RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 18:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. März 2023

(07.45) Großstreik legt auch Regionalverkehr lahm
Der für Montag angekündigte bundesweite Verkehrs-Großstreik hat auch Auswirkungen auf die Thüringer Regionalbahnstrecken. Es werde "größtenteils kein Zug" fahren, heißt es von der Verdi-Gewerkschaft. Dernach bleibt Thüringen lediglich vom Ausfall des Nahverkehrs verschont. Die Deutsche Bahn hat bereits angekündigt, den gesamten Fernverkehr einzustellen. Für gelöste Tickets werde es "umfangreiche Kulanzregelungen" geben, heißt es. Geraten wird, möglichst früh am Sonntag sein Ziel erreicht zu haben. Vom Streik betroffen sind zudem die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden. Auch auf Thüringer Autobahnen könnte es am Montag wegen Ausfall der Tunnel-Wartung zu Sperrungen und erheblichen Staus kommen. (wk)

(07.45) Eltern demonstrieren gegen Kindergarten-Schließungen
Für den Erhalt dreier Kindergärten wollen heute zahlreiche Menschen auf die Straße gehen. Zu einer Demonstration haben Elternvertreter*innen aufgerufen. Sie wird vor dem Rathaus 16 Uhr 30 beginnen und zum Theaterplatz führen, - dort wird eine Kundgebung stattfinden. Hintergrund der Aktion ist die von der Stadtverwaltung vorgeschlagene Schließung der Kindergärten "Am Goetheparkt", "Benjamin Blümchen" und "Zwergeschloss". Sie sollen wegen des zurückgehenden Platzbedarfs geschlossen werden. Die betroffenen Einrichtngen haben sich zusammengetan, um dagegen vorzugehen und einen offenen Diskurs anzustoßen. (mt)

(09.45) Klimabeirat nimmt Arbeit auf
Der Klimabeirat Weimars hat seine Arbeit aufgenommen. Am Donnerstag hatte der Beirat seine konstituierende Sitzung, teilte OB Peter Kleine mit. Begonnen wurde mit der Vorstellung des Zwischenberichts für die Erstellung der Klimabilanz der Stadt. Im Fokus stehe u. a. die Wärmeplanung. Die erste ordentliche Sitzung des Beirates soll spätestens im Juni stattfinden. Dabei soll u. a. die Umstellung der Fernwärme-Bereitstellung auf Erneuerbare Energien erörtert werden. - Der Gegründete Beirat hat die Aufgabe die Stadtverwaltung und die Ausschüsses Stadrates in allen Belangen des Klimaschutzes zu beraten. (mt)

(10.45) Wohnungseinbrüche auf historischem Tiefstand
Im Vergangenen Jahr ist die Zahl der Wohnungseinbrüche in Thüringen erheblich zurückgegangen. Laut der veröffentlichten Kriminalstatistik soll die Anzahl der Einbrüche im vergangenen Jahr auf einem historischen Tiefstand gewesen sein. Mit 783 Fällen sei die Fallzahl so niedrig wie nie zuvor seit Beginn der PKS-Erfassung 1993, heißt es in einer Pressemitteilung. Nach Angaben von Inneminister Georg Maier wurden 2015 fast 1.500 Wohnungseinbrüche verzeichnet. Jetzt, sieben Jahre später, habe sich diese Zahl fast halbiert. Das sei ganz klar ein Erfolg der Polizeiarbeit, erklärt Maier. (mt)

(08.45) Neuer Vorstandsvorsitzender des Innenstadtvereins
Der Innenstadtverein hat einen neuen Vorstandvorsitzenden. Im Nachgang der Mitgliederversammlung des Vereins hat der Vorstand den Eishersteller Felix Bieber dazu gewählt, berichtet die Lokal-Presse. Es stehe nun ein gut vernetztes Team an der Spitze des Vereins. Es decke eine Vielzahl der Branchen, Interessengruppen und Bedürfnisse der Mitglieder ab. Die Neubesetzung der Stelle eines Stadtmanagers oder Managerin stelle ein wesentliches Ziel des neuen Vorstands dar. Zudem müsse der Stadtgutschein weiter ausgebaut werden. (mt)

(07.45) Schulförderverein lädt zum Frühlings-Flohmarkt
Am kommenden Samstag wird zum traditionellen Frühlings-Flohmarkt im Johannes-Landenberger-Förderzentrum eingeladen. Dafür verantwortlich ist der Schul-Förderverein "Für Euch". Von 9 bis 13 Uhr werden 25 Verkaufsstände mit ihrem Angebot präsent sein. Dort können Gäste Kindersachen, Spielzeug, Bücher und CDs sowie Haushaltsgeräte und Einrichtungsgegenstände finden. Auch der Schulförderverein ist mit einem Second-Hand-Stand vertreten. Der Erlös des Vereinsstands und der Standmieten fließt in den Erhalt der Schuljugendarbeit. Der Finanzierungs-Zuschuss dafür wurde seitens der Stadt Weimar in diesem Schuljahr um zwei Drittel gekürzt, erklärt der Verein. Unverständlich sei das Vorgehen der Stadt, da dieses Angbebot neben den Förderzielen für alle Schulkinder auch eine wichtige Entlastung für die pflegenden Familien darstelle. Die Schuljugendarbeit stellt eine außer-unterrichtliche, freiwillige und verlässliche Jugendarbeit in Verantwortung der Schule dar, heißt es im aktullen Jugendförderplan Weimars. Sie sei charakterisiert durch bedarfsorientierte Betreuungsangebote für alle Schüler*innen, - und das auf Basis eines pädagogischen Gesamtkonzeptes der Schule und in Kooperation mit externen Partnern. (mt)

(07.45) Kamelienausstellung endet mit Künstlergespräch
Die Sonerausstellung "Kamelie und Skulptur" wird am Samstag beendet. Dafür wird zu einem Rundgang durch die Pflanzensammlung und zu einem anschließenden Gespräch mit dem Künstler geladen. Die traditionelle Kamelienschau der Klassik Stiftung ist in der Orangerie Belvedere eröffnet worden. In diesem Jahr waren dazu Skulpturen des Kranichfelder Bildhauers Stefan Böhm zu sehen. Der 1975 in Weimar geborene Künstler ist laut Mitteilung freischaffend tätig, Mitglied im Verband Bildender Künstler Thüringen und, wie es heisst, "Meister seines Fachs". Die Finissage der Ausstellung beginnt 15 Uhr im Langen Haus der Orangerie. In der Schau der Klassik-Stiftung werden traditionell Pflanzen und Kunst zueinander in Beziehung gesetzt. Dabei wird die Kunst von der Weimarer "Galerie Profil" organisiert. (wk/mt)

Nachrichtenarchiv

März 2023

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!