RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 18:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. März 2023

(18.00) Aktive begehen "Feministischen Kampftag"
Den heutigen Internationalen Frauentag haben Aktive als "Feministischen Kampftag" genutzt. So hatte der Queer-Weg-Verein zu einer Kundgebung am Nachmittag auf den Theaterplatz eingeladen - um, wie es hieß, "die Wut auf das Patriarchat" herauszulassen. Zu dem Straßenfest waren Musik und Redebeiträge angekündigt - gegen die Kälte gab es Tee und Decken. Ebenfalls auf dem Theaterplatz hatten für den Nachmittag Weimars Linke und die Grünen gerufen. Von letzteren hieß es zum "Feministischen Kampftag", Frauen brauchen keine Blumen, sondern die Umsetzung der Istanbul-Konvention - das Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Demgemäß wurden mehr und besser finanzierte Frauenhausplätze und Schutzwohnungen gefordert. Sie sollten wieder zurück in die Landeshoheit geholt werden, hieß es. An der Kundgebung nahm auch der neu gewählte Landessprecher der Grünen, Max Reschke teil. (wk)

(18.00) Stadt untersucht dauerhafte Goetheplatz-Sperrung
Die Stadt will während der aktuellen Sperrung des Goetheplatzes herausfinden, ob die private Auto-Durchfahrt auch dauerhaft untersagt werden könnte. Dazu werde in der Bauzeit die Verkehrsdichte an den offiziellen Alternativ-Routen aber auch an den sogenannten Schleichwegen gemessen, heißt es vom Tiefbauamt. Demnach gibt es Fahrzeugzählungen unter anderem in der Liebknecht- und Geleitstraße, am Burgplatz, in der Ackerwand, der Asbachstraße und am Stadtring. Unterstützt bei dem Vorhaben wird die Stadt vom Lehrstuhl Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität. Belastbare Ergebnisse werden frühestens Mitte des Jahres erwartet. Ob es dann wirklich zum generellen Verbot des Individualverkehrs über den Goetheplatz kommt, müßte der Stadtrat entscheiden. Da fand eine solche Forderung bisher keine Mehrheit. (wk)

(18.00) Polizei stellt Parfümdieb
Die Polizei konnte gestern Abend einen flüchtigen Parfümdieb stellen - wie es in der heutigen Meldung heißt, dank einer genauen Täterbeschreibung. Die hatten Mitarbeiter eines Drogeriemarktes in der Innenstadt den zu dem Ladendiebstahl gerufenen Beamten geben können. Dem Bericht nach hatten mehrere zusammen agierende Täter versucht, die Mitarbeiter abzulenken, während einer von ihnen ein Parfüm einsteckte und das Geschäft verließ. Der im Stadtgebiet gestellte 19-Jährige hatte allerdings das Diebesgut im Wert von fast 120 Euro bereits an einen Mittäter übergeben. Diese konnten unerkannt flüchten. wk

(07.45) Weimar steht vor sechster Städtepartnerschaft
Die ukrainische Stadt Zhovkva könnte Weimars sechste Partnerstadt werden. Den Vertragsentwurf dazu hatte die Delegation um Oberbürgermeister Peter Kleine während des Vier-Tage-Besuchs der polnischen Partnerstadt Zamosc mit im Gepäck. Dort traf Weimars Stadtoberhaupt auch den Bürgermeister von Shovka. Die 30-Tausend-Einwohner-Stadt nahe der polnischen Ost-Grenze würde sich über eine Städtepartnerschaft freuen, hieß es gestern zum Pressegespräch im Weimarer Rathaus. Demnach ging es bei dem Besuch in Zamosc um einen Berufsschüleraustausch und um die bestellten Notstromaggregaten, die über Zamosc nach Zhovkva und in eine weitere ukrainische Stadt geliefert werden sollen. Überdies besuchte die Weimarer Delegation eine in der Nähe stationierte Einheit der Bundeswehr und den Weimarer Gropius-Zimmer-Pavillon. Die Bauhaus-Installation wurde im letzten November in Zamosc aufgestellt. (wk)

(07.45) Kleine ehrt Physik-Olympioniken
Im Rathaus sind gestern Nachmittag die regionalen Preisträger der 32. Thüringer Physik-Olympiade geehrt worden. Oberbürgermeister Peter Kleine überreichte im Festsaal Urkunden an insgesamt 22 junge Physik-Asse. Davon sind allein 14 Preisträger Schüler des Weimarer Schiller-Gymnasiums. Dort hatten sich im Februar über 60 der besten Physik-Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 aus Weimar, Bad Berka, Mellingen und Apolda zur regionalen Olympiade-Klausur getroffen. Dabei haben sich die gestern Ausgezeichneten für die Landesolympiade Physik Ende März in Ilmenau qualifiziert. (wk)

(07.45) DNT muß krankeitsbedingt umdisponieren
Das Deutsche Nationaltheater hat für diese Woche zwei krankheitsbedingte Spielplanänderungen bekanntgegeben. So gibt es morgen Abend anstelle von Shakespeares "Sturm" im Großen Haus Hebbels Schauspiel "Die Nibelungen". Am Freitag ersetzt in der Studiobühne Dirk Lauckes Monolog "Ich liebe Dir" die Komödie "Paarlaufen II". Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis Ende März zurückgegeben werden. Sie können aber auch laut Mitteilung für eine spätere Vorstellung der jeweiligen Produktionen umgetauscht werden. (wk)

(08.45) Klassik-Stiftung lädt zu "Kamelie und Skulptur"
Die Klassik-Stiftung lädt wieder zu ihrer traditionellen Kamelienschau. Sie ist vergangenes Wochenende in der Orangerie Belvedere eröffnet werden. In diesem Jahr sind dazu Skulpturen des Kranichfelder Bildhauers Stefan Böhm zu sehen. Der 1975 in Weimar geborene Künstler ist laut Mitteilung freischaffend tätig, Mitglied im Verband Bildender Künstler Thüringen und, wie es heißt, "Meister seines Fachs". Die Ausstellung "Kamelie und Skulptur" ist noch an den drei folgenden Wochenenden geöffnet immer samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr. In der Schau der Klassik-Stiftung werden traditionell Pflanzen und Kunst zueinander in Beziehung gesetzt. Dabei wird die Kunst von der Weimarer "Galerie Profil" organisiert. (wk)

(09.45) Arbeitsagentur erinnert an "Tag der Berufe"
Nur noch bis Freitag können sich Schüler ab der 7. Klasse für den "Tag der Berufe" am 15. März anmelden. Am kommenden Mittwoch stellen 40 Unternehmen in Weimar und dem Landkreis rund 50 Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten vor. Über "tagderberufe.de." können sich Interessierte gezielt für einen Betriebsbesuch eintragen und sich auch direkt in eine Veranstaltung einbuchen. Dabei sollen Schüler herausfinden, welcher Beruf zu ihnen passt. Die Ausbildungsuchenden können die Praxis im Unternehmen kennenlernen, Fragen an Arbeitgeber stellen und eigene Talente entdecken. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2023

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!