am Liszt-Denkmal Lesungen und Tanz in die Sommernacht angesagt. Bereits am Nachmittag bot die Klassik-Stiftung gemeinsam mit den "Grünen Wahlverwandtschaften" ein Kinder- und Familienprogramm im Ilmpark. Am Mittag ließ traditionell der Goethe-Freundeskreis den Jubilar im Goethe-Garten hoch leben. Am Vormittag verlieh im Weimarer Stadtschloß das Münchner Goethe Institut seine diesjährigen Goethemedaillen. (wk)

Hunde lösen Unfall aus
Eine 66-jährige Autofahrerin ist Sonntagmittag bei einem Verkehrsunfall in der Taubacher Straße schwer verletzt worden, weil sie von ihren Hunden abgelenkt wurde. Die zwei Vierbeiner haben sich laut Polizei im Fonds ihres Autos gestritten. Als sich die Frau zu ihnen umdrehte, kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, rammte zwei Poller, durchbrach einen Gartenzaun und stürzte über einen Meter tief in den Garten eines Anwohners. Die Frau wurde in ihrem Auto eingeklemmt. Sie mußte von der Feuerwehr gerettet werden und kam mit Schnittverletzungen und Prellungen ins Klinikum. Am Fahrzeug entstand Totalschaden, der Schaden im Garten wird auf 5.000 Euro geschätzt. Die Hunde blieben unverletzt. (wk)

Polizei meldet wieder etliche Einbrüche
Die Polizei hatte am Wochenende wieder etliche Einbrüche aufzunehmen. Dabei konnte sie in einem Fall bei Eintreffen zwei Täter sofort festnehmen. Die waren auf ihrem Beutezug in der Verwaltungsschule eingeschlafen und sind noch heute dem Haftrichter vorgeführt worden. In Legefeld hat eine couragierte Hausbesitzerin einen Einbrecher auf frischer Tat überrascht und ihn kurzerhand aus dem Haus geworfen. Ebenfalls den Einbrecher bemerkt hat eine Wohnungsinhaberin in der Schuberstraße und die Polizei angerufen. Die konnte den Täter kurze Zeit später in der Nähe festnehmen. Weiterhin wurde am Wochenende in eine Physiotherapie in der Tiefurter Allee eingebrochen und rund 200 Euro Bargeld gestohlen. Schlüssel aus dem Raum des Platzwartes wurden entwendet bei einem Einbruch ins Vimaria-Stadion und in der Röhrstraße blieb es beim Versuch, in einen Getränkemarkt einzusteigen. Schließlich hat bei einem Einbruch in einen Keller in Weimar-Nord ein unbekannter Täter lediglich einen halben Kasten leerer Bierflaschen mitgehen lassen. Den Inhalt schütte er zuvor in einen Eimer. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2017

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!