Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 21. November 2018
Weimarer Landwirt-Lehrling wird "Bester Azubi"
Der Weimarer Landwirt-Lehrling Valentin Strauch ist als einer der "Jahrgangsbesten Auszubildenden in Grünen Berufen" ausgezeichnet worden. Der Azubi bei der Erzeuger-Genossenschaft Weimar-Kromsdorf erhielt ein Pokal und eine Urkunde. Die Ehrung erhielten am Nachmittag insgesamt 13 Lehrlinge aus dem Thüringer Agrar- und Ernährungsbereich - überreicht von Landwirtschaftsministerin Birgit Keller im Flughafen Erfurt-Weimar. "Bester Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen" wurde eine private Garten- und Landschaftsbau-Firma aus Zeulenroda-Triebes. (wk)
Herderplatz erhält Weihnachtsbaum
Nach der 18-meter-hohen Rotfichte auf dem Marktplatz ist heute Mittag auch ein städtischer Weihnachtsbaum auf dem Herderplatz aufgestellt worden. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Rotfichte. Allerdings ist sie nur 8 Meter hoch. Schmücken sollen den Baum wieder die Bürger. Dazu hat der Johanes-Falk-Verein für Samstag, den 1. Dezember aufgerufen. Die Aktion soll um 9 Uhr beginnen. Es wird gebeten, wetterfesten Weihnachtsbaumschmuck mitzubringen. Eine Lichterkette wollen die Stadtwerke beisteuern. (wk)
Steinmeier hält Weimarer Festrede
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird zum 100-jährigen Jubiläum der Weimarer Verfassung die Festrede im Deutschen Nationaltheater halten. Das teilten gestern in Erfurt Ministerpräsident Bodo Ramelow und Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine mit. Außerdem seien zu der Zentralfeier am 6. Februar 2019 unter anderen die Bundeskanzlerin, Vertreter weiterer Verfassungsorgane und die Ministerpräsidenten aller Bundesländer eingeladen. Wie weiter mitgeteilt, sind um die Feier weitere Veranstaltungen in Weimar, aber auch davor in ganz Thüringen geplant. Themen der Weimarer Republik würden etwa in Austellungen in Altenburg, Jena oder Nordhausen aufgegriffen. 100 Jahre Weimarer Verfassung seien auch 100 Jahre Frauenwahlrecht, 100 Jahre Achtstundentag und 100 Jahre freie Arbeit von Gewerkschaften, hieß es zur Bedeutung der Feierlichkeiten. (wk)
"Suchthilfe" lädt zur Jubiläumstagung
Rund 200 Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen wollen heute in Weimar beraten, wie Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützt werden können. Darüber wollen sich am Nachmittag bei der Marie-Seebach-Stiftung auch Ärzte und Mitarbeiter aus der Gesundheits-, Jugend- und Suchthilfe austauschen. Diskutiert werden soll, wie Kinder das Zusammenleben mit suchtbelasteten Eltern erleben und was es bedeutet für Kinder, wenn Mutter oder Vater unter einer Suchterkrankung leidet. Zu der Veranstaltung haben die Stadt, der Landkreis und die in Weimar ansässige "Suchthilfe in Thüringen" eingeladen. Deren örtliche Beratungsstelle begeht damit gleichzeitig ihr 25jähriges Bestehen. (wk)
Rund 40 Interessierte beraten zum Umgang mit Reichsbürgern
Wie mit sogenannten "Reichsbürgern" umzugehen ist, beraten seit gestern auf dem Ettersberg Praktiker aus den Bereichen Justiz, Polizei, Schule und Jugendhilfe. Die rund 40 Teilnehmer sprechen dazu in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Buchenwald mit Juristen und Gerichtsvollziehern. Bei der zweitägigen Konferenz solle es nicht nur um die Gefahren gehen, die von "Reichsbürgern" ausgehen, heißt es in der Einladung. Diskutiert werde auch, wie auf deren Verhalten im Alltag reagiert werden kann. -
Die Fachtagung wird vom Thüringer Justizministerium und der Gedenkstätten-Stiftung veranstaltet. Im kommenden Jahr soll es eine ähnliche Konferenz geben. (wk)
"Weihnachts-Fahne" wirbt für "Weimarer Weihnacht"
Für die "Weimarer Weihnacht" wirbt in diesem Jahr erstmals auch eine "Weihnachts-Fahne" am historischen Rathaus. Überdies verteilt die weimar-GmbH in diesen Tagen in ganz Thüringen 15.000 Faltblätter mit Programm, Innenstadtplan und Höhepunkten der Weimarer Weihnacht. Auch die Ortseingangstafeln würden wieder weihnachtlich gestaltet und zusätzlich Straßenbanner aufgehängt, heißt es von der Marketinggesellschaft. Dernach wird auch über Thüringens Grenzen hinaus für einen Weihnachtsmarktbesuch in Weimar geworben: mit Plakaten in den Nachbarbundesländern und Nachbarstädten, Beiträgen in verschiedenen Stadtmagazinen sowie mit einer Anzeige in einer überregional erscheinenden Zeitung. Außerdem beteiligt sich die weimar-GmbH an der Onlinekampagne der Deutschen Zentrale für Tourismus "Xmas 2018". -
Die "Weimarer Weihnacht" wird am 27. November, traditionell mit Posaunenchor, kirchlichem Segen und dem Gesang der "Schola Cantorum", eröffnet. (wk)