RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 18:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 13. März 2023

(10.45) AWO fordert Ende der Schließungsdebatte
Die AWO hat auf den Vorschlag drei Weimarer Kindergärten zu schließen reagiert. Sie fordert, dass die losgetretene Schließungs-Debatte schnellstmöglich zu beenden sei. Dafür wolle sich die Weimarer AWO einsetzen. Anstelle dieser Debatte müsse darüber gesprochen werden, wie ein familienfreundliches Weimar weiterentwickelt werden könne. Wie es in einer Mitteilung heißt, werde sich der Regionalverband vor die Kinder, die Eltern und das für den Erhalt des Kindergarten "Am Goethepark" kämpfende Team stellen. Die seit kurzem bekannte Schließungsabsicht wurde während einer erweiterten Vorstandssitzung am vergangenen Sonntag durch den AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen diskutiert. Weimars Stadtverwaltung hatte vorgeschlagen, perspektivisch drei Kindergärten aufgrund gesunkener Geburtenzahlen zu schließen. Sie habe zugesichert keine Stellen abzubauen. Auch die Kinder sollen bis zum Schulbeginn betreut werden. (mt)

(07.45) Sportler können wieder warm duschen
In den neun Sporthallen der Stadt kann ab heute wieder warm geduscht werden. Damit werden die im letzten September eingeleiteten Energiespar-Maßnahmen endgültig beendet. Bereits ab Mitte Februar wurden die Wassertemperaturen in der Schwimmhalle wieder schrittweise auf die üblichen Werte angehoben. Auch die Sauna wurde wieder in Betrieb genommen. Eine Gas-Mangellage werde wahrscheinlich nicht mehr eintreten, hieß es von der Stadt. Der spätere Termin fürs Warmduschen hatte demnach technische Gründe. Spezialfirmen müßten erst die notwendigen Einstellungen vornehmen. Unter anderem hätten wegen der Legionellen-Gefahr zunächst die Leitungen gespült werden müssen. (wk)

(07.45) Stadtwirtschaft leitet Buslinie 8 um
Ab heute stellt sich eine Umleitung der Buslinie acht ein. Nach Angaben der Stadtwirtschaft ist dafür die einseitige Sperrung der Ausfahrt von der Industriestraße zur Rießnerstraße verantwortlich. Es werden dort bis zum 24. März Kanalarbeiten durchgeführt. Infolge dessen fährt die Linie 8 stadteinwärts ab Industriestraße bzw. Rödchenweg über die Nordstraße, Buttelstedter- und Schopenhauerstraße zum Hauptbahnhof. Zudem werden die in Richtung Stadtzentrum gelegene Haltestellen "Industriestraße" und "Rastenberger Tunnel" sowie "Nordbahnhof" nicht angefahren. Als Ersatz dafür dient die Haltestelle "Kromsdorfer Straße". Für Fahrten ab der Industriestraße steht die Haltestelle vor dem Gebäude der Stadtwirtschaft Weimar zur Verfügung. - Auf der Webseite sw-weimar.de wird über die Umleitung der Buslinie informiert. (mt)

(07.45) Posaunen-Student gewinnt Lions-Musikwettbewerb
Der Musik-Student Jonas Zietarski hat in Weimar den Lions-Musikwettbewerb gewonnen. Er gewann für sein Posaunen-Spiel den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis. Er studiert im 4. Semester Posaune an der Franz Liszt Musik-Hochschule. Zudem konnte er sich für den nationalen Wettbewerb in Wiesbaden qualifizieren. Dort wird er sich im Mai mit den übrigen Siegern der anderen Lions-Distrikte messen. Den zweiten Platz im Wettstreit in Weimar konnte Pedro Unkart und den dritten Lingdong Wu belegen. Insgesamt spielten im Forum Seebach sieben Teilnehmer vor der Jury. Der Lions-Musikwettbewerb wurde in Weimar bereits zum zweiten Mal ausgetragen. Der Distrikt Sachsen-Anhalt und Thüringen der Lions hatte ihn in der Kulturstadt ausrichten lassen. Auch im kommenden jahr soll er dort im Forum Seebach wieder stattfinden. Der Lions-Musikpreis wird jährlich europaweit ausgelobt, um talentierte junge Musikerinnen und Musiker zu finden und zu fördern. Das Jahr 2023 ist für Posaune ausgeschrieben. (mt)

(07.45) DNT-Inszenierung beim Festival "Radikal jung"
Das Deutsche Nationaltheater Weimar wird sich am Festival "radikal jung" beteiligen. Das DNT gastiert dort am 3. Mai mit Luise Voigts Inszenierung "Der Meister und Margarita", heißt es in einer Mitteilung des Theaters. Das Stück basiert auf dem Roman von Michail Bulgakow. Es feierte seine Premiere Anfang Oktober 2022. Stattfinden wird das Festival vom 27. April bis zum 5. Mai am Münchener Volksthetaer. Seit 2005 präsentiert es junge Talente im Bereich Theaterregie, die sich mit ihren Arbeiten in der deutschen und europäischen Theaterlandschaft hervorgetan haben. Unter anderem ist es das Ziel, die neue Generation der Theatermacher*innen zu fördern. Im Rahmen des Festivals wird zudem ein Publikumspreis in Höhe von 4.000 Euro verliehen. (mt)

(08.45) "Wissen erobern" wieder in Präsenz
Die Bibliotheks-Veranstaltung "Wissen erobern" wird nach drei Corona-Jahren wieder in Präsenz stattfinden können. Wie die Bauhaus-Uni mitteilt, werden dafür am 20. und 24. März mehr als 400 Schüler*innen der zehnten Klassen der Gymnasien aus Weimar und dem Landkreis erwartet. Sie werden eingeladen, die Bibliothek im Audimax zu entdecken. Das Ziel ist ihnen bei der Bearbeitung von Seminarfacharbeiten eine Hilfestellung durch öffentliche Bibliotheken zu geben. In diesem Jahr wird es bei der Veranstaltung um die Klimakrise gehen. (mt)

(07.45) Zug fährt gegen Auto
Zwischen Weimar und Jena ist am Samstag ein Zug auf ein unbesetztes Auto gestoßen. Der Pkw war laut Polizeibericht im Ortsteil Jena-Remderoda auf die Gleise gerollt - dort kollidierte ein Regionalexpress mit dem Fahrzeug. Wie es heißt, hatte der Besitzer des Autos noch versucht, seinen Wagen von den Schienen zu rollen, was ihm jedoch nicht gelang. Auch konnte der Lokführer die Bahn auf der Strecke Weimar-Jena-West nicht mehr rechtzeitig stoppen. Es gab keine Verletzten. Zwischen Jena-Göschwitz und Weimar fuhren für mehrere Stunden Ersatzbusse. (mt)

(09.45) Sport: Culture-City feiert Klassenerhalt
Vier gewonnene Spiele in Folge. Das können die Basketballer von Culture City Weimar verbuchen. Am vergangenen Wochenende konnte sie den vierten Sieg in Rosenheim erspielen. Sie gingen mit einem 97-zu-68-Ergebnis vom Platz. Am 25. März wird die Mannschaft auswärts auf die VfL Baskets Treuchtlingen treffen. (mt)

(11.45) Durchgang zur Jakobstraße gesperrt
Ab heute ergibt sich eine Behinderung im Bereich "Große Kirchgasse". Wie die Stadt mitteilt, ist der Durchgang zur Jakobstraße voll gesperrt. Es werden dort Hausanschlüsse hergestellt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum Freitag andauern. - Zudem hat die Stadt darauf hingewiesen, dass der sogenannte Panzerblitzer auch noch in dieser Woche in der Jenaer Straße, auf Höhe der EJBW, zu finden sein wird. (mt)

Nachrichtenarchiv

März 2023

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!