RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 18:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. März 2023

(18.00) Bauhaus-Uni begrüßt neuen Präsidenten
An der Bauhaus-Universität hat heute der neue Präsident Peter Benz seinen Dienst angetreten. Bis zur feierlichen Amtseinführung im Juni wolle er zunächst die über 80 Professoren an den Lehrstühlen besuchen, sagte der 52-Jährige der Presse. So könne man im Team eine gemeinsame Zukunftsidee entwickeln. Es gehe bei den Universitätsinhalten um gebaute Umwelt, Ressourcen, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit, so Benz. Er möchte, daß die Welt erstaunt nach Weimar schaue, was eine kleine Universität erreichen könne. - Der in Österreich geborene und in Griechenland aufgewachsene Peter Benz studierte nach Uni-Angaben Kunst, Gestaltung und Architektur in Erlangen, Kaiserslautern und an der Weimarer Bauhaus-Universität. Nach Mitarbeiter-Jahren ging er 2006 von hier nach Hong Kong - an die Kunstakademie der Baptist-Universität, wo er zuletzt als außerordentlicher Professor tätig war. Für die Bauhaus-Uni sei der nichtpromovierte Benz wegen seiner Vita ein unkonventioneller Präsident, heißt es in der Presse. (wk)

(18.00) Stadtwerke laden zur Rundfahrt im Wasserstoffbus
Pressevertreter, Verwaltungsfachleute und Stadtwerkemitarbeiter konnten heute eine Probefahrt mit einem Wasserstoffbus genießen. Dazu hatten die Stadtwerke auf ihr Betriebsgelände Industriestraße eingeladen. Vor der kleinen Rundfahrt durch Weimar wurde der Bus und die Technologie dahinter vorgestellt. Die exklusive Besichtigung und Probefahrt war durch Kollegen des Regionalverkehrs Köln ermöglicht worden. Die hätten einem Zwischenstopp ihres fabrikneuen Exemplars auf dem Weg ins Rheinland zugestimmt, hieß es. In Weimar sollen Ende diesen Jahres drei Stadtbusse mit Wasserstoff als Antriebsmittel fahren - geliefert von der polnischen Firma "Solaris". Inzwischen wurde auch der Bau und die Belieferung einer entsprechenden Tankstelle auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke vertraglich besiegelt - mit der international agierenden Nordhäuser Firma Maximator Hydrogen. Auf lange Sicht soll der grüne Wasserstoff aber auf dem eigenem Gelände selbst hergestellt werden. (wk)

(18.00) "Elephant"-Hotel empfängt wieder Gäste
Das Hotel "Elephant" hat heute wieder seinen Betrieb aufgenommen. Das Tradionshaus am Markt war zwei Monate lang für Bauarbeiten geschlossen. Nach Hotelangaben wurden unter anderem technische Anlagen überarbeitet und die Küche modernisiert. Deren Entlüftung erfolgt nun durch eine Leitung im Boden. Dadurch konnten auch drei Schornsteine im hinteren Bereich des Hauses abgetragen werden. Außerdem ließ das Hotel seinen Parkplatz neu pflastern. Nach der Winterpause soll es nun auch wieder Lesungen und Konzerte sowie kostenlose Führungen durch das Hotel geben. Als erste Veranstaltung steht am 8. März ein Vortrag auf dem Programm - über "Kunst und Geschichte im Hotel Elephant". (wk)

(07.45) Oberbürgermeister reist nach Zamość
Weimars Stadtoberhaupt reist morgen mit einer Delegation für vier Tage nach Zamość. Wie gestern im Rathaus bekanntgegeben, soll es in der polnischen Partnerstadt neben einem Schüleraustausch um eine Zusammenarbeit zwischen Weimar und Schowkwa, der ukrainischen Partnerstadt von Zamość, gehen. Dort sei dazu auch der Bürgermeister von Schowkwa anwesend. Ebenso gehe es um die Notstromaggregate, die Zamość mit Unterstützung Weimarer Spendengelder kaufen will. Überdies werde der Oberbügermeister auf polnischen Wunsch die in der Nähe stationierte Einheit der Bundeswehr besuchen. Schließlich will Peter Kleine auch den Weimarer Gropius-Zimmer-Pavillon beehren. Die begehbare Rauminstallation war in der Partnerstadt Anfang November letzten Jahres von Bauhaus-Uni-Studenten und polnischen Handwerkern in Zamość aufgestellt worden. Zur Eröffnung des Pavillons konnte kein Vertreter der Stadt anwesend sein. (wk)

(07.45) Jugendhilfeausschuß lädt zur öffentlichen Sitzung
Der Jugendhilfeausschuß des Stadtrates lädt für heute zur öffentlichen Sitzung. Im Saal Schwanseestraße soll es ab 17 Uhr unter anderem um die Energiekostenentwicklung in den Kinder- und Jugendeinrichtungen gehen. Außerdem soll darüber beraten werden, ob und wie das Haus des Vereins "Gerberstraße 3" verkauft und saniert werden kann. Am Ende wird diskutiert, wie Weimars Menschen besser vor Hitze geschützt werden können. Dabei soll es im Besonderen um Orte für Kinder gehen. (wk)

(08.45) Kinderuni stellt Sommersemester vor
Für Weimars Kinderuniversität ist jetzt das Programm des Sommersemesters veröffentlicht worden. Demnach wird ab 29. März zu vier regulären Vorlesungen, einer Familienvorlesung und einer daran anschließenden Jubiläumsfeier eingeladen. Damit wird im Juni auf dem Theaterplatz der 20. Geburtstag der Kinderuni gefeiert. In den vier Nachmittagsvorlesungen von März bis Mai können Kinder ab 8 Jahren erfahren, was mit den Hinterlassenschaften auf den Toiletten passiert, wie Honig, Milch und Fisch auf den Tisch kommt, ob Musik schlau macht oder Kühe mehr Milch geben, wenn sie Musik hören und was in der Stadt passiert, wenn es zu heiß wird. Die Termine sind jeweils Mittwoch: am 29.März und 26.April sowie am 10. und am 31.Mai. Die dafür notwendigen Anmeldungen können ab 6. März erfolgen. Karten für die Familienvorlesung gibt es ab dem 1. Mai an der DNT-Theaterkasse, nähere Informationen auf der Webseite der Kinderuni. (wk)

(09.45) Kinder gestalten Rathausführer für Kinder
Der im vergangenen Jahr von Kindern entwickelte Rathausführer ist fertig. Unter dem Titel "Komm mit ins Weinmarer Rathaus" ist ein umfangreiches Mitmach-Heft entstanden, aus dem Kinder erfahren können, wie die Arbeit im Rathaus und im Stadtrat organisiert ist und welche Aufgaben der Oberbürgermeister, der Bürgermeister und die Beigeordnete sowie die 16 Ämter haben - was zum Beispiel das Amt für Wirtschaft und Märkte mit Kindern zu tun hat, was das Gesundheitsamt außer Corona noch so macht, wer Spielplätze plant oder wie Weimar in der Zukunft aussehen wird. Außerdem gebe es Hinweise, welche Kinderrechte die Ämter umsetzen, hieß es heute vom Kinderbüro. Demnach haben in den letzten zwölf Monaten Kinder von 8 bis 12 Jahren die verschiedene Ämter besucht, die Mitarbeiter befragt und ihre Eindrücke und Informationen in Form von Bildern, Fotographien und Texten zusammengetragen. (wk)

(10.45) Wielandgut wird Besuchermagnet
Das Wielandgut in Oßmannstedt hat seine Besucherzahl im vergangenen Herbst um das Zehnfache gesteigert. Nach einer Mitteilung der Klassik-Stiftung wurden an 52 Öffnungstagen 3.400 Besucher gezählt. Im Herbst zuvor seien es bei über 100 Öffnungstagen nur 820 Gäste gewesen. Der Zuwachs begründe sich wahrscheinlich durch die pulikumswirksame neue Ausstellung und durch die Zunahme von Radtouristen. Hauptgrund sei aber der Verzicht auf Eintrittsgelder, vermutet die Stiftung. Seit der Wiedereröffnung im letzten September gibt es stattdessen eine Spendenbox für Besucher. Das barocke Gutshaus öffnet nach der Winterpause wieder am 22.März. (wk)

(08.45) Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen unerlaubter Schlittenfahrten in der Gedenkstätte Buchenwald. Der erneute Vorfall soll sich im Zeitraum vom letzten Sonntag bis Montag begeben haben. Laut einer Meldung wurde dabei wieder das Massengrab unterhalb des Glockenturms als Schlittenbahn mißbraucht. Die Personen führten vermutlich einen oder mehrere Schlitten mit sich, heißt es. Die Gedenkstättenleitung habe Anzeige wegen Störung der Totenruhe erstattet. Derartige Verstöße gegen die Hausordnung hatte es bereits vor einem Jahr gegeben. Die Gedenkstätte macht nun noch einmal darauf aufmerksam, dass am Südhang des Ettersberges, auf dem Gelände des Mahnmals, vor und nach der Befreiung des Lagers im April´45 mehrere tausend Tote begraben wurden. Das Mahnmal gelte als ihr Friedhof. Zeugen, die Angaben zu dem aktuellen Vorfall machen können, werden gebeten sich per Mail zu melden oder unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2023

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!