Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. März 2023
(07.45) Fridays for Future Weimar beiteiligt sich an Klimastreik
Die Fridays for Future-Gruppe Weimar wird sich heute am globalen Klimastreik der Bewegung beteiligen. Stattfinden wird der Protest unter dem Motto: "Kohle? Nur für den ÖPNV!". Ab 15 Uhr 30 wird er auf dem Theaterplatz beginnen. Die Aktivist*innen fordern die Bundesregierung dazu auf, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten. Zudem müsse gerade im Verkehrssektor eine schnelle Wende hin zu emissionsarmer und kostengünstiger Mobilität für alle Menschen erfolgen. "Die Bundesregierung verfehle ihre eigenen Klimaziele, während die Klimakrise eskaliert", erklärt die Gruppe. Sie gehe auf die Straße, damit die Verkehrswende endlich ins Rollen komme und alle Menschen klimafreundlich und kostengünstig von A nach B gelangen können. Das gehe jedoch nur mit fairen Arbeitsbedingungen im ÖPNV. (mt)
(07.45) Grüne befürworten EOW-Rückbau durch Fördermittel
Der Rückbau des EOW-Geländes durch Fördermittel sei der richtige Schritt. Das hat Weimars Grünen-Stadtratsfraktion mitgeteilt. Sie haben es mit Freude wahrgenommen, dass Rückbau und Renaturierung durch Fördermittel der Bundesriegierung in Höhe von 2,4 Millionen Euro gefördert werden. Es komme nun darauf an beides schnell und konsequent anzugehen, um auf kommende Hochwasserereignisse, aber auch Hitzewellen bestmöglich vorbereitet zu sein, erklärt die Fraktionsvorsitzende Ann-Sophie Bohm. Auch der ergänzende Einsatz von städtischen Geldern dürfe kein Tabu sein, falls die Fördermittel nicht reichen, so Bohm. Eine Renaturierung des Geländes sei zudem eine Aufwertung des Ortsteils Oberweimar.
Für die Fraktionen von CDU, Weimarwerk und FDP sei die Förderung ein Grund zur Freude, zur Erinnerung und zum Nachdenken. Es wäre viel besser gewesen, man hätte den Hochwasserschutz in der Oberweimarer Ilm-Aue, ohne Steuermittel finanziert und Hochwasserschutz mit Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Ortsbildgestaltung verbunden, erklärte CDU-Fraktionschef Peter Krause bereits 2021. Damals lag ein Antrag eines privaten Investors vor, der bei gleichzeitiger Nutzung und Sanierung des Gebäudes, die erforderlichen Maßnahmen vorgenommen hätte. Zudem gab Krause damals an, das Vorhaben auf dem EOW-Gelände würde ingesamt mehr als fünf Millionen Euro kosten und könne nicht aus städtischen Haushaltsmitteln bezahlt werden. (mt)
(07.45) Humboldt-Gymnasium lädt zum Tag der offenen Tür
Das Humboldt-Gymnasium lädt am Samstag zu einem Tag der offenen Tür. Darauf hat die Schule aufmerksam gemacht. Die Schüler*innen und das Lehrpersonal werden das vielfältige Schulleben vorstellen, - darunter ist beispielsweise der bilinguale Unterricht in der französischen Sprache. Das Gymnasium zeichnet sich auch durch die Möglichkeit des zusätzlichen Abschlusses Abibac aus. Auch die übrigen Fachbereiche werden präsentiert. Zu sehen sind außerdem die im Zuge des Umbaus bereits fertiggestellten Unterrichtsräume, naturwissenschaftliche Fachräume und ebenso der erneuerte Schulhof. Stattfinden wird der Tag der offenen Tür von 11 bis 14 Uhr.
Das Humboldt-Gymnasium kann eine fünzehnjährige Tradition vorweisen. Es stehe für offenen Lernformen und bietet zusätzliche sportliche Angebote, – hervorzuheben sei hier die Athletik Plus. (mt)
(07.45) Bus-Ticket-Preise steigen ab April
Das Bus-Fahren wird in Weimar ab April teurer. Infolge einer Preis-Erhöhung des Tarifverbunds Mittelthüringen kostet u. a. der Einzelfahrschein in Weimar künftig 2 Euro 50, - aktuell beträgt der Preis 2 Euro 30. Zudem wird der Preis für das Kinder-Ticket um 20 Cent auf 1 Euro 70 angehoben. Gleichfalls wird die Vier-Fahrten-Karte teurer, sie kostet dann für Erwachsene 9 Euro und für Kinder 6 Euro 10.
Zuletzt wurden die Preise im Weimarer ÖPNV im August des vergangenen Jahres erhöht. Weitere Informationen zu den verändert Kosten können der Preisübersicht auf der Homepage vmt-thueringen.de entnommen werden. (mt)
Link: https://www.vmt-thueringen.de/fileadmin/user_upload/TZP_und_Tabelle/2023-04-01/VMT_Preistabelle_allgemein_A4_01_04_2023_screen.pdf
(07.45) Jugendherbergsverband trennt sich von Geschäftsführer
Der erst vor acht Monaten neu berufene Geschäftsführer des Thüringer Jugendherbergsverbandes, Marc Nawrodt, steht vor seiner Entlassung. Wie gestern Abend der Verband in Weimar mitteilte, sei Nawrodt freigestellt worden. Man werde sich mit dem Auslaufen seines Vertrages Ende April von ihm trennen. Laut DPA-Meldung soll es keine gemeinsame Basis mehr zwischen Vorstand, den Leitern der einzelnen Jugendherbergen im Freistaat und Nawrodt geben. Für die Geschäftsführung ist eine Interimslösung vorgesehen. (wk)
(07.45) Neuer AWO-Vorstand berufen
Das Präsidium der AWO Mitte-West-Thüringen hat einen neuen Vorstand. Wie der Verband erst vor kurzem mitgeteilt hat, zählen zu den drei Mitgliedern der Vorstandsvorsitzende Frank Albrecht und Anne Daburger. Zudem wurde der bisherige Innovationsmanager im Regionalverband, Tim Beck, als zweiter Stellvertreter berufen. Seine Schwerpunkte werden u. a. in den Bereichen Kommunikation, Prozess- und Verbandsentwicklung sowie Digitalisierung liegen. Frank Albrecht wird künftig stärker sämtlichen operativen Bereichen vorstehen. Ab April wird der neu gewählte Vorstand seine Arbeit aufnehmen. (mt)
(08.45) Bürgerradios erhalten knapp eine Million Euro
Die Bürgerradios in Thüringen werden in diesem Jahr von der TLM mit 971.000 Euro gefördert. Das teilte die Thüringer Landesmedieanstalt mit. Die Sender würden mit ihrem Programm einen Beitrag für die Medienvielfalt des Freistaats leisten, macht TLM-Direktor Jochen Fasco deutlich. Dabei sützt er sich auf die Programm- und die Reichweitenanalyse der TLM, die den Sendern gerade für den lokalen Bereich Relevanz bestätigt. Die Einrichtung investiert in die Bürgermedien und in die Förderung der Medienkompetenz jährlich zwei Millionen Euro. Laut Fasco schaffe Medienbildung und die Möglichkeit zur medialen Teilhabe die Voraussetzungen für aktives demokratisches Mitwirken. Er übergab exemplarisch den Fördermittelbescheid für den Betrieb des Nordhäuser Bürgerradios Radio ENNO in Höhe von 122.000 Euro. Die übrigen Bescheide gehen an Radio LOTTE und die weiteren Sender. (mt)