Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. November 2018
Opernstar gibt Meisterkurs
Die international gefeierte Mezzosopranistin Vesselina Kasarova aus Bulgarien hat heute an der Liszt-Hochschule einen dreitägigen Meisterkurs begonnen. In der Aula des Beethovenhauses gibt sie ihr Wissen für die Interpretation von Arien und Liedern an Studenten weiter. Mit denen würde sie auch am jeweils konkreten Vorsinge-Repertoire arbeiten, heißt es vom Institut für Gesang und Musiktheater. Das holt sich nach eigenen Angaben immer wieder Lehrtätigkeit von außen. -
Der öffentliche Meisterkurs geht täglich von 11 bis 14 und 15 bis 18 Uhr, am Samstag gibt es im Fürstenhaus ein eintrittsfreies Abschlusskonzert. (wk)
Verkehrsbehörde hebt Vollsprerrung Marienstraße auf
Zwei Tage früher als angesagt, ist heute die Vollsperrung der Marienstraße aufgehoben worden. Seit 13 Uhr hat der Umleitungsstau ein Ende. Auch die Bus-Linie 1 verkehrt wieder wie gewohnt. Seit dem 12. November wurden auf Höhe Liszthaus für zwei Häuser Abwasseranschlüsse gelegt. Der Verkehr wurde weiträumig umgeleitet, verstopfte im Berufsverkehr aber auch Nebenstraßen. (wk)
Lehrerin Heike Voigt erhält Kinderrechtspreis
Die Lehrerin Heike Voigt hat den 23. Kinderrechtspreis der Stadt erhalten. Die Auszeichnung der Kinderjury wurde der Vertrauenslehrerin am Förderzentrum gestern Nachmittag anlässlich des heutigen Tags der Kinderrechte zuteil. Heike Voigt ist damit die erste Lehrerin, die den Preis erhält. Sie setze sich stets für Kinder und Jugendliche ein, höre zu und ihr Engagement gehe weit über den Unterricht hinaus, hieß es zur Feierstunde im "mon ami". Der Preis besteht aus einer mit Kindern gefertigten Skulptur und 300 Euro. Die zweitmeisten Jurystimmen bekam das Kinderhaus. Stellvertretend nahm Ramona Zander den sogenannten "Kinderrechtskoffer" entgegen. (cf)
Jens Elschner erhält "Thüringer Rose"
Weimars Vorsitzender des Behindertenbeirates und des Vereins für Hörgeschädigte Jens Elschner ist mit der "Thüringer Rose 2018" geehrt worden. Die Auszeichnung der Landesregierung wurde dem 54-Jährigen gestern Nachmittag auf der Wartburg verliehen. Elschner sei als selbst Betroffener seit 1984 ehrenamtlich auf kommunaler und Landesebene in zahlreichen Gremien tätig, hieß es beim Überreichen der Porzellanblume. Er sammele Spenden und Sponsorengelder und sei mit dem "Hör-Mobil" in ganz Thüringen unterwegs, um Hörtests und die Beratung zu Hörgeräten anzubieten. -
Insgesamt wurde die "Thüringer Rose" gestern 12 mal für ehrenamtliche Sozialarbeit verliehen, dabei erstmals auch an eine Gruppe. Bei Nordhausen chauffieren Ehrenamtler Menschen, die sonst allein nicht zum Arzt oder Einkauf kämen. (wk)
Freistaat würdigt "100 Jahre Weimarer Republik"
Mit dem Thema "100 Jahre Weimarer Republik" befaßt sich heute auch das Thüringer Regierungskabinett. Die Sitzung am Vormittag berät darüber, wie der Freistaat das Jubiläum würdigen will. Dabei soll es auch um den Stand der Vorbereitungen zum zentralen Festakt in Weimar gehen. Dort wollen am 6. Februar 2019 alle Verfassungsorgane des Bundes zusammenkommen. Über das Ergebnis der Kabinettsitzung wollen am Mittag Ministerpräsident Bodo Ramelow und Oberbürgermeister Peter Kleine in der Regierungsmedienkonferenz informieren. (wk)
Kommunalservice beginnt Pflanzsaison
Die Stadt will möglichst noch in diesem Jahr viele Bäume in die Erde bringen. Die Gärtner des Kommunalservice würden in den nächsten Wochen zügig mit dem Pflanzen beginnen, heißt es aus dem Rathaus. Demnach handelt es sich um Ersatzpflanzungen an Straßen, Plätzen und in Grünanlagen. Die Gehölze seien von der Abteilung Grünflächen und Friedhöfe eigens in der Baumschule ausgewählt worden. Inzwischen seien 88 junge Bäume in der Stadtgärtnerei Tröbsdorf angekommen. Zusätzlich würden in dieser Woche im Hauptfriedhof 35 Laub- und Nadelbäume erwartet. -
Im September hieß es, daß derzeit insgesamt rund 300 Ersatzpflanzungen in der Stadt offen sind. (wk)
Eltern sollen Kinder zur Schule anmelden
Eltern, deren Kinder im kommenden Jahr schulpflichtig werden, müssen sie noch in diesem Dezember anmelden. Darauf hat jetzt noch einmal die Schulamtsverwaltung hingewiesen. Die Anmeldung kann bei der für das Wohngebiet zuständigen Grundschule oder an eine der beiden Gemeinschaftsschulen erfolgen. Anmeldetermin ist der 10. Dezember von 14 bis 18 Uhr. -
Interessierte an der Gemeinschaftsschule Jenaplan können sich am 29. November in der Aula Gropiusstraße über die Bedingungen informieren. Die Info-Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. (wk)