RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 18:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. März 2023

(18.00) Bach-Ensemble verabschiedet Kleinjung
Mit einem Konzert geistlicher Lieder in der Herderkirche verabschiedet das Weimarer Bach-Ensemble heute Abend seinen Leiter Johannes Kleinjung. Unter dem Motto "Bach und die Moderne" singt der Chor zum 337. Geburtstag des Namenspatron auch Werke von Arvo Pärt, John Rutter und Knut Nystedt. Von Johann Sebastian Bach erklingt unter anderem die Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied". - Der Stadtkirchen-Kantor und Organist Johannes Kleinjung gibt die Leitung das Bach-Ensembles wegen gewachsener Aufgaben auf eigenen Wunsch ab. Er hatte den Chor im Jahr 2018 von Klaus-Jürgen Teutschbein übernommen. Einen Nachfolger zu finden, wolle man sich Zeit lassen, heißt es vom Ensemble. (wk)

(07.45) Bundes-Grüne tagen wieder in Weimar
Nach drei Jahren Corona-Pause trifft sich heute die Grünen-Bundestagsfraktion wieder in Weimar. Die 118 Bundestagsabgeordneten kommen im Seminargebäude der Kongresshalle zu einer dreitägigen Klausur zusammen. Zuvor ist ein Presseempfang im "mon ami" angekündigt. Dort wollen die Fraktionsvorsitzenden ab 11 Uhr 30 die Klausurthemen erläutern. Dabei soll es unter anderem um einen vorgezogenen Kohleausstieg auch im Osten gehen. Weil auch die Grünen-Minister in Weimar dabei sind, ist mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen in der Stadt zu rechnen. Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte sich seit Januar 2009 regelmäßig zum Jahresauftakt in der Kulturstadt getroffen. Am Ende stand jeweils eine "Weimarer Erklärung". (wk)

(09.45) Stadtschloss-Sanierung verläuft planmäßig
Die Sanierung des Stadtschlosses liegt noch im Zeitplan. Das sagte die Präsidentin der Klassik-Stiftung, Ulrike Lorenz, in einem Interview mit dem Evangelischen Pressedienst. Vorgesehen ist, dass im April die Schlosskapelle für Führungen wieder zugänglich sein soll. Zudem sei geplant, dass die historischen Schauräume im Ostflügel voraussichtlich 2026 wieder offen sind. Das Schloss soll zu einem lebendigen Ort werden. Laut Lorenz stehen für die Sanierung der vier Flügel des Schlosses 150 Millionen Euro zur Verfügung. Noch nicht gesichert sei dagegen die Finanzierung der ab 2026 anstehenden Goethehaus-Sanierung, sagte die Klassik-Präsidentin. (mt/wk)

(07.45) StadtWerkeWald feiert 2-jähriges Bestehen
Seit zwei Jahren wächst der Stadt-Werke-Wald. Zum Tag des Waldes, am 21. März, hat die Stadtwirtschaft ihr Aufforstungsprojekt begonnen. Auf der Marienhöhe am Südhang des Ettersberg wachsen mittlerweile etwa 2.200 Bäume. Darunter sind ausschließlich klimaresistente Sorten wie Eichen, Elsbeeren, Speierlinge, Vogelbeeren und Baumhaseln. An dem Projekt beteiligen sich auch Weimarer Grundschulen. So nahmen zuletzt die Schüler der Freien Ganztagsgrundschule Anna Amalia daran teil. Sie pflanzten im letzten Dezember 100 Bäume. Begonnen wurde das Vorhaben im Jahr 2021 mit 1.000 Jungbäumen. Finanziert wird das Projekt u. a. aus dem Erlös der WeimarStrom Öko-Produkte. (mt)

(07.45) Freistaat kauft Kunst von Weimarer Krankenpfleger
Die Kunstsammlung Thüringens wird künftig auch drei Gemälde des Weimarer Künstlers Simon Surjasentana enthalten. Der Freistaat hat sie für seine Sammlung gekauft, berichtet der MDR. Dort heißt es, dass der 35-Jährige Intensiv-Pfleger seinen beruflichen Alltag im Krankenhaus in Weimar fotografiere. Im Anschluss male er Bilder nach den Motiven. Seine jüngsten Werke zeigen die Situation auf der Intensiv-Station während der Corona-Pandemie. Neben seiner Tätigkeit als Krankenpfleger studierte Surjasentana ab 2016 Kunst an der Bauhaus-Universität. Bereits im vergangenen Jahr wurden seine Bilder im Landtag ausgestellt. Seit Oktober 1990 besteht die Kunstsammlung Thüringens. Sie bildet einen Querschnitt der Kunstszene des Landes ab. Der Freistaat hat in den letzten 30 Jahren rund vier Millionen Euro in die Sammlung investiert. Mittlerweile umfasst sie mehr als 10.000 Werke. (mt)

(08.45) Tourist-Info bietet mehr Stadtführungen
Die Tourist-Information wird ab heute wieder mehr Stadtführungen anbieten. Begonnen werden die täglichen Führungen erneut um 10, 11 und 14 Uhr. Zudem wird es zusätzlich am Samstag eine Altstadtführung "Klassisches Weimar" geben, die um 16 Uhr beginnt. Ebenso werden in der Tourist-Info nun täglich länger Gäste begrüßt. Wie die weimar GmbH mitteilt, haben sich die Besucherzahlen 2022 dem alten Niveau angenähert. Im letzten Jahr konnte ein deutliches Plus an Gästen festgestellt werden. Insgesamt kamen 157.000 Besucher*innen, - an Spitzentagen waren es rund 1.000 Gäste. Auch die Teilnehmerzahlen bei den Stadtführungen haben sich erholt, dort war 2022 ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. (mt)

Nachrichtenarchiv

März 2023

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!