Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. November 2018
DNT und Theater Erfurt stellen "Lanzelot" vor
In einer gemeinsamen öffentlichen Veranstaltung auf der Erfurter Studiobühne stellen heute Abend DNT und Theater Erfurt ihre zweite große Opern-Koproduktion vor. Nach Wagners "Meistersinger" soll, wie bereits angekündigt, in der Spielzeit 2019/20 die Oper "Lanzelot" nach Jewgeni Schwarz' Komödie "Der Drache" realisiert werden. Das Werk von Paul Dessau und Heiner Müller hat am 23. November 2019 in Weimar Premiere, am Theater Erfurt am 16. Mai 2020. Regie führt Peter Konwitschny. -
Zur eintrittsfreien Auftaktveranstaltung wollen heute die beiden Generalintendanten Hasko Weber und Guy Montavon, den Sohn des Komponisten, Maxim Dessau und den Musikwissenschaftler Albrecht von Massow begrüßen. (wk)
Grüne Liga klärt über begrünte Wände auf
Die Grüne Liga will zur kommenden Stunde über "Begrünte Wände für Weimar" aufklären. Unter diesem Titel sollen Vorteile und Vorurteile von Fassadenbegrünung diskutiert werden. Den Einführungsvortrag im "mon ami" hält der ehemalige Leiter des Grünflächenamtes Thomas Bleicher. Anschließend stellt der Umweltverband "Ökolöwe" das Projekt "Kletterfix – Grüne Wände für Leipzig" vor. Die Vorurteile gegenüber begrünten Wänden scheinen manchmal weiter verbreitet zu sein, als das Wissen über die Vorteile von Fassadenbegrünungen, heißt es in der Einladung. (wk)
Franka Günther erhält Bundesverdienstorden
Die Projektleiterin des "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte" Franka Günther erhält für ihr Engagement den Verdienstorden der Bundesrepublik. Wie vom Bundespräsidialamt in Berlin mitgeteilt, soll sie die hohe Auszeichnung zum Tag des Ehrenamtes am 4. Dezember im Schloss Bellevue erhalten - zusammen mit weiteren 27 Frauen und Männern. Die wurden vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier eingeladen, um deren herausragendes Engagement für die Gedenk- und Erinnerungskultur in Deutschland zu würdigen. Franka Günther habe ein einzigartiges Geschichtsfestival etabliert und sei dessen "unermüdlicher Motor", heißt es. Ihr gelinge der Brückenschlag von der Vergangenheit zur Zukunft, von Deutschland zu Polen und Frankreich. (wk)
Meldung vom Sport
Die aus Apolda stammende Andrea Eskau ist erfolgreichste Behindertensportlerin des Jahres. Die querschnittsgelähmte
47-Jährige gewann die Online-Wahl zur besten Para-Athletin des Deutschen Behindertensportverbandes. Eskau hatte bei den Paralympics in Pyeongchang zwei Goldmedaillen im Biathlon geholt, außerdem drei Silber- und eine Bronzemedaille im Langlauf und in der Staffel. (wk)
Weimarer Christen gedenken ihrer Verstorbenen
Auch in Weimar haben gestern viele Menschen ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde gedacht. Traditionell wurden am Totensonntag Friedhöfe besucht und Gräber geschmückt. In den Kirchen der Stadt erinnerten in Gottesdiensten die evangelischen Christen an Verstorbene. Am Nachmittag gab es auf dem Hauptfriedhof eine Andacht mit dem Posaunenchor der Kreuzkirche. Heute wollen die Schwestern und Mitarbeiter der Diakonie-Sozialstation gemeinsam mit den Angehörigen allen in diesem Jahr verstorbenen Patienten gedenken. -
Der "Ewigkeitssonntag" ist das evangelische Pendant zum katholischen "Allerseelen". Er wird seit 1816 jeweils vor dem 1. Advent gefeiert und ist zugleich der letzte Sonntag des Kirchenjahres. (wk)
Thüringer Komponistenverband feiert 20. Geburtstag
Zu seinem 20. Geburtstag in Weimar hat sich der Thüringer Komponistenverband mehr Popmusiker als Mitglieder gewünscht.
Bisher seien die Vertreter der sogenannten ernsten Musik in der Überzahl, sagte Verbandspräsident Helmut Lang zum Samstag-Empfang in der Notenbank, Steubenstraße. Schön wäre mehr Nachwuchs aus dem Bereich der Unterhaltungs-, also auch aus der Popmusik. Dem Wunsch gemäß gab es zum Verbandsjubiläum ein Konzert mit dem Ensemble "Via Nova" mit mehreren Uraufführungen Thüringer Komponisten. -
Der Deutsche Komponistenverband Thüringen zählt aktuell 35 berufsständige Tonschöpfer, bundesweit sind es nach eigener Angabe rund 1.100 Mitglieder. Der Verband setzt sich unter anderem für die Beachtung des Urheberrechts der Komponisten und die Förderung zeitgenössischer Musik im Freistaat ein. (wk)
Verkehrsbehörde sperrt Ettersburger und Rosenthal-Straße
Die untere Ettersburger Straße ist seit dem frühen Morgen wegen Kabelschachtarbeiten stadteinwärts gesperrt. Für die Buslinie 1 ist deshalb die Haltestelle "Ettersburger Straße" am ehemaligen Güterbahnhof in die Rießnerstraße, etwa 100 m vor dem Kreuzungsbereich, verlegt. Für die Linien 4, 5 und 6 entfällt der Halt "Ettersburger Straße". Das Zusteigen ist an der Haltestelle "Heldrunger Straße" sowie der Ersatzhaltestelle in der Rießnerstraße möglich. -
Für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt ist seit 8 Uhr die Eduard-Rosenthal-Straße zwischen Schlachthof- und Friedrich-Ebert-Straße. Hier sind bis zum 7. Dezember Arbeiten am Abwasserkanal angesagt. Der Verkehr wird über die Fries- und Ossietzky-Straße umgeleitet. Dadurch ergeben sich Veränderungen auf dem Fahrweg der Linie 3 in Richtung Tiefurt. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben gegen den Tabellenführer Geratal erwartungsgemäß verloren. Mit dem 0:2-Heimspiel gegen die Spielvereinigung steigt der SC 03 auf den 9. Rang ab. -
Jenas Fußballer in der 3. Liga haben gegen die bayerische Spielvereinigung Unterhaching vier Tore geschossen und trotzdem verloren. Nach der 4:5-Heimniederlage fällt der FC Carl Zeiss vom 16. auf den 17. Platz zurück. -
Erfurts Fußballer in der Regionalliga bleiben auch im zwölften Spiel ungeschlagen. Mit einem 3:0-Sieg beim BFC Dynamo hält der FC Rot-Weiß seinen dritten Tabellenplatz. (wk)