Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Mrz 2023
(07.45) Arbeitsagentur meldet erneut gestiegene Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im Februar erneut angestiegen - allerdings nicht mehr so stark wie im Vormonat. Wie von der Arbeitsagentur mitgeteilt, waren Ende Februar genau 2.046 Menschen in Weimar ohne Job gemeldet, 74 mehr als im Vormonat und 183 mehr als vor einem Jahr. Damit liegt die Arbeitslosenquote bei 6,4 - im Vorjahr betrug sie 5,8 Prozent. Dazu kommen noch einmal fast eineinhalbtausend Arbeitslose, die als erwerbsfähig aber schwer vermittelbar gelten. Insgesamt sind damit jetzt 3.351 Personen in Weimar berechtigt, Bürgergeld zu erhalten. Ebenfalls gestiegen im Februar ist aber auch die Zahl der gemeldeten freien Stellen, freut sich die Arbeitsagentur. Dies deute auf die beginnende Frühjahrsbelebung. (wk)
(07.45) Tillmann und Schneider versprechen Millionen-Förderung für EOW-Gelände
Die städtische Entscheidung, das ehemalige Betriebsgelände des VEB Elektrotechnik Oberweimar zu renaturieren, ist jetzt auch finanziell abgesichert. Wie sowohl die CDU-Haushaltspolitikerin Antje Tillman als auch der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider mitteilen, stellt der Bund dafür 2,4 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" bereit. Darüber habe jetzt der Haushaltsauschuss des Bundestages entschieden. Von dem Geld könnten die Gebäude zurückgebaut und die versiegelte Fläche abgetragen werden, heißt es. Oberbürgermeister Peter Kleine verband seinen Dank mit einer Bitte an den Stadtrat: Man müsse sich jetzt rasch verständigen, wie der städtische Eigenanteil gestemmt werden könne. (wk)
(07.45) Stadt verspricht Nacharbeiten am Sophienstiftsplatz
Nach der Umfrage-Kritik an der Neugestaltung des Sophienstiftsplatzes hat die Stadt jetzt Nacharbeiten angekündigt. Die sollen die Einstellung der Ampeln, einige Markierungen und eine Radfahrer-Ausfahrt betreffen. Die Maßnahmen würden im Frühjahr vollzogen, erklärte Baudezernentin Claudia Kolb. Im Herbst werde es überdies eine Überprüfung der Verkehrssicherheit geben. -
Bei einer von Weimars Grüne initiierten Bürgerumfrage hatten fast dreiviertel der Befragten den Platz mit der Schulnote 4 oder 5 bewertetet. Kritisiert wurden unter anderem die Ampelschaltung, die fehlende Übersichtlichkeit und die Verkehrsführung für Radfahrer. (wk)
(07.45) Künftige Wasserstoffbusse fahren mit Treibstoff aus Bayern
Die drei für Weimar angekündigten Wasserstoffbusse sollen bereits im September kommen. Sie könnten im Oktober oder November im Linienverkehr eingesetzt werden. Das teilte gestern die Stadtwirtschaft den Medienvertretern bei einer Probefahrt mit einem für Köln bestimmten Fahrzeug mit. Allerdings werde der Wasserstoff für die künftigen Weimarer Busse mit dem Tankwagen aus Bayern kommen, hieß es weiter. Das Projekt, den Treibstoff vor Ort mit Solarenergie zu produzieren, sei auf Eis gelegt. Die geplante Photovoltaikanlage würde nicht ausreichen, den Strom für die Wasserstoffgewinnung herzustellen. Es müßte grüner Strom zugekauft werden. Inzwischen sei auch der Anlagenbauer Thüringer Energie AG aus dem Vertrag ausgestiegen. (wk)
(07.45) Kirchgemeinde beendet "Jakob-Tisch" festlich
Die fast 30 ehrenamtlich Aktiven der Aktion "Zu Tisch bei Jakob" sind heute zu einem festlichen Abend eingeladen. Damit werde das Projekt abgeschlossen, heißt es von Evangelischer Kirche und Diakonie. Gleichzeitig wolle sich Superintendent Henrich Herbst bei allen bedanken, die mitgemacht haben. Demnach war der "Tisch bei Jakob" eine "wirklich gute Medizin gegen Einsamkeit". Er habe viele Menschen zusammengeführt, die sonst wahrscheinlich niemals zusammen gegessen hätten, so Herbst.
Laut Kirchen-Mitteilung sind bei dem Sozialprojekt vom 9. Januar bis 28. Februar 2325 Mahlzeiten ausgegeben werden. Dabei haben die Gäste wählen können, ob Sie vegetarisch oder mit Fleisch essen wollen, heißt es. Auerdem habe es eine Tasse Kaffee, einen Nachtisch und Wasser gegeben - alles für drei Euro. Gekocht wurde das Essen vom Landgut Holzdorf und von der Klinik-Servicegesellschaft Weimar. (wk)
(09.45) Notruf-Leitstelle wechselt von Jena nach Erfurt
Der Feuerwehr- und Rettungsdienst-Notruf 1 1 2 aus dem Stadtgebiet Weimar kommt seit gestern in Erfurt an. Die Umschaltung von der bisherigen Leitstelle Jena auf die neue Zentrale sei bei laufendem Betrieb erfolgreich verlaufen, teilt die Stadtverwaltung mit. Demnach kordiniert die Leitstelle Mitte nun die Notrufeinsätze für die Städte Weimar, Erfurt und den Landkreis Sömmerda. Die Gebietskörperschaften hatten im September 2021 beschlossen, eine gemeinsame Rettungsleitstelle zu nutzen. Grundlage war ein 2018 beschlossenes Konzept zur Strukturoptimierung der Zentralen Leitstellen in Thüringen. Dabei sind neben der in Erfurt fünf weitere geplant. Für den notrufenden Bürger ändere sich damit nichts, heißt es in der Mitteilung. (wk)
(10.45) Augenärzte beginnen Fachkongress
In der Weimarhalle treffen sich heute Augenärzte aus ganz Europa zur Weiterbildung. Bei dem erstmals in der Klassikerstadt abgehaltenen Fachkongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für operative Augenmedizin werden bis Samstag Fachvorträge und Kurse angeboten. Unter dem Titel "Klassische Augenheilkunde" würden namhafte Referenten über den neusten Stand berichten, heißt es in der Einladung. Dabei gehören zum Weiterbildungsprogramm auch Schulungen für Pflegepersonal, eine Ausstellung und Fachpreise. Im Rahmenprgramm ist ein Tischfußballturnier und ein komödiantischer Klavierabend im Schießhaus aufgeführt. Untergebracht sind die Augenärzte im "Russischen Hof". (wk)
(08.45) DNT bietet "Prinzessin" für 12 Euro
Das DNT lädt heute zu einem Theaterabend für nur 12 Euro auf allen Plätzen. Ermäßigungsberechtigte zahlen sogar nur 9 Euro 70 oder 7 Euro. Anlaß für das besondere Angebot ist die Wiederaufnahme der Offenbach-Operette "Prinzessin von Trapezunt" - vom Haus als "mitreißende und unterhaltsamen Inszenierung" sowie als "Juwel des komischen Musiktheaters" bezeichnet. Es gebe "bezaubernde Lieder, irre Couplets, virtuose Ensembles, atemberaubende Chöre und herzzerreißende Romanzen", heißt es. Die Handlung sei ein "kurioses Verwirrspiel": Eine bunte Gauklertruppe gewinnt das Theatergebäude in der Lotterie. Auf die Immobilie hätten aber schon andere Interessenten ein Auge geworfen. (wk)
(10.45) Erzählcafé widemt sich Goethe und Weimarer-Klassik
Die Klassik-Stiftung und das Weimar-West-Quartiersmanagement laden heute zum Erzählcafé. Im Fokus stehe dabei der Lebensstil zu Goethes zeiten. Es soll u. a. ergründet werden, wie man damals wohnte oder welche Kleidung man trug, heißt es in der Lokalpresse. Aufgrundelage des „Journals des Luxus und der Moden†von Friedrich Justin Bertuch werden Trends und Produkte der Klassik vorgestellt. Darüber möchten die Inititaoren mit den Gästen ins Gespräch kommen. Zudem soll im April im Rahmen des Themenjahrs "Wohnen" eine dazu passende Ausstellung in der Anna-Amalia-Bibliotek eröffnet werden. - Stattfinden wird das Erzählcafé um 16 Uhr 30 im Bürgerzentrum an der Prager Straße. (mt)