Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. November 2018
Weimarer-Republik-Verein inszeniert "rollende Revolution"
Weit über 100 Menschen haben heute Mittag (Montag) im Hauptbahnhof die "rollende Revolution" von 1918 nacherlebt. Sie gestalteten die Begeisterung über die damalige Bahnankunft der Revolutionäre mit. Die reisten nach den Matrosenaufständen in Wilhelmshaven und Kiel von Bahnhof zu Bahnhof, um den Sturz der alten Machthaber voranzutreiben. In Erinnerung daran sollte auch heute, nach 100 Jahren, am Bahnhof Weimar ein revolutionärer Menschenauflauf entstehen. Bei dem 15-minütigen Flashmob gaben Schauspieler und Komparsen einen Eindruck davon, wie damals die Demokratie erkämpft wurde. -
Die Aktion "Die Revolution rollt" wird noch bis zum 9. November an 47 Bahnhöfen in ganz Deutschland nachgestellt. Organisiert hat sie der Weimarer-Republik-Verein mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz, der Deutschen-Bahnstation-und-Service-AG sowie zahlreicher Partner vor Ort. (wk)
Staatsarchiv thematisiert "Arisierung in Thüringen"
Mit Vortrag, Ausstellungseröffnung, Filmvorführung und Podiumsdiskussion wird zur Stunde (Montag 18 Uhr) in Weimar die sogenannte "Arisierung" der NS-Zeit beleuchtet. Wie die planmäßige Enteignung deutscher und europäischer Juden nach 1933 in Thüringen vonstatten ging, zeigt seit 17 Uhr eine Dokumentenschau im Hauptstaatsarchiv. Zur Eröffnung sprach der Journalist Armin H. Flesch über "Die Erben der Arisierung". In der kommenden Stunde ist im "mon ami" der Film "Menschliches Versagen" von Michael Verhoeven zu erleben. Laut Ankündigung belegt die Doku, wie sich auch die zivile Bevölkerung in Nazi-Deutschland an der Beraubung und Ermordung der Juden beteiligt und bereichert hat. Im Anschließenden Filmgespräch mit Regisseur wird gefragt, ob die Arisierung nur "ein Stück deutscher Geschichte, oder wirksam bis heute" ist. (wk)
Herderkirche offeriert Karten für Gedenkkonzert
Herderkirchenzentrum und Tourist-Info verkaufen seit heute Eintrittskarten für ein Gedenkkonzert zum 100-jährigen Ende des 1. Weltkriegs. Am 11. November lädt dazu der Bachchor mit Solisten und Orchester zu Musik von Frank Martin, Rudolf Mauersberger und Paul Hindemith in die Herderkirche ein. -
Ebenfalls heute begonnen hat der Vorverkauf für eine doppelte Premiere des Menuhin-Vereins am 11. November im Deutschen Nationaltheater. Uraufgeführt wird ein Streichquartett von George Alexander Albrecht. Damit präsentiert sich erstmals das neugegründete "Gropius Quartett". Karten dafür gibt es an der Theaterkasse und bei der Tourist-Info am Markt. -
Im Internet sind seit heute Karten für die kommende Abschiedstournee des Schauspielers Mario Adorf zu bestellen. Der dann 89-Jährige erzählt, liest und singt im kommenden Frühjahr unter dem Titel "Zugabe" live auf Bühnen in 10 deutschen Städten - am 26. Mai 2019 in der Weimarhalle. (wk)
DNT startet "Das Echo von Weimar"
Unter dem Titel "Das Echo von Weimar" hat am Wochenende eine neue Gesprächsreihe im DNT-Foyer begonnen. Zum Auftakt fragten die Diskutanten "Was ist aus unserer Revolution geworden?". Eingeladen waren die Journalistin Bettina Gauss, die Regisseurin Alice Buddeberg, der Historiker Peter Willy Brandt und der Autor des Buchs "Die Revolution von 1918/19" Wolfgang Niess. Das Gespräch stand im Zusammenhang mit der Premiere der Alfred-Döblin-Roman-Bearbeitung "November 1918" am Samstagabend im Großen Haus. Die Debatte wurde aufgezeichnet und gestern auf "Phoenix" gesendet. -
Die Gesprächsreihe veranstaltet das DNT gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Weimarer-Republik-Verein. Bis Mai nächsten Jahres sind weitere vier Diskussionen geplant. (wk)
Herbst bedankt sich bei Protestierern gegen Rechtsrock
Der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Henrich Herbst hat jetzt allen gedankt, die sich am Protest gegen die Rechtsrockkonzerte in Mattstedt, Magdala und Apolda beteiligt haben. "Im Blick auf den 80. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November dürfen wir in unserem Einsatz für Menschlichkeit nicht nachlassen", sagte Herbst am Samstag auf der Kreissynode des Kirchenkreises. Das Kirchenparlament verabschiedete auf seiner Herbsttagung den Jahreshaushalt des Kirchenkreises für 2019. Er hat einen Umfang von rund 6,7 Millionen Euro. Außerdem wurde über die Verwendung der Baumittel im Kirchenkreis informiert. (wk)
Bäcker-Innung läßt Stollen prüfen
Die Bäcker-Innung Weimar-Sömmerda-Weimarer Land hat am Wochenende ihre diesjährigen Stollen prüfen lassen. Laut Pressebericht war dazu eigens der Qualitätsprüfer im Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerks Michael Isensee angereist. Der vergab an die Hälfte der 24 eingereichten Stollen die Note "sehr gut". Sechs Bäcker dürfen ihr traditionelles Weihnachtsgebäck mit einer Goldmedaille schmücken - sie erhielten die Bestnote bereits das dritte Mal. Dazu gehören unter anderen die Bäckerei Höhne aus Olbersleben und Bäcker Süpke aus Orlishausen. Direkt in Weimar ansässige Bäcker waren nicht unter den Prämierten. Allerdings hatten von den zwölf Innungsbetrieben nur sieben teilgenommen. (wk)
Verkehrsbehörde sperrt "Karolinenpromenade"
Der Radweg "Karolinenpromenade" ist ab heute für rund drei Wochen gesperrt. Grund ist die Sanierung des Gentzschen Torhauses. Fahrradfahrer zum Hundesportplatz werden "Über dem Kegeltor" und Friedensstraße umgeleitet. -
Ebenfalls ab heute gesperrt ist die Karl-Borchert-Straße im Märchenviertel. Dort wird in dieser Woche ein Abwasser-Hausanschluss gelegt. -
Folgenreicher wegen Hauswasseranschlüsse wird die Vollsperrung der Marienstraße auf höhe Liszthaus ab nächster Woche. Da wird der Verkehr 10 Tage lang Richtung Zentrum über Berkaer Straße und Richtung Autobahn über Steubenstraße umgeleitet. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Boxer konnten bei einem Freundschaftsvergleich in zehn Kämpfen sechs Siege und drei Unentschieden holen. In der ausverkauften Halle des Boxvereins Weimar traten die Gastgeber gegen eine gemischte Staffel des tschechischen Boxvereins Rakovnik und Kämpfer des BC Oranienburg und des PSV Rostock an. -
Weimars Fußballer in der Thüringenliga mußten bei Schott Jena eine 0:3-Niederlage hinnehmen. Der SC 03 rutscht damit vom 6. auf den 9. Rang ab. -
Jenas Fußballer in der 3. Liga verbleiben trotz Punktgewinns auf Abstiegsplatz 17. Der FC Carl Zeiss hat sich zu Hause ein 1:1 gegen Hansa Rostock erkämpft. -
Auch Erfurts Fußballer in der Regionalliga spielten unentschieden. Mit dem 2:2 bei Union Fürstenwalde hält der FC Rot-Weiß aber seine Position Vier. (wk)