RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 18:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. März 2023

(07.45) Pflasterarbeiten am Goetheplatz
Ab heute sollen die Pflasterarbeiten am Goetheplatz fortgesetzt werden. Nach Angaben der Stadt wird u. a. der Bereich zwischen dem Übergang zur Gerhart-Hauptmann-Straße bis zum Pavillon der Stadtwirtschaft gepflastet. Dort soll auch ein Fahrgast-Unterstand hergestellt werden. Gleichfalls konzentrieren sich die Arbeiten auf den Gehweg vor der Post und auf den Bereich der Unterstände. Die Maßnahme wird mit einer Vollsperrung der Straße vor der Post beginnen. Die Zufahrt in die Geleitstraße bleibt dabei erhalten. Infolge der Sperrung wird die zentrale Bus-Haltestelle erneut in die Coudraystraße verlegt. Aufgrund des Zustandes der Rinne und angrenzenden Fahrbahn im Bereich der provisorischen Bushaltestellen auf der Westseite, müssen die Haltestellen auf beiden Seiten entsprechend versetzt verschoben werden. Bis Mai sollen die Arbeiten andauern. (mt)

(07.45) Archäologische Grabungen starten
Heute werden die archäologischen Grabungen zwischen Gaberndorf und Weimar-Nord aufgenommen. Sie finden im Vorfeld des Neubaus des Rad- und Gehweges statt. Die Untersuchung sei notwendig, da sich die Baufläche in einem archäologischen Relevanzgebiet befindet. Dort müsse mit entsprechenden Funden gerechnet werden, heisst es vom Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Vorgenommen werden die Grabungsarbeiten südlich der Ortsverbindungsstraße von der Bundesstraße aus in Richtung Weimar-Nord bis zum Lützendorfer Graben. Gesichert werden die Arbeiten mit Leitbarken. Infolge dessen wird die Fahrbahn auf sechs Meter verengt. Zudem wird dort die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert und ein Überholverbot angeordnet. Nach Abschluss der archäologischen Arbeiten Ende Mai soll der Neubau voraussichtlich Mitte Juni beginnen. (mt)

(07.45) Klassik Stiftung Weimar erwirbt Paul-Klee-Gemälde
Die Klassik Stiftung hat ein Gemälde von Plau Klee für das Bauhaus-Museum erworben. Dabei ahndelt es sich laut der Stiftung um das Bild mit dem Titel "Garten in der Ebene II", - es stammt aus dem Jahr 1920. Bislang konnten die Besucher*innen des Museums das Gemälde als Dauerleihgabe im Museum betrachten. Dank des Engagements diverser Förderer und Zuwendungsgeber hat die Klassik Stiftung Weimar das Bild nun erwerben können. Die Kosten belaufen sich auf 320.000 Euro. (mt)

(09.45) Kindergartenlandschaft soll zukunftsfest werden
Die Stadt Weimar möchte ihre Kindergartenlanschaft zukunftsfest gestalten. Dafür fand am Samstag eine Klausur des Fachausschusses "Kindergärten und Kindertagespflege" des Jugendhilfeausschusses statt. Hintergrund der Klausur ist der zu erwartende Rückgang der Kindergartenkinder in Weimar. Laut einer Prognose des Landesamtes für Statistik werde die Zahl von 3.460 im Jahr 2022 auf 2.905 im Jahr 2028 zurückgehen. Danach soll es einen leichten Anstieg geben. "Schon jetzt gebe es einen deutlichen Überhang an Plätzen," äußerte Bürgermeister Ralf Kirsten. "Es seien derzeit mehr als 500 Plätze nicht belegt. Laut des Vorsitzenden des Ausschusses, Wolfram Wiese, wolle man herausfinden, wo in der Stadt es an Kindergartenplätzen mangelt und wo es zu viele gibt. Zu überlegen sei, ob und wo Plätze abgebaut werden können. Zudem sei eine Online-Plattform geplant. Sie soll Eltern ermöglichen, sich niedrigschwellig über die vorhandenen Angebote zu informieren und in ihrem Wunschkindergarten anmelden zu können. (mt)

(07.45) Bahnunfall am Bahnübergang Erfurter Straße
Zu einem schweren Unfall ist es am Samstag am Bahnübergang Erfurter Straße/Damaschkestraße gekommen. Bei geschlossener Schranke wurde ein Mann von einem Zug der Erfurter Bahn erfasst und lebensbedrohlich verletzt. Rettungskräfte kamen von der Berufsfeuerwehr Weimar und der Freiwilligen Feuerwehr Mitte. Bis zu deren Eintreffen wurde der Mann von Ersthelfern versorgt. Er kam mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Klinikum Bad Berka. Die im Zug befindlichen 12 Fahrgäste und der Lokführer wurden vor Ort durch die Kräfte der Feuerwehr betreut. Die Bahnstrecke musste für mehrere Stunden vorübergehend gesperrt werden. (wk)

(07.45) Kinderuni erwartet Anmeldungen
Kinder ab 8 Jahren können sich ab heute zum Sommersemester der Weimarer Kinderuniversität anmelden. In vier Nachmittagsvorlesungen ab dem 29. März können die Junghörer zum Beispiel erfahren, was passiert, nachdem man die Klospülung betätigt hat, wie Honig, Milch und Fisch auf den Tisch kommen, ob Musik schlau macht oder Kühe mehr Milch geben, wenn sie Musik hören. Die Termine sind jeweils Mittwoch: am 29. März und 26. April sowie am 10. und am 31. Mai. Im Juni ist außerdem eine Familienvorlesung mit anschließender Feier angekündigt. Damit wird auf dem Theaterplatz der 20. Geburtstag der Kinderuni gefeiert. (wk)

(08.45) Neuer Grünen-Chef kommt aus Apolda
Der Vorsitzende des Grünen-Kreisverbandes im Weimarer Land Max Reschke ist seit Samstag auch Co-Landessprecher der Thüringer Grünen. Der Apoldaer ist 27-Jahre alt, Soziologie-Student und Bio-Imker. Reschke erhielt beim Parteitag in Walldorf bei Meiningen 62 von 100 gültigen Delegiertenstimmen. Die Gegenkandidatin Christina Prothmann kam auf 36 Stimmen. Die Ortsteilbürgermeistern aus Jena hatte sich erst auf dem Parteitag zur Wahl gestellt. Auch Reschke hatte seine Kandidatur erst einen Tag zuvor eingereicht. Der bis dahin einzige Kandidat, der Bundeswehr-Offizier Matthias Kaiser aus Gotha, hatte seine Bewerbung zurückgezogen. Er sei der falsche Bewerber zu dieser Zeit, so seine Begründung. (wk)

(09.45) Bündnis gegen Rechts lädt zur Kundgebung
Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus lädt heute Abend zu einer Kundgebung. Stattfinden wird sie ab 18 Uhr 30 auf dem Sophienstiftsplatz. Wie es in einem Aufruf heißt, möchte das Bündnis unter dem Motto "Pazifismus von Rechts? - Gegen AfD-Demagogie" gegen die angebliche Friedenspolitik einer Partei demonstrieren, die mit den Sorgen und Ängsten der Menschen spielt und sie für ihre rechtspolitischen und rechtsextremen Ziele vereinnahmen will. Anlass ist eine Versammlung der AfD-Stadtratsfraktion. Ausgerichtet wird sie unter dem Titel "Informationen aus dem Bundestag, Waffenlieferungen an die ukrainische Regierung". (mt)

(07.45) Blitzer in Jenaer Straße
Der sogenannte Panzerblitzer wird ab heute zwei Woche lange in der Jenaer Straße stehen. Das hat die Stadt bekannt gegeben. Dort wird er vom städtischen Ordnungsdienst auf Höhe der EJBW aufgestellt. Wie es heißt, seien kurzfristige Änderungen als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen jederzeit möglich. Die Stadt weist außerdem darauf hin, dass Die Auf- bzw. Abbauzeiten der Einrichtung variieren können. Somit wird sie nicht grundsätzlich montags aufgebaut. Es kann somit auch zu leichten Überschneidungen in den Kalenderwochen kommen. (mt)

Nachrichtenarchiv

März 2023

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!