Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. August 2017
Bündnis gegen Rechts lädt zur Klausur
Das Bürgerbündnis gegen Rechts hat für heute Abend zum zweiten Teil seiner Klausur eingeladen. Das Treffen findet in der kommenden Stunde wieder im "mon ami" statt und ist offen für alle Interessierte. Man wolle sich weiter darüber austauschen, wo das Bündnis stehe, welche Erwartungen es gebe und wie es wohin gehe. Bereits zum ersten Treffen habe es viele Mitmach- und Unterstützungsangebote gegeben. Derzeit würden unter anderem noch Ideen für angemessene Protestformen gegen die sich bürgerlich gebende AFD gesucht. Die Moderation der Veranstaltung hat die mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus "mobit". (wk)
Goethe-Gesellschaft präsentiert Jahrbuch
Die internationale Goethe-Gesellschaft in Weimar hat jetzt ihr neues Goethe-Jahrbuch vorgestellt. Das mehrere Hundert Seiten umfassende Werk enthält die Beiträge des Symposiums junger Goetheforscher vom Mai 2016, die Beiträge der diesjährigen Hauptversammlung erscheinen erst im Goethe-Jahrbuch 2018. Dafür werden neue Projekte der Goetheforschung vorgestellt, als neue Rubrik wird "Goethe philologisch" eingeführt. In digitaler Form gibt es mit dem Buch eine historisch-kritische Edition des Faust. Damit beginne ein neues Kapitel in der Geschichte der Faust-Herausgaben und der Faust-Aneignung, hieß es. -
Die Goethe-Gesellschaft wurde 1885 gegründet und zählt heute knapp 3.000 Mitglieder in aller Welt. Das seitdem erscheinende Jahrbuch gilt für die Dichter-Freunde als wichtiges Bindeglied zur Muttergesellschaft in Weimar. (wk)
Erfurter Regierungskoalition verschiebt Thüringer Gebietsreform
Die Kreis- und die Gemeinde-Gebietsreform in Thüringen ist auf 2021 verschoben worden. Bis zum Ende der Rot-Rot-Grünen Legislaturperiode 2019 sollen nur noch die nötigen Gesetze dafür verabschiedet werden. Darauf hat sich gestern am späten Abend laut MDR der Landtag-Koalitionsausschuß von Linke, SPD und Grünen geeinigt. Die Landratswahl soll, wie ursprünglich geplant, im kommenden Frühjahr stattfinden, die Landräte würden aber nur bis 2021 im Amt sein. Weiter wurde beschlossen, daß die Zuständigkeit für die Gebietsreform von SPD-Innenminister Holger Poppenhäger auf einen eigens dafür eingesetzten Staatssekretär übergeht, den aber auch die SPD stellen will. -
CDU-Landesschef Mike Mohring habe bereits über Twitter mitgeteilt, die Gebietsreform im Fall einer CDU-Regierungsübernahme 2019 zu stoppen, heißt es. Dies werde er zum Wahlkampfthema machen. (wk)
Stadt und Klassik-Stiftung informieren über Museumsumfeld
Nach der erneuten Diskussion um die Umfeldgestaltung des neuen Bauhausmuseums sollen am kommenden Montag die aktuellen Entwürfe öffentlich vorgestellt werden. Dazu haben gestern Stadt und Klassik-Stiftung alle interessierten Bürger zum 21. August, 18 Uhr, in den Flügelsaal I der Weimarhalle eingeladen. Bei der Informationsveranstaltung wollen Oberbürgermeister Stefan Wolf, Klassik-Präsident Hellmut Seemann und Johannes Hügle vom Büro "Vogt-Landschaftsarchitekten" auch das Planungskonzept erläutern.
Anschließend würden Fragen aus dem Publikum beantwortet. -
An den bisher vorliegenden Plänen hatte zuletzt die Architektin des neuen Bauhaus-Museums, Heike Hanada, harsche Kritik geübt. Sie hatte den Umfeld-Entwurf als "beliebigen, verwässernden Kompromiß" bezeichnet. Besonders kritisierte Hanada, die Gestaltung wolle zwischen Bauhaus-Museum und dem nebenstehenden Gauforumsgebäude "harmonisch vermitteln". Dies lehne sie strikt ab. (wk)
Stadtschloß lädt am Denkmalstag zum Hoffest
Der 25. Tag des Offenen Denkmals wird in Weimar mit einem Hoffest im Stadtschloß eröffnet. Wie aus dem jetzt online gestellten Programm hervorgeht, sind wieder rund 40 Führungen, Vorträge und begleitende Veranstaltungen geplant. Das Thema heißt diesmal "Macht und Pracht". Dabei würden die Licht- aber auch die Schattenseiten von Architektur und Kunst vorgestellt - in Weimar in ganz besonderer Weise belegt, hieß es gestern im Rathaus. Das Spektrum der macht- und prachtvollen Denkmale reiche vom Schloss bis zum Mehrfamilienhaus, vom ehemaligen Gauforum bis zum idyllischen Tiefurter Park. Führungen werden unter anderem im Teehaus in Tiefurt, der Bastille und im Schloss Belvedere angeboten. Aber auch die Baustelle Schwanseebad wird auf diese Weise vorgestellt. -
Zum 25. Tag des Offenen Denkmals wird am Sonntag, dem 10. September, geladen. Erwartet werden in Weimar an die 5000 Gäste. (wk)
Meldung vom Sport
Der Spielausschuss des Thüringer Fußball-Verbandes hat gestern die zweite Hauptrunde im Landespokal ausgelost. Demnach tritt am Wochenende 2./3. September Weimars Thüringenligist SC 03 bei der FSV 06 Ohratal, ebenfalls Landesliga, an. Drittligist Carl Zeiss Jena hat den SV Motor Altenburg aus der Landesklasse zu Gast und Rot-Weiß Erfurt wird vom FSV Martinroda aus der Thüringenliga erwartet. (wk)