RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 15:20 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. November 2018

Rund 180 Haushalte haben keinen Strom
Rund 180 Haushalte und die Internationale Schule an der Belvederer Allee waren heute Morgen für eine knappe Stunde ohne Strom. Laut Stadtwerke wurde der Ausfall im Bereich Albert-Kuntz- und Robert-Siewert-Straße durch den Defekt eines Transformators ausgelöst. Die Energieversorgung konnte durch Umschaltung wieder hergestellt werden. Der defekte Transformator soll morgen durch einen anderen ersetzt werden. Dies geschehe ohne Stromabschaltung, heißt es. (wk)

Klassik-Stiftung gibt Seemann-Nachfolge bekannt
In einer Pressekonferenz will heute die Klassik-Stiftung die Nachfolge ihrer Präsidentschaft bekanntgeben. Dafür will der Stiftungsrat am Nachmittag seine Sitzung unterbrechen. Wie inzwischen von der Staatskanzlei bestätigt, schlägt zuvor der Thüringer Kulturstaatssekretär und Stiftungsratsvorsitzende Benjamin Hoff als einzige Kandidatin die Mannheimer Kunsthallen-Chefin Ulrike Lorenz zur Wahl vor. Sie soll im Sommer 2019 die Nachfolge des langjährigen Präsidenten Hellmut Seemann antreten, dessen Amtszeit Ende Juli ausläuft. - Im weiteren soll der Stiftungsrat heute auch darüber entscheiden, ob das neue Bauhausmuseum noch eine Glasfassade erhält, und wenn ja, wann. Eröffnet im kommenden April werde auf jeden Fall ohne eine Verkleidung, hieß es. (wk)

Insolvenzverwalter schließt Weimar-Porzellan
Das Traditionsunternehmen "Weimar-Porzellan" in Blankenhain muß endgültig schließen. Es hätten sich alle Hoffnungen zerschlagen, sagte heute Insolvenzverwalter Rolf Rombach dem MDR. Die zwei interessierten Investoren seien abgesprungen und der erhoffte Großauftrag ausgeblieben. Auch der heutige Prüf- und Berichtstermin am Erfurter Amtsgericht habe keine positive Wende gebracht. Die zum Jahresende gekündigten Mitarbeiter würden nun noch letzte Aufträge abarbeiten. Einige würden in neue Jobs vermittelt. - Wie Rombach weiter mitteilte, bleibt der Werksverkauf in Blankenhain vorerst geöffnet. Auch bei einen Sonderaktion in Erfurt würden letzte Geschirrteile verkauft. (wk)

Thielemann sagt Finalkonzert ab
Das Finalkonzert des Liszt-Klavierwettbewerbs Weimar-Bayreuth am kommenden Donnerstag in der Weimarhalle wird entgegen bisheriger Ankündigung doch nicht von Stardirigent Christian Thielemann dirigiert - "aus zwingenden persönlichen Gründen", wie es gestern Abend von der Musikhochschule hieß. Thielemann habe dies kurzfristig unmittelbar vor seiner Rückkehr nach Deutschland von einer Asientournee mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden mitgeteilt. Das Dirigat wird nun von Ekhart Wycik übernommen. Der Professor leitet ein Orchester aus Mitgliedern der Staatskapelle Weimar sowie Lehrenden und Studierenden der Hochschule. "Das Publikum dürfe sich auf ein im Geiste Franz Liszts gestaltetes, temperamentvolles Dirigat freuen", heißt es zum Dirigentenwechsel. (wk)

"Pfanne der Kulturen" bewirbt sich um Zukunftspreis
Das Sozialprojekt "Pfanne der Kulturen" der Diakonie Weimar ist für die Endrunde um den diesjährigen Thüringer Zukunftspreis nominiert worden. Wie das Infrastrukturministerium mitteilt, wurden aus 30 Bewerbungen 12 mögliche Preisträger aus verschiedenen Städten und Landkreisen ausgewählt. Beim Weimarer Projekt erklären ausländische Gäste Bewohnern der Altenhilfe Sophienhaus ihre Landeskultur. Anschließend wird mit den Gastgebern ein typisches Gericht des Landes gekocht und gemeinsam gegessen. - Mit dem Thüringer Zukunftspreis werden Projekte ausgezeichnet, die sich mit den Folgen des demografischen Wandels auseinandersetzen. Der Preis ist mit 22-einhalb-tausend Euro dotiert und wurde 2018 zum vierten Mal ausgeschrieben. (wk)

"Für Euch" sammelt 800 Euro für Förderprojekte
Der Förderverein "Für Euch" der Johannes-Landenberger-Schule hat bei seinem Herbst-Flohmarkt fast 800 Euro eingenommen. Die Summe kam aus Standbeiträgen, Spenden und dem Verkauf am eigenen Vereinsstand zustande. Das Geld soll in die verschiedensten Schulprojekte fließen, die der Verein jedes Jahr unterstützt. - Für den 16. November lädt das Förderzentrum zu einem "Tag der offenen Tür". An dem könnten sich Interessierte über den Schulalltag und die angebotenen Therapie- und Förderkonzepte informieren. Schüler mit Förderbedarf aller Altersstufen würden auch noch im laufenden Schuljahr aufgenommen. (wk)

Thüringer Bürgerbeauftragter hält Sprechstunde in Weimar
Nächsten Dienstag hält der Bürgerbeauftragte des Freistaates Thüringen wieder Sprechstunde in Weimar. Am 13. November um 9 Uhr öffnet Kurt Herzberg ein Büro in der Stadtverwaltung, Schwanseestraße. Dort können Bürger bis zum Nachmittag Wünsche, Anliegen und Vorschläge anbringen, die sich auf den Umgang mit der öffentlichen Verwaltung beziehen. Der Beauftragte soll sich dafür einsetzen, daß die Bürgeranliegen sachgerecht umgesetzt und bekanntgegebene Mängel beseitigt werden. Die Behörden und Ämter müssen ihm Auskünfte erteilen. Interessierte für die Weimarer Sprechstunde am 13. November sollen sich unter der Erfurter Telefonnummer des Bürgerbeauftragten anmelden. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2018

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!