RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 15:20 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. November 2018

Einwohner von Weimar-West beginnen Versammlung
Die Einwohner von Weimar-West beginnen zur Stunde eine Ortsteil-Versammlung. Im Mehrgenerationenhaus, Prager Straße, wollen die Einwohner unter anderem erfahren, wie es weitergeht mit dem geplanten Medizinischen Versorgungszentrum, dem Humboldtgymnasium und dem Bolzplatz. Die Wohnungsunternehmen informieren darüber , wieviel Wohnungen im Plattenbau-Viertel leer stehen und wo weitere Wonungen saniert werden. Zur Diskussion stehen der Übergang nach Weimar-Nord, die Verkehrssicherheit am Fußgängerüberweg Moskauer Straße-Röhrstraße und die Parkplatzsituation Soproner Straße. Die Themen waren von der Ortsteilbürgermeisterin zusammen mit dem Ortsteilrat vorgeschlagen worden. (wk)

Ermittler gehen nicht mehr von Sexualdelikt aus
Bei dem Übergriff auf eine junge Frau auf dem Zwiebelmarkt gehen die Ermittler nicht mehr von einem Sexualdelikt aus. Das sagte jetzt Thüringens Justizminister Dieter Lauinger im Landtag. Die Betroffene habe angegeben, sie sei gegen ihren Willen an der Schulter berührt worden. Auch das sei nicht hinzunehmen, sagte Lauinger, die Frau habe damit aber keine Hinweise auf einen sexuellen Übergriff gegeben. Daß sich der Landtag nach dem Zwiebelmarktvorfall im Ohktober jetzt mit dem Ermittlungsstand beschäftigte, hatte die CDU-Fraktion beantragt. Sie wollte vor allem wissen, warum die Männer aus dem Irak und Syrien nicht abgeschoben worden seien. - Beim diesjährigen Zwiebelmarkt soll eine Gruppe Iraker und Syrer eine 20-jährige Frau umzingelt haben. Als ihr Freund eingriff, sei er verprügelt und dabei verletzt worden, ebenso drei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes. (wk)

München wird Ortsteil von Bad Berka
Die Siedlung München wird im kommenden Jahr offizieller Ortsteil von Bad Berka. Das hat jetzt der Stadtrat der Kurstadt entschieden. Damit bekommt München eine eigene Ortsteilverfassung und einen Ortsteilbürgermeister. Die etwa 80 Einwohner hätten den Wunsch geäußert, mehr Unabhängigkeit zu erlangen, erklärte Bad Berkas Bürgermeister Michael Jahn. Der neue Ortsteilrat werde im kommenden Jahr gemeinsam mit dem Stadtrat gewählt. (wk)

Meldung vom Sport
Die Profi-Fußballer des Regionalligisten Rot-Weiß Erfurt sollen aus dem Club ausgegliedert werden. Davon erhofft sich Insolvenzverwalter Volker Reinhardt die finanzielle Rettung des Vereins. Die drohende Einstellung des Spielbetriebes haben Unterstützer zunächst bis Jahresende abgewendet. Dennoch fehlten für den Weiterbestand mehrere hunderttausend Euro, sagte Reinhardt heute in Erfurt.

Oberbürgermeister begrüßt Entscheidung zur Museumsfassade
Oberbürgermeister Peter Kleine hat begrüßt, daß zur Fassadengestaltung des neuen Bauhausmuseums endlich eine Entscheidung gefallen ist. Er habe sich als Mitglied des Klassik-Stiftungsrates, wie vom Stadtrat beauftragt, für die ursprünglich geplante Glasfassade eingesetzt, erklärte der Oberbürgermeister. Die Fachjury habe aber deutlich gemacht, daß die Gestaltung ohne Glasaufhängung die idealere sei. Der jetzt notwendige neue Bauantrag für die abgeänderte Fassadengestaltung werde von der Stadt geprüft. Er sehe aber keine rechtlichen Gründe, die Abänderung nicht zu genehmigen, so Kleine. - Unterdessen haben die SPD-Stadträte die Entscheidung scharf kritisiert. In einer Erklärung werfen sie der Klassik-Stiftung vor, dass sie sowohl die Stadträte, als auch die Bürger bei der Kommunikation zum Museumsbau "mehrfach", so wörtlich, "hinters Licht geführt" und "für dumm verkauft" hätte. (wk/cf)

Markus Stockhausen beginnt "Tage Neuer Musik"
Mit dem "Intuitive Music Orchestra" und dem Trompeter Markus Stockhausen aus Köln haben gestern im "mon ami" die "31. Tage Neuer Musik in Weimar" begonnen. Unter dem Motto "Konzeptuelle Musik" wollen sechs Veranstaltungen das Jahr 1968 und die sogenannte "Fluxus-Bewegung" beleuchten. Markus Stockhausen gestaltet auch das Abschlusskonzert. Das gibt es zusammen mit der Klarinettistin Tara Bouman am 11. November in der Herz-Jesu-Kirche. Dazwischen sind Konzerte mit Hans Tutschku aus Boston und dem "Ensemble für Intuitive Musik Weimar", sowie dem Interrogation Quartett London/Kassel und dem "Ensemble Neue Horizonte" aus Bern angesagt. (wk)

Bauhaus-Uni startet "Mensch Macht Moderne"
An der Bauhaus-Uni ist gestern die neue Podiumsdiskussionsreihe "Mensch Macht Moderne" gestartet. Die Professoren- und Expertengespräche sind Teil des fakultätsübergreifenden Bauhaus-Semesters - eigens eingerichtet zum 100-jährigen Bauhausjubiläum. Diskutiert werden mit Bauhaus-Bezug soll die "Autonomie" und "Verantwortung" des Menschen in der Moderne. Dabei geht es laut Uni um Fragen der Digitalisierung und Automatisierung, um die Macht der Wissenschaft und darum, wie politisch das Bauhaus war und wie politisch das Bauhaus-Jubiläum sein muß. Zum Auftakt war der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee Gast. Im weiteren sind unter anderen der ZDF-Chefredakteur Peter Frey, der Direktor des MDR-Landesfunkhauses Boris Lochthofen und Stefan Kornelius von der Süddeutschen Zeitung eingeladen. (wk)

"Haus Am Horn" wird Besitz der Klassik-Stiftung
Das "Haus Am Horn" soll in den Besitz der Klassik-Stiftung überführt werden. Das anlässlich der ersten Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 von Bauhausmeister Georg Muche erbaute Musterhaus ist derzeit städtisches Eigentum. Über die Zustiftung des Welterbe-Gebäudes in das Immobilen-Vermögen der Klassik-Stiftung soll jetzt mit der Stadt ein notarieller Vertrag ausgehandelt werden, dem der Stadtrat zustimmen muß. Das Haus sei von großer Bedeutung für die Vermittlung des Bauhauses in seiner Weimarer Epoche, heißt es vom Stiftungsrat zur Begründung des Eigentumswechsels. Die in den letzten drei Jahren erfolgte Sanierung sei bereits von der Klassik-Stiftung veranlaßt und betreut worden. Die 550-tausend Euro für die Baumaßnahmen kamen dabei vor allem aus dem Bundesförderprogramm "Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Ostdeutschland". (wk)

Nietzsche-Kolleg erhält neuen Chef
Das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik-Stiftung erhält einen neuen Leiter. Er heißt Helmut Heit, lehrt derzeit deutsche und europäische Philosophie an der Tongji-Universität Shanghai und gilt als ausgewiesener Nietzsche-Experte. Heit wolle das Profil des Kollegs schärfen, vor allem in den Bereichen Forschung, Internationalisierung und Öffentlichkeit, heißt es zur Begründung der Wahl. Die wurde von Professoren aus Hamburg, Berlin und Frankfurt am Main getroffen. Der Empfehlung der Auswahlkommission hat jetzt der Klassik-Stiftungsrat zugestimmt. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2018

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!