Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. März 2023
(18.00) Stadtrat stimmt über Haushalt ab
Weimars Stadträte haben soeben ihre 30. Sitzung dieser Legislaturperiode begonnen - seit drei Jahren erstmals wieder im Marie-Juchacz-Saal. Zu beschließen ist heute vor allem der diesjährige Haushalt. Gegenüber der Verwaltungsvorlage haben die Fraktionen umfangreiche Änderungsanträge vorgelegt. Dabei geht es unter anderem um mehr Geld, das ehemalige Betriebsgelände in Oberweimar zu sanieren, um Geld für die Sanierung der Sportplätze oder für mehr Bäume und Bänke in der Stadt. Auch soll Geld für die Sanierung der Jugendclubs und für kostenlose Freibadtickets zugunsten Bedürftiger in den Haushalt. Zum dritten Mal im Stadtrat stehen heute die Forderungen der Bürgerinitiative "Radentscheid" zur Abstimmung. Die Initiative hatte deshalb zu einer Fahrrad-Demo zum Juchacz-Saal aufgerufen. Ihr Motto "Letzte Chance für den Stadtrat". wk
(18.00) Eltern wehren sich mit Offenem Brief
Gegen die zukünftig mögliche Schließung von Kindergärten in Weimar wehren sich jetzt Eltern mit einem offenen Brief. Er ist an den Stadtrat, den Jugendhilfeausschuß und an politische Entscheidungsträger der Landesregierung, des Bundestages und verschiedenen Bildungseinrichtungen gerichtet. Gefordert werden alternative Lösungen von der Stadt unter Einbeziehung aller Akteure, damit die genannten Einrichtungen nicht schließen müssen. Gleichzeitig rufen die Eltern zu einer Demonstration für den Erhalt der Kindergärten auf. Sie soll am 24. März um 16:30 Uhr losgehen. Inzwischen hat auch die Online-Petition gegen die Schließungspläne mehr als 2.800 Unterschriften. -
Weimars Stadtverwaltung hatte vorgeschlagen, perspektivisch drei Kindergärten aufgrund gesunkener Geburtenzahlen zu schließen. Genannt wurden die Einrichtungen "Zwergenschloss“, "Benjamin Blümchen“ und der Kindergarten "Am Goethepark“. Insgesamt sollen 300 Kindergarten-Plätze wegfallen. (wk/mt)
(18.00) Atelierhaus lädt zum Tag der Druckkunst
Im Städtischen Atelierhaus, Haußknecht-Straße, können noch bis 20 Uhr Interessierte die Arbeit in der Druckwerkstatt der Künstler erleben. Damit nimmt das Atelierhaus erstmals am bundesweiten Tag der Druckkunst teil. Es würden verschiedene Drucktechniken, wie der Holzschnitt oder die Radierung, vorgestellt. Dabei sei der Entstehungsprozess akteller Werke zu erleben, heißt es von den einladenden Künstlern. Dies sind Walter Sachs, Enrico Freitag, Wolf Bertram Becker, Khaled Arfeh und Martin Max. Ausgerichtet wird der Tag der Druckkunst in Weimar von der Kulturdirektion der Stadt. (wk)
(08.45) Weimar trauert um Ehrenbürger Galafrio
Der Weimarer Ehrenbürger und französische Buchenwald-Überlebende Robert Galafrio ist tot. Wie gestern das Buchenwald-Komitee aus Paris mitteilte, ist er im Alter von 96 Jahren in seiner Heimat verstorben. Galafrio hatte Ende Oktober letzten Jahres die Ehrenbürgerwürde der Stadt erhalten. Die Urkunde überreichte Oberbürgermeister Peter Kleine Ende Januar dann an dessen Sohn Pasqual. Auch an diesem Termin konnte Galafrio aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.
Der 1926 in Paris Geborene wurde im Dezember 1943 an der spanischen Grenze verhaftet, weil er zu den französischen Befreiungskräften nach Nordafrika wollte. Danach kam er ins KZ-Buchenwald und wurde einem Kommando im Gustloff-Werk zugeteilt. Nach der Befreiung übernahm Galafrio an seinem Heimatort Cormeilles den Vorsitz einer Organisation von NS-Opfern und Widerstandskämpfern. (wk)
(07.45) Stadtwerke erhöhen Förderung für NAHT-Stelle
Die Stadtwerke wollen aus gegebenen Anlaß mehr Geld an die sogenannte NAHT-Stelle geben. Die Weimarer Sozial-Einrichtung für "Nachhaltige Hilfen und Teilhabe" werde seit vielen Jahren unterstützt, heißt es in einer Mitteilung. Aktuell sei aber der Beratungsbedarf wegen hoher Energiepreise und steigender Inflation besonders groß.
Die NAHT-Stelle war vor 10 Jahren von der Hufeland-Trägergesellschaft als Hilfe und Beratungseinrichtung für berufliche, finanzielle oder familiäre Anliegen eingerichtet worden. Anlaufstellen gibt es im Bürgerzentrum Weimar-West, in Weimar-Nord und Weimar-Schöndorf sowie in der Innenstadt. Zu den Partnern gehören auch die Weimarer Wohnstätte und das Jobcenter. (wk)
(07.45) Kinderbüro erbittet Vorschläge für Zukunftspaket
Das Kinderbüro der Stadt bittet um konkrete Vorschläge zur Umsetzung des sogenannten Zukunftspaketes. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums für von Jugendliche selbstbestimmte Kultur- und -Sozialprojekte. Wie gestern im Rathaus mitgeteilt, sind der Stadt jetzt die daraus beantragten 150-tausend Euro bewilligt worden. Wofür das Geld in Weimar eingesetzt werden soll, hatten im Januar bereits über 160 Kinder und Jugendliche mittels einer Umfrage festgelegt. Demnach soll es mindestens fünf neue Angebote für Kinder und Jugendliche im Stadtgebiet Mitte/Süd geben. Außerdem sollen bestehende Angebote besser sichtbar werden. Überdies wollen Jugendliche eigene Veranstaltungen der Subkultur organisieren und auf öffentlichen Plätzen willkommen sein. Ideen zur Umsetzung können junge Menschen bis 26 Jahre per E-Mail an das Kinderbüro senden oder online bei der Pattform "opin" eintragen. (wk)
(09.45) Jugendforum verspricht "Kohle für coole Ideen"
Bereits zum achten Mal wird jetzt in Weimar "Kohle für coole Ideen" bereitgestellt. Bei dem Jugendforum werden Projekte von Kindern und Jugendlichen wieder mit einer Summe bis zu Dreitausend Euro gefördert. Insgesamt stehen auch in diesem Jahr 10-tausend Euro zur Verfügung, über deren Vergabe Kinder und Jugendliche in einer Onlineabstimmung entscheiden. Gefragt seien Ideen zum Thema Skaten, Graffiti, Sport, Freizeit, Politik oder Kunst, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Jugendliche könnten ein Theaterstück aufführen, eine Veranstaltung für andere planen oder etwas zum Klimaschutz beitragen. Alle Anträge müssen bis zum 14. April dieses Jahres eingereicht sein. Mitmachen können junge Weimarer bis 21 Jahre. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Kinderbüros der Stadt. (wk)
(09.45) Musikhochschule bietet Kurs für Vorschulkinder
Weimars Musikhochschule hat jetzt ein vierwöchiges kostenloses Musikangebot für Fünf- bis Sechsjährige unterbreitet. Demnach werden bei dem vierwöchigen Kurs vom 12. Juni bis 10. Juli grundlegende musikalische Fähigkeiten sowie, wie es heißt, "ein lebhafter und freudvoller Umgang mit Musik und Bewegung" vermittelt. Es seien keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Der Unterricht finde ohne die Teilnahme der Eltern statt, sie müßten aber einer Aufzeichnung der Stunden und zeitweiligen Speicherung zustimmen, heißt es. Laut Mitteilung wird der Unterricht von Studierenden der Musikpädagogik unter Aufsicht ihrer Dozentin gegeben. Anhand der Videos könnten die Studierenden ihre Stunden reflektieren. (wk)
(10.45) Bauhaus-Kooperation bietet "100 Prozent Bauhaus" für 30 Euro
Auch in Weimar gibt es ab sofort die Eintrittskarte "100 Prozent Bauhaus an 365 Tagen". Die sogenannte BauhausCard berechtigt zum Eintritt in neun Bauhaus-Orte in Berlin, Dessau, Weimar und Bernau, heißt es in einer heutigen Mitteilung der Klassik-Stiftung. Dernach wird das überregionale Ticket von der Bauhaus-Kooperation angeboten. In Berlin ist damit unter anderem das Museum des Bauhaus-Archivs zu besichtigen, in Dessau das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser, das Bauhaus-Museum Dessau sowie die Siedlung Dessau-Törten, in Weimar das Haus Am Horn, das Museum Neues Weimar sowie das Bauhaus-Museum und in Bernau die ehemalige Gewerkschaftsschule. Die Karte gibt es in den jeweiligen Bauhaus-Orten und berechtigt jeweils einmal innerhalb eines Jahres zum Eintritt. Das Einzelticket kostet 30 Euro, als PartnerCard 50 und als GruppenCard bis 5 Personen 120 Euro. Käufer würden im Vergleich zu Einzel-Eintritten bis zu 65 Euro sparen, heißt es. (wk)
(07.45) Betriebe öffnen für Schüler
Vierzig Unternehmen in Weimar und dem Landkreis öffnen heute ihre Türen für interessierte Schüler ab der siebten Klasse. Ihnen werden zum Tag der Berufe rund 50 Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vorgestellt. Dabei können die Schüler die Praxis im Unternehmen kennenlernen, Fragen an Arbeitgeber stellen und herausfinden, welcher Beruf zu ihnen passt. In ganz Thüringen beteiligen sich heute über 500 Betriebe. Laut Arbeitsagentur haben sich an die 2.000 Jungen und Mädchen zum Tag der Berufe angemeldet. Die Perspektiven seien gerade jetzt für Berufseinsteiger gut, heißt es von der Agentur. In vielen Thüringer Unternehmen würden in den kommenden Jahren Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. (wk)
(10.45) Mittwochsvortrag erklärt Sixt Thon
Im Mittwochsvortrag des Stadtmuseums können heute Interessierte den unbekannten Weimarer Maler Sixt Armin Thon kennenlernen. Der Schüler von Friedrich Preller dem Älteren war von 1844 bis 1890 Lehrer an der Weimarer Freien Zeichenschule. Neben den vielen berühmten Vorständen der von Goethe gegründeten Schule herrsche über keine von ihnen so viel Unklarheit wie über Sixt Thon, heißt es in der Ankündigung. Den aufklärenden Vortrag hält die Kunsthistorikerin Iris Berndt. Die Veranstaltung beginnt im Stadtmuseum um 17 Uhr. (wk)