RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 18:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 27. März 2023

(07.45) Nahverkehr bleibt von Großstreik verschont
Vom heutigen bundesweiten Verkehrs-Großstreik bleibt Thüringens Nahverkehr weitgehend verschont. In Erfurt, Weimar und Gotha soll es laut Ankündigung der kommunalen Verkehrsgesellschaften keine Einschränkungen geben. Bei den Thüringer Regionalbahnstrecken dagegen rechnen Abellio und die Erfurter Bahn mit "erheblichen Zugausfällen", weil "Bahnhöfe und Stellwerke nicht besetzt sind", heißt es. Laut Erfurter Bahn wird u. a. zwischen Weimar und Gera ein Schienenersatzverkehr eingesetzt. Im Zwei-Stunden-Takt werden am Vormittag die Züge auf der Strecke vom Berkaer Bahnhof in Weimar nach Kranichfeld hin und zurück fahren. Die Deutsche Bahn hat bereits den gesamten Fernverkehr eingestellt. Für gelöste Tickets soll es "umfangreiche Kulanzregelungen" geben. Vom Streik betroffen sind zudem die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden, nicht aber der Airport Erfurt/Weimar. Auch die Thüringer Autobahmeistereien versprechen einen normalen Straßenverkehr. Gegen die ausfallende Tunnelwartung gebe es ein Notprogramm. (wk/mt)

(07.45) Kirsten verspricht Lösung im Dialog
Der für Ordnung, Sicherheit und Soziales zuständige Bürgermeister Ralf Kirsten hat den protestierenden Eltern von Kindergartenkindern eine Lösung im Dialog versprochen. Den so gefundenen Kompromiss wolle er mit den Betroffenen "spätestens in den nächsten vier bis fünf Wochen" finden, erklärte Kirsten laut Pressebericht am Freitag den Demonstranten auf dem Theaterplatz. Der Sprecher des Stadtelternrates für Kindergartenkinder "Stakkie", Jan Knobeloch, forderte dem Bericht nach ein Gespräch auf Augenhöhe. Es müßten alle Zahlen und Alternativen auf den Tisch kommen. Am Freitag waren rund 500 Eltern, viele mit ihren Kindern, gegen die Schließung von Kindergärten auf die Straße gegangen. Bei der Protest-Demo vom Markt- zum Theaterplatz wurden unter anderem alternative Lösungen von der Stadt gefordert. Die Stadtverwaltung hatte vorgeschlagen, aufgrund gesunkener Geburtenzahlen perspektivisch drei Kindergärten zu schließen. Genannt wurden die Einrichtungen "Zwergenschloss", "Benjamin Blümchen" und der Kindergarten "Am Goethepark". (wk)

(07.45) Weimar ehrt Sportler des Jahres
Der Flossenschwimmer Justus Mörstedt und die Orientierungsläuferin Katrin Hölzer sind Weimars "Sportler des Jahres 2022". Mörstedt gewann im letzten Jahr unter anderem fünf WM-Medaillen in den USA, Katrin Hölzer ist amtierende Deutsche Meisterin in der Langstrecke in ihrer Altersklasse. Sie wurden am Samstag auf der Sportlergala in der Weimarhalle gekürt. Bei den Nachwuchssportlern kamen ein junges Schwimmtalent und ein junger Boxer zu Ehren: Die 17-jährige Joana Groth und der 15-jährige Murat Mukaliev. Als "Beste Mannschaft des Jahres" wurde die erste Männer-Mannschaft der Handballer des Hochschulsportvereins ausgezeichnet. Beste Trainer, Sportlehrer und Organisatoren des Jahres wurden Schwimmtrainer Stefan Engelhardt, Henri Rode vom Humboldt-Gymnasium sowie Katrin Wolff vom KSSV Victoria. Für sein Lebenswerk wurde Gert Böhme vom Polizeisportverein geehrt. Er hatte in den 1970er-Jahren den Aufbau eines Trainingszentrums in Weimar organisiert. (wk)

(07.45) Experten beraten Verkehrssicherheit von Straßen
Eine zweitägige Fachtagung an der Bauhaus-Uni will ab heute herausfinden, "wie sicher unsere Straßen" sind - ob "zu Fuß, mit dem Rad oder motorisiert", heißt es. Laut Ankündigung wollen die teilnehmenden Verkehrsexperten dazu beitragen, Sicherheitslücken im Straßennetz aufzudecken und zu beheben. Unter anderem soll es in diesem Jahr um die Geschwindigkeit auf Hauptstraßen und die Straßenquerung von Fußgängern gehen. Das Symposium "Verkehrssicherheit von Straßen" wird von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen jährlich abwechselnd in Weimar und Wuppertal veranstaltet. An der Bauhaus-Universität werden heute rund 370 Teilnehmer erwartet. (wk)

(07.45) Berliner Fotografin zeigt "Wie Weimar wohnt"
Die Klassik-Stiftung läßt heute eine Foto-Ausstellung im Stadtraum aufbauen. Auf großformatigen Plakaten könnten Passanten sehen "Wie Weimar wohnt". Unter diesem Titel präsentiert die Berliner Fotokünstlerin Ina Schoenenburg Menschen aus Weimar in ihrem Zuhause. Die elf Aufnahmen seien in unterschiedlichsten Wohnungen entstanden - vom Plattenbau bis zur Gründerzeit-Villa, heißt es von der Stiftung. Dernach hat die Fotoserie im letzten Jahr den Kreativ-Wettbewerb von ARD-Kultur gewonnen. Die Fernseh-Abteilung hatte das Projekt gemeinsam mit dem Berliner Designer Axel Völcker und der Weimarer Klassik-Stiftung entwickelt. Ab 18. April gibt es darüber in der ARD-Mediathek eine Dokumentation zu sehen. (wk)

(07.45) Belvederer Allee erneut gesperrt
Autofahrer*innen müssen ab heute erneut mit einer Behinderung auf der Belvederer Allee rechnen. Betroffen ist der Bereich zwischen der Gabelung zum Schloss und dem Abzweig Neu-Ehringsdorf, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Die Sperrung sei nötig, um Restarbeit am ersten Bauabschnitt für den Neubau der Trennkanalisation Neu-Ehringsdorf umzusetzen. Dadurch ist zudem die Linie 1 der Stadtbusse betroffen. Sie verkehrt während der Sperrung ab der Haltestelle Hainfels direkt nach Ehringsdorf. Die Haltestellen "An der Trift", "Neu-Ehringsdorf" und "Belvedere" werden nicht angefahren. Schüler*innen und Studierende müssen ab der Haltestelle Hainfels einen Pendelverkehr mit kleinen Bussen nutzen. Die Umleitung für den Individualverkehr erfolgt über Possendorf und ist ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 28. April andauern. (mt)

(07.45) Behinderung auf Nord- und Schwanseestraße
Eine Sperrung stellt sich ab heute auf der Nordstraße ein. Sie ist zwischen Industriestraße und Buttelstedter Straße voll gesperrt, - und das voraussichtlich bis zum 6. April. Der Grund dafür ist der Neubau eines Hausanschlusses. Infolge der Behinderung wird laut Stadtwirtschaft die Buslinie 8 ab Industriestraße und Rödchenweg über die Nord- und Ettersburger Straße zum Bahnhof fahren. Entfallen werden die Haltestellen Industriestraße, Rastenberger Tunnel und Nordbahnhof. Zudem wird der Haltepunkt Schopenhauerstraße in Richtung Goetheplatz nur von Bussen bedient, die ab Dürrenbacher Hütte über die Haltestellen Weimar-Werk und Landfried fahren. Gleichfalls voll gesperrt ist die Schwanseestraße. Der Verkehr stößt dort auf Höhe der Hausnummer 141, stadtauswärts kurz vor der Zufahrt nach Weimar West, auf ein Hindernis. Bis 20. April soll die Sperrung bestehen. (mt)

Nachrichtenarchiv

März 2023

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!