RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 15:22 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 22. November 2018

EU-Kommissar für Krisenschutz besucht Weimar
Der EU-Kommissar für Humanitäre Hilfe und Krisenschutz Christos Stylianides war heute in Weimar zu Gast. Nach einem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald wurde der Politiker von Thüringens Innenminister Georg Maier auf dem Platz der Demokratie empfangen. Vor Ort waren auch Kulturstaatssekretärin Babette Winter und Lars Friedrichsen von der Thüringer Landesvertretung in Brüssel. Bei einer Führung durch die Anna-Amalia-Bibliothek ging es dann um die Brandnacht und die jetzt getroffenen Schutzmaßnahmen für die Kulturgüter. Danach stellten sich vor der Bibliothek Weimars Berufsfeuerwehr mit Spezialfahrzeugen und Mitglieder des "Notfallverbundes Kulturgutschutz" vor. Zur Stunde hält Stylianides einen Vortrag an der Universität Erfurt. - Oberbürgermeister Peter Kleine hatte Stylianides bereis gestern Abend im Elephant-Hotel empfangen. Dabei trug sich der Gast auch ins Goldene Buch der Stadt ein. (wk)

Stadt läßt neun Ahornbäume fällen
Die Stadt hat heute in der Meyerstraße neun Bäume fällen lassen. Dies war nötig, um Baufreiheit für den Abriss der bestehenden Turnhalle zu schaffen, hieß es von der Verwaltung. Dernach wurden die Ahornbäume gefällt, die am Gehweg an der Nordseite der Halle standen. Sie sollen dort neu gepflanzt werden, wenn nach dem Neubau die Außenanlagen zu gestalten sind. - Baubeginn für die neue Sporthalle soll im kommenden März sein. Für das fast 5-Millionen-Euro-Projekt wurde in diesem Sommer bereits eine große Pyramidenpappel gefällt. (wk)

Grüne lassen nicht locker
Weimars Grüne kämpfen weiter um die Planungsvariante für die Umgestaltung des Sophienstiftsplatzes als "Verkehrsplatz für alle". Dazu haben sie für heute Abend zu einer Veranstaltung ins "mon ami" eingeladen. Unter dem Titel "Stadtraum und Mobilität" soll es um "Weimars Chance auf modernen Verkehr" gehen. Den Fachvortrag vor der Diskussion hält der Bauhaus-Uni-Professor für Städtebau Steffen de Rudder. Der habe eine klare Vorstellung davon, was eine Stadt wie Weimar verkehrspolitisch und stadtplanerisch umsetzen müsste, wenn sie modern und nachhaltig sein wolle, heißt es in der Einladung. (wk)

Weimar soll auch Städtepartnerschaft mit Palästina anstreben
Die vom Oberbürgermeister angestrebte neue Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel sollte zugleich mit einer Stadt in Palästina aufgenommen werden. Dazu haben jetzt Olaf Weber, Martin Rambow und Erhard Arndt vom Verein "Welt ohne Waffen" aufgerufen. Eine solche trilaterale Partnerschaft könnte dem Gedenken an Buchenwald dienen und gleichzeitg einen Impuls zur Versöhnung der Konfliktparteien im Nahen Osten leisten, heißt es in einem Offenen Brief an Peter Kleine und den Stadtrat. Die Doppel-Partnerschaft wäre auch ein Signal an die in Weimar lebenden jüdisch-israelischen und palästinensischen Bürger, sich gemeinsam an einem Dialog über den Frieden im Nahen Osten und unsere Willkommenskultur zu beteiligen. Auch Jena habe eine Partnerschaft mit der palästinensischen Stadt Beit Jala bei Bethlehem und zugleich eine Kooperation mit der israelischen Stadt Gilboa. (wk)

Klassik-Stiftung baut Schillermuseum um
Das Schillermuseum hinter dem Dichter-Wohnhaus erhält einen zusätzlichen barrierefreien Eingang zur Neugasse. Gleichzeitig werde der Eingangs- und Foyer-Bereich umgebaut, sagte Klassik-Baudirektor Johann-Philipp Jung der Presse. Dabei solle mehr Schaufensterfläche mehr Licht ins Erdgeschoss bringen und zur Verkaufsförderung der Shop-Angebote beitragen, erklärte Jung. Mit dem Umbau wolle man im Frühjahr beginnen. Ziel sei, das Schillermuseum für Sonder-Ausstellungen der Klassik-Stiftung zu ertüchtigen.- Eigentlich wollte die Stiftung auch zusätzliche Fenster zu Windischenstraße einbauen. Dafür hat es laut Presse aber keine Genehmigung von der Denkmalbehörde gegeben. Das Gebäude hatte in diesem März den Status als Einzeldenkmal erhalten. Es gilt als "Schlüsselbau der Ostmoderne". (wk)

"Heyfair" erhält Innovationspreis
Die aus der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Uni hervorgegangene "Heyfair-GmbH" hat jetzt auch den Thüringer Innovationspreis erhalten. Ausgezeichnet mit 20.000 Euro in der Kategorie "Licht und Leben" wurde das von den drei Gründern entwickelte Hand-Desinfektionsmittel. Das kurzzeitig färbene Gel zeigt an, welche Partien desinfiziert sind und welche nicht. Die zum Patent angemeldete Innovation habe das Potenzial, sich als weltweite Standard-Desinfektionslösung zu etablieren, hieß es von der Jury. Die "Heyfair-GmbH" ist dafür bereits als "Ort im Land der Ideen" und als "Kultur- und Kreativpiloten Deutschlands" ausgezeichnet worden. - Der Innovationspreis 2018 wurde vergangene Woche von Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee in Weimar vergeben. Dabei erhielten auch zwei weitere Produkte Anerkennungen, die zusammen mit der Bauhaus-Universität entstanden sind. Insgesamt erhielten fünf Unternehmen in vier Kategorien jeweils 20.000 Euro. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2018

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!