Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. November 2018
Eisbahn lädt zum Inklusionstag
Auf der Eisbahn rund um das Dichterdenkmal ist heute Inklusionstag. Von 10 bis 17 Uhr werden Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben. Die Gehandicapten können kostenlos einen Eisgleiter nutzen. Der wird im weiteren, auch für kleine Kinder, gegen Gebühr verliehen. Das Geld soll einem sozialen Zweck zukommen. Eröffnet wird der Tag von der Berliner Eiskunstläuferin und einstigen Welt- und Europameisterin, Christine Stüber-Errath. Begleitet wird die "Inklusion on Ice" in diesem Jahr auch vom Eissportclub Erfurt und den Special-Olympics Athleten unter Leitung von Trainerin Astrid Hentrich. Immer zur vollen Stunde soll es Eislaufküren geben. (wk)
Ausländerbeirat lädt zum Interkulturellen Neujahrsfest
Der Ausländerbeirat der Stadt hat jetzt offiziell alle Weimarer und Gäste eingeladen, zusammen das neue Jahr zu begrüßen - diesmal unter dem Motto "Gemeinsam für Weimar". Das 13. Interkulturelle Neujahrsfest steigt am Samstag, dem 5. Januar 2019 in der Weimarhalle. Versprochen werden wieder Künstler und Kulinarisches aus Ländern und Kulturen aller Kontinente. Nach einem dreistündigen Bühnenprogramm geht es für alle Tanzfreudigen mit Musik aus aller Welt weiter. Neu sind die Teilnahmegebühren: Der Eintritt kostet jetzt 3 Euro statt 2 Euro, das Essen 5 Euro statt 3 Euro. Die Karten werden ab dem 1. Dezember in der Tourist-Info am Markt, aber auch in Jena, Erfurt und Bad Berka verkauft. Erwartet werden wieder über Tausend Besucher. (wk)
Stadt setzt Katzenschutzverordnung in Kraft
Freigängerkatzen in Weimar müssen ab dem neuen Jahr kastriert sein. Dies schreibt die neue Katzenschutzverordnung vor, die jetzt mit der Veröffentlichung im Rathauskurier in Kraft getreten ist. Demnach sollen die Tiere außerdem mit einem Mikrochip gekennzeichnet und in einem Haustierregister erfasst werden. Dies gilt für Katzen ab einem Alter von fünf Monaten. Die Verordnung wurde auf Initiative der Grünen erlassen wegen der weiter gestiegenen Zahl verwilderter kranker und unterernährter Hauskatzen. Kastrationsaktionen von Tierschutzverein und Tierheim hätten nicht geholfen. (wk)
Klassik-Stiftung erneuert Schafbrücke
Nach der Wiederherstellung der Salonbrücke beginnt jetzt die Klassik-Stiftung mit dem Neubau der Schafbrücke im Tiefurter Park. In den letzten Wochen sei der alte Brückenbau abgerissen worden, teilte gestern die Stifung mit. Dernach wird die neue Schafbrücke denkmalgerecht bis Ende Sommer 2019 fertig. Zunächst werde die Erddamm-Auflage für die Brücke ertüchtigt und das Ufer befestigt, heißt es. Danach werde die vorgefertigte Holz-Konstruktion nach dem Vorbild aus dem 19. Jahrhundert montiert. Wie die Salonbrücke, hatte auch die Schafbrücke schwer unter dem Hochwasser 2013 gelitten. (wk)
Sparkassenstiftung gibt 60.000 Euro an Vereine
Über 20 gemeinnützige Vereine in Weimar können im kommenden Jahr mit Geld von der Sparkassenstiftung rechnen. Wie gestern mitgeteilt, reichen die ausgereichten Beträge von 400 bis 5.000 Euro. Gefördert werden Projekte von Sport- und Kulturvereinen aber auch des regionalen Naturschutzbundes. Die Höchstsumme von diesmal 4.000 Euro geht wieder an den Verein "Via Nova" zur Unterstützung der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik. Zu den Klein-Empfängern gehört der Kultur-, Schul- und Sportverein Victoria, der dafür seine Wettbewerbe im Trampolinturnen und der Leichtathletik bestreiten kann. Insgesamt reicht die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land im ersten Halbjahr 60-tausend Euro für 43 Vereins-Projekte in der Stadt und dem Landkreis aus. Weitere Förderanträge für 2019 können bis zum 15. Februar eingereicht werden. (wk)
Verwaltung schließt Bürgerbüro
Das Bürgerbüro und das Fundbüro sind heute geschlossen, wie es von der Stadtverwaltung heißt, wegen einer Softwareumstellung. Wie weiter mitgeteilt, hat die Straßenverkehrsbehörde bis Jahresende ihre Sprechzeiten eingeschränkt. Dafür werden "personelle Gründe" angegeben. Ohne Angabe von Gründen teilte die Stadtwirtschaft mit, daß am kommenden Freitag die Kompostanlage geschlossen ist. (wk)