RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 18:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 20. März 2023

(07.45) Weimar wehrt sich gegen neue Oberzentren
Weimar wehrt sich gegen die vom Land geplanten neuen Oberzentren. Neben Erfurt, Jena und Gera nun auch die Stadt Eisenach und den südthüringer Raum um Suhl, Zella-Mehlis, Schleusingen und Oberhof als Oberzentren einstufen zu wollen, stelle eine Degradierung Weimars dar, heißt es in einer jetzt von Oberbürgermeister Peter Kleine abgegebenen Stellungnahme zum geänderten Landesentwicklungsprogramm. Die Gebiete in Süd- und Westthüringen würden weder hinsichtlich der Einwohnerzahlen noch der Ausstattung und Funktionen an die Stadt Weimar heranreichen, die weiterhin nur Mittelzentrum bleiben soll. Dabei erfülle die Kulturstadt landesweit bedeutende Aufgaben im administrativen Bereich sowie in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Die Anerkennung als Ober- oder Mittelzentren ist unter anderem wichtig, wenn es um den Verbleib oder die Neuansiedlung wichtiger Einrichtungen des Landes geht. Auch fallen die sogenannten Schlüsselzuweisungen pro Einwohner höher aus, wenn eine Stadt als Oberzentrum eingestuft wurde. (wk)

(07.45) Wettbewerb für Kurzfilm-Festival startet
Der Wettbewerb für das dritte "RETURN International Film & Art Festival" wird heute anlaufen. Damit können nun Filmschaffende und Produzenten in den Kategorien Animation, Spielfilm und Dokumentarfilm ihre Kurzfilme einreichen. Das ist via Filmfreeway und auf der Webseite returniaf.de möglich, heißt es in einer Mitteilung der Organisatoren. Bis zum 25. April wird die Frist dafür andauern. Auch in diesem Jahr wird das Festival einer Fragestellung folgen, die verschiedene Diskussionen und gesellschaftliche Themen beinhalten wird. Sie lautet 2023: "Freedom, what is it good for?". Im Kino mon ami werden die ausgewählten Produktionen dann vom 26. bis 29. Oktober gezeigt. Im vergangenen Jahr besuchten 250 Filminteressierte das Festival. Mehr als 600 Filmemacher*innen aus 85 Ländern beteiligten sich am Wettbewerb. Gegründet wurde das Return International Film & Art Festival im Jahr 2021 von der Künstlerin Mahsa Nejadfallah in Weimar. (mt)

(08.45) Gymnasien entdecken Uni-Bibliothek
Die Bibliotheks-Veranstaltung "Wissen erobern" wird nach drei Corona-Jahren wieder in Präsenz an der Bauhaus-Universität stattfinden. Wie die Uni mitteilt, werden dazu heute und am Freitag mehr als 400 Schüler*innen der zehnten Klassen der Gymnasien aus Weimar und dem Landkreis erwartet. Sie werden eingeladen, "Weimarer Bibliotheken" im Audimax zu entdecken. Das Ziel ist ihnen bei der Bearbeitung von Seminarfacharbeiten eine Hilfestellung durch öffentliche Bibliotheken zu geben. In diesem Jahr steht das Thema Klimastreik im Foks der Veranstaltung. Anhand des diejährigen Schwerpunkts erlernen die Schüler*innen wie sie bei einer wissenschaftlichen Recherche vorgehen können. (mt)

(07.45) SPD-Ortsvereine wählen neue Vorstände
Die drei Weimarer SPD-Ortsvereine haben am vergangenen Samstag ihre Vorstände neu gewählt. Für den Ortsverein Weimar-Nord wird auch weiterhin Stadtrat Dirk Slawinsky als Vorstandsvorsitzender tätig sein, - auch die übrigen Mitglieder wurde in ihrem Amt bestätigt. Zu einem Wechsel kam es im Verein Weimar-Mitte. Dort folgt Desiree Benner als Vorsitzende auf den bisherigen und nicht erneut angetreten Amtsinhaber Matti Drechsel. Stadtrat Wolfram Wiese übernimmt die Aufgabe des stellvertretenden Vorsitzenden. Gleichfalls kam es im Verein Weimar-Süd zu einem Vorstandswechsel. Simon Peters übernimmt zukünftig die Aufgabe als Vorsitzender. Als Stellvertreterin wird ihn Ilka Ellenberger unterstützen. Ihre bisherige Positiona als Schatzmeisterin füllt nun Rica Braune aus. - Gewählt wurden die Vorstände für die Dauer von zwei Jahren. (mt)

(07.45) GewerkschaftsGrün Thüringen wird gegründet
Der Thüringer Ableger der Vereinigung Gewerkschafts-Grün wird heute ins Leben gerufen. Die Weimarer Grünen-Landesvorsitzende Ann-Sophie Bohm und die Landtagsabgeordnete Laura Wahl laden zum Auftakt in die Offenen Arbeit Erfurt. Dabei werden in einer Diskussionsrunde die Bundessprecherin von Gewerkschafts-Grün Beate Müller-Gemmeke sowie EVG-Gewerkschafts-Sekretär Tarek Bannoura zu Wort kommen. In Thüringen gebe es bereits viele Grüne-Mitglieder, die auch gewerkschaftlich aktiv sind, so Ann-Sophie Bohm. Diese Verknüpfung sowie die Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften soll weiter ausgebaut werden. Die Vereinigung Gewerkschafts-Grün existiert bereits auf Bundesebene und in vielen anderen Bundesländern. Sie stehe inhaltlich den Grünen nah, jedoch sei sie in ihrer Arbeit eigenständig. (mt)

(11.45) Polizei: Einbruch in Tankstelle
In der vergangenen Nacht sind Unbekannte in eine Tankstelle in der Buttelstedter Straße eingebrochen. Zwei maskierte Täter hätten die Scheibe des Nachtschalters eingeschlagen, heißt es in einer Polizei-Mitteilung. Die Unbekannten sollen Tabakwaren in bisher unbekannter Höhe entwendet haben, - danach verließen sie zu Fuß den Tatort. Die Polizei untersuchte bis in die Morgenstunden die Tankstelle nach Spuren. Der Schaden an der Scheibe wurde auf 1.500 Euro geschätzt. Aufgrund der polizielichen Maßnahme war die Tankstelle am Morgen geschlossen. Wie es heißt, ereignete sich kurz zuvor ein ähnlicher Vorfall. Unbaknnte hätten versucht in eine Tankstelle in Umpferstedt einzubrechen, - was jedoch misslang. Die Tür der Tankstelle konnte dem Brechwerkzeug der Täter stand halten. Es entstand jedoch ein Schaden in Höhe von 5.000 Euro. (mt)

(07.45) Vollsperrung der Jakobstraße
Ab heute soll die Jakobstraße in zwei Bauabschnitten voll gesperrt werden. Das hat die Stadtverwaltung angekündigt. Der erste Abschnitt umfasst das Abfräsen des Schutzasphalts ab der Straße "Am Jakobskirchhof" bis zum "Untergraben". Infolge der Arbeiten wird die "Ferdinand-Freiligrath-Straße" zur Sackgasse. Der zweite Abschnitt erfolgt ab Dienstag. Nach dem Abfräsen des Asphaltes bleibt nur der untere Teil der "Jakobstraße", ab "Wagnergasse" bis "Untergraben", für die Herstellung von Hausanschlüssen voll gesperrt. Andauern werden die gesamten Arbeiten bis zum Freitag. (mt)

(10.45) Havarie im Märchenviertel
Eine Trinkwasser-Havarie sorgt aktuell im Märchenviertel für Verkehrsbehinderungen. Nach Angaben der Stadt ist deshalb die Georg-Herwegh-Straße im Kreuzungsbereich zur Straße "Im Weimar-Werk" voll gesperrt. Damit kann die betroffene Straße nur aus südlicher Richtung befahren werden, - und sie wird zur Sackgasse. Die Behinderung wird bis zum 27. März andauern. Zudem wird von Dienstagmorgen bis Mittwochnachmittag die Johann-Sebastian-Bach-Straße auf Höhe der Haus-Nummer 1 voll gesperrt. Sie wird dort für beide Fahrtrichtungen zur Sackgasse. Grund dafür ist das Aufstellen eines mobilen Krans. Fußgänger und Radfahrer kommen an der Baustelle allerdings vorbei. (mt)

(07.45) Blitzer in der Asbachstraße
In dieser und der nächsten Wochen wird der sogenannte Panzerblitzer in der Asbachstraße stehen. Der Ordnungsdienst wird ihn auf Höhe des Weimarhallenparks aufstellen, teilt die Stadt mit. Kurzfristige Änderungen als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen seien jederzeit möglich. Zudem weist die Stadt darauf hin, dass Auf- und Abbauzeiten der Einrichtung variieren können. Somit wird sie also nicht grundsätzlich montags aufgebaut. Es könne zu leichten Überschneidungen in den Kalenderwochen kommen. (mt)

Nachrichtenarchiv

März 2023

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!