Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. November 2018
Stadt steht zu ihren freiwilligen Leistungen
Die Stadt wird neben ihren Pflichtaufgaben auch ihre freiwilligen Leistungen ohne Einschränkungen fortsetzen - und zwar sowohl im sozialen, sportlichen und gesundheitlichen als auch im kulturellen Bereich. Das hat heute noch einmal Oberbürgermeister Peter Kleine gegenüber RadioLOTTE Weimar versichert. An das Stadtradio waren Gerüchte getragen worden, nach denen angeblich die städtischen Ausgaben für Kultur um 40 Prozent gesenkt werden sollen. Um die geringer als erwartet ausfallenden Steuereinnahmen auszugleichen, sollen die Abgaben auf Übernachtungen und die Parkgebühren in der Innenstadt erhöhet werden, wiederholte Kleine. Gleichzeitig müssten einige Investitionen zurückgestellt werden. Dazu gehörten die Sanierung des Asbach-Kanals und der Umbau der Hartplätze in Kunstrasenplätze. Überdies konnten im Haushaltsentwurf zusätzliche Wünsche der Fachämter über insgesamt 24 Millionen Euro für das kommende Jahr nicht erfüllt werden. (wk)
CDU schickt wieder Geibert ins Rennen
Weimars CDU-Kreisvorsitzender Jörg Geibert ist jetzt erneut als Direktkandidat für die Landtagswahl im Oktober 2019 nominiert worden. Wie heute mitgeteilt, haben in der Mitgliederversammlung 94 Prozent der Anwesenden für den 55-Jährigen gestimmt. -
Jörg Geibert war in der gegenwärtigen Wahlperiode Vorsitzender des Haushalts- und Finanzausschusses im Thüringer Landtag und ist dort seit diesem Jahr der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion. Er kam 2014 als Weimarer Direktkandidat in den Landtag und setzte sich dabei gegen den SPD-Kandidaten Thomas Hartung durch, der auch diesmal wieder gegen Geibert antritt. Vor seiner parlamentarischen Arbeit war Geibert im Kabinett Lieberknecht der thüringische Innenminister. (wk)
Spiegelzelt wartet mit Ute Lemper auf
Das Spiegelzelt-Festival im kommenden Frühjahr wartet mit Weltstar Ute Lemper auf. Wie heute Intendant Martin Kranz mitteilte, singt Lemper in einem Sonderkonzert Lieder von Marlene Dietrich, die vor 100 Jahren in Weimar Geige studiert hat. Der Veranstaltungsreigen wird am 9. Mai mit dem Programm "Ziel:los!" von "Maybebop" eröffnet. Bis zum 23. Juni sind wieder über 40 Vorstellungen aus Kabarett, Literatur und Musik angekündigt. Neu auf die Bühne am Beethovenplatz kommen unter anderen die Sängerin Pe Werner und der Schauspieler Peter Lohmeyer. Zum zweiten Mal tritt Katrin Sass auf, diesmal mit einem eigens für das Spiegelzelt produzierten Programm zu "30 Jahre Mauerfall". Die Schauspielerin und Sängerin wolle unter dem Titel „So oder so ist das Leben" über ihr Leben vor und nach der Wende erzählen, hieß es. -
Für das 16. Weimarer Spiegelzelt-Festival hat heute der Kartenverkauf begonnen. (wk)
Imker aus acht Ländern treffen sich zum Bienensymposium
Rund 400 Imker aus acht Ländern sind heute in der Weimarhalle zum 8. internationalen Bienensymposium zusammengekommen. Dabei soll es bis Sonntag um die Haltung und Pflege von Bienenvölkern gehen. Besonders angkündigt wurde als Referent der US-amerikanische Bienenforscher Thomas Seeley, der Erfahrungen aus Nordamerika und Schweden vermitteln wolle. Seeley werde darüber sprechen, wie Bienenvölker weitgehend naturnah und chemiefrei gehalten werden können. So entwickelten sie eigene Abwehrkräfte, auch gegen die gefährliche Varroamilbe. (wk)
Landesverband für Popmusik lädt zum Gründungskonzert
Der neu gegründete Landesverband für populäre Musik in Thüringen hat heute in Weimar seine sogenannten "Poptage" begonnen. Bei der zweitägigen Veranstaltung geht es um Musikbildungsprojekte für Kinder und Jugendliche mit Thüringer Musikern aus dem Rock-, Pop- und Jazz-Bereich. Dabei will der Verband der Landesarbeitgemeinschaft Songkultur die hiesigen Akteure vernetzen und
Bündnispartner sein. Außerdem wolle man die populäre Musikszene Thüringens politisch vertreten, hieß es. Zur kommenden Stunde haben "diePopTage" ins "Projekt Eins", Schützengasse, zum Gründungskonzert eingeladen. (wk)
Über 100 Weimarer ersteigern Fund- und Pfandsachen
Über 100 Weimarer haben sich gestern an der Versteigerung der Fund- und Pfandsachen beteiligt. Von den über 90 angebotenen Objekten kam - bis auf 6 Fahrräder - alles unter den Hammer. Im Großen Saal der Stadtverwaltung standen 40 Fahrräder, über 20 Armbanduhren und Verschiedenes, wie Kinderwagen und Roller zu Gebot. Außerdem wurden Brillen, Bücher, Schirme, Schmuck, Taschenrechner und Rucksäcke aufgerufen. Einige Fundsachen sind für einen Euro weggegangen, das Höchstgebot ging an ein Mountainbike der Marke Chrisson für 170 Euro. Insgesamt hat die Stadt mit der Versteigerung 1.663 Euro erlöst. (wk)
Marktplatz erwartet Weihnachtsbaum
Für die "Weimarer Weihnacht" wird heute der Weihnachtsbaum aufgestellt. Die 18-Meter-hohe Rotfichte kommt, wie schon in den vergangenen zwei Jahren, weder aus dem Thüringer Wald noch aus dem Berkaer Forst: Der Baum wird erneut von einem Weimarer Bürger gespendet. Auf dessen Privatgrundstück wird er am Vormittag gefällt, dann gleich zum Marktplatz gebracht und dort gegen 15 Uhr in der dafür vorgesehenen Halterung befestigt. Seine Lichterkette erhält der Weihnachtsbaum mit Hilfe der Feuerwehr in der kommenden Woche. -
Am Herderplatz wird am kommenden Mittwoch eine Nordmanntanne von acht Metern Höhe aufgestellt. Sie soll wieder von Bürgern mit mitgebrachter Dekoration geschmückt werden. (wk)
Feuerwehrverband ehrt Ex-OB mit goldener Ehrennadel
Weimars Ex-Oberbürgermeister Stefan Wolf erhält vom Stadtfeuerwehrverband die Goldene Ehrennadel. Er habe sich in seiner langen Amtszeit außerordentlich für die Feuerwehr der Stadt engagiert und sei immer ein unkomplizierter Ansprechpartner gewesen, heißt es zur Begründung. Besonders habe er sich um die Jugendfeuerwehr gekümmert. Überdies habe Wolf den Wanderpokal für den jährlichen "Stadtausscheid Löschangriff" gesponsert. Die Ehrung wurde dem abgewählten Oberbürgermeister beim traditionellen Empfang der Feuerwehr im Rathaus am Herderplatz zugesprochen. Dort hat am Mittwoch der neue Oberbürgermeister Peter Kleine erstmals die jährlichen Auszeichnungen und Beförderungen der Berufs-Feuerwehrleute vorgenommen. Gleichzeitig wurden 13 neue Kameraden der Freiwilligen Wehren begrüßt, darunter zwei aus den eigenen Jugendfeuerwehren. (wk)
"C.Keller" erhält "Applaus"
Der "C.Keller" am Markt hat den Preis "Applaus" der "Initiative Musik" erhalten. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wurde von der Bundesgesellschaft am Mittwoch in Mannheim vergeben. Die Auszeichnung bekam der Weimarer Sozio-Kultur-Verein in der Kategorie 2 für seine Programmgestaltung im vergangenen Jahr, in der mehr als 52 Live-Konzerte gespielt wurden. Insgesamt wurden deutschlandweit 94 unabhängige Spielstätten in 3 Kategorien ausgezeichnet. Mit einer Gesamtsumme von 1,8 Millionen Euro ist der Musikpreis "Applaus" nach eigenen Angaben der höchstdotierte Bundesmusikpreis des Jahres. Mit der Auszeichnung sollen vor allem kleine und mittlere Clubs gestärkt werden. (cf)
Kleine liest Geschichten vor
Auch in Weimar lesen heute Prominente und andere Kindern Geschichten vor. Am bundesweiten Vorlesetag beteiligen sich in der Kulturstadt unter anderen der Linke-Landtagsabgeordnete Steffen Dittes und Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine. Der geht dazu am Vormittag in die Ganztagsschule Anna-Amalia und den Fröbel-Kindergarten. Bundesweit sind heute an die 10.000 Vorleser in Kindergärten, Grundschulen, Bibliotheken oder Buchhandlungen unterwegs. Neben Prominenten lesen auch Eltern, Großeltern oder Geschwisterkinder. -
Die bundesweite Aktion wird von der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn organisiert. Mit dem Vorlesetag soll Begeisterung für das Lesen geweckt werden. (wk)
Grone-Bildungszentrum erhält Geld für Computertechnik
Das Grone-Bildungszentrum in Weimar erhält über 120.000 Euro für ein digitales Technikzentrum. Den Förderbescheid hat gestern Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee persönlich übergeben. Das "Technikzentrum 4.0" genannte Projekt soll ab dem kommenden Ausbildungsjahr das computergestützte Lernen in den Bereichen Schweißtechnik, Fügetechnik und Robotik ermöglichen. -
Das Grone-Bildungszentrum in Weimar wurde 1991 gegründet und bietet rund 40 Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufsfeldern an. Dazu gehören unter anderen Metall- und Maschinenbau, Handel, Wirtschaft und Verwaltung sowie Hotel-und Gaststättengewerbe. (wk)