Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. März 2023
(18.00) Kommunalservice informiert über Frühjahrsputz
Weimars Kommunalservice hat heute interessierte Bürger über seine Leistungen beim städtischen Frühjahrsputz informiert. Dabei ging es am Nachmittag im "mon ami" auch darum, wie die Eigenleistungen in den Ortsteilen und Kleingartenanlagen unterstützt werden können. So werden unter anderem Container, Müllsäcke und Handschuhe gestellt. Ebenso wurde über das Beräumen wilder Müllkippen gesprochen. Schließlich wurden auch die eigenen Aufgaben des Kommunalservice zur Reinigung und Entsorgung erklärt. Dies soll künftig öfter themenbezogen in einer sogenannten "Aktuellen Stunde" geschehen, hieß es. wk
(18.00) Energiegenossenschaft lädt zum "Bürgerwind-Dialog"
Die in Weimar ansässige "Energiegenossenschaft Ilmtal" hat zur kommenden Stunde in die Notenbank, Steubenstraße, zum "Bürgerwind-Dialog" geladen. Dabei soll es vor allem um ihr Projekt gehen, auf der Kammlage zwischen Großschwabhausen und Hohlstedt einen sogenannten "Bürgerwindpark" mit sechs Anlagen zu errichten. Das Vorhaben hat laut Medieninformationen bereits in den umliegenden Gemeinden für Proteste gesorgt. So würde unter anderem die Kommune Großschwabhausen auf der gleichen Fläche eine Photo-Voltaik-Anlage errichten wollen. Zu der Veranstaltung werden deshalb inbesondere Gewerbetreibende und Vereinsvorstände aus den Gemeinden Groß- und Kleinschwabhausen, Hammerstedt und Lehnstedt erwartet. mt/wk
(18.00) Landrätin stellt Goethe-Erlebnisweg vor
Landrätin Christiane Schmidt-Rose hat heute die sogenannten Erlebnis-Stationen am Goethe-Wanderweg von Weimar nach Großkochberg den Medien vorgestellt. Die jetzt nach nach sechs Monaten Bauzeit fertiggestellten 12 Stationen würden die Wanderer auf eine Gedankenreise zu sich selbst und den Menschen, die Sie lieben, begleiten, hieß es. Der Überlieferung nach hat Goethe den rund 29 Kilometer langen Weg zu seiner Freundin Charlotte von Stein zurückgelegt. Die nun "Goethe-Erlebnisweg" genannte Strecke ist mit einem großen, weißen "G" auf grünem Grund gekennzeichnet und führt durch grüne Nadelwälder und kleine Dörfer. Am 3. Juni wird auf dem Weg zur jährlichen geführten Goethewanderung eingeladen. (mt/wk)
(09.45) Fraktionen wollen weiter zusammenarbeiten
Die Stadtratsfraktionen von CDU, Weimarwerk-FDP und SPD wollen ihre Zusammenarbeit weiter fortsetzen. Das teilten die Vorsitzenden der Fraktionen mit. "Die Berechenbarkeit des Rates weiterhin durch Informationen und Kooperationen zu gewährleisten" sei ihr gemeinsames Ziel. Während eines Treffens wurden zunächst die jüngste Stadtratssitzung ausgewertet. OB Peter Kleine hatte den umfangreichen gemeinsame Änderungsantrag der drei Fraktionen zum Haushalt 2023 vollständig übernommen. Die Vorsitzenden erwarten nun, dass umgehend ein Zeitplan für die konkrete Realisierung vorgelegt wird. Die Fraktionen haben teilweise hohe finanzielle Mittel in den Verwaltungs- und den Vermögenshaushalt eingestellt. So unter anderem für die Nutzung der Geoenergie durch die Stadtwerke, Abrissarbeiten auf dem EOW-Gelände und die Sanierung des Asbachkanals am Wimaria-Stadion. Sie gehen davon aus, dass die vier Begleitanträge der Fraktionen zum Haushalt zügig umgesetzt werden. (mt)
(08.45) Vier-Fahrtenkarten noch gültig
Vier-Fahrtenkarten zum alten Preis können auch über den ersten April hinaus genutzt werden. Das gab das Landesverwaltungsamt bekannt. Auch gelte das für bereits angebrochene Karten, bei denen bereits eine Seite genutzt wurde, heißt es. Für die Gültigkeit wurde zunächst eine Übergangsfrist von drei Monaten eingeräumt. Anschließend können die Kunden ihre Karten durch Nachlösen zum gültigen Tarif umtauschen. Die ursprünglichen Pläne sahen vor, dass bereits angebrochene Vier-Fahrtenkarten nach drei Monaten ersatzlos verfallen.
Zum 1. April steigen die Fahrpreise in Mittelthüringen um knapp 8 Prozent. Durch eine Sonderfinanzhilfe des Landes in Höhe von insgesamt 25 Millionen Euro werden die gestiegenen Kosten nicht komplett auf den Fahrpreis umgelegt, teilte das Landesverwaltungsamt mit. Damit könne eine Erhöhung um mehr als 17 Prozent verhindert werden. (mt)
(07.45) Bewerbungsfrist für Schöffen läuft ab
Wer ab nächstem Jahr ehrenamtlicher Gerichtsbeisitzer oder Beisitzerin bei Erwachsenen-Strafverfahren oder Jugendstrafprozessen am Weimarer Amtsgericht werden will, kann sich noch bis Freitag beim Büro des Stadtrates bewerben. Dafür können an der Infostelle des Rathauses am Markt die Formulare abgeholt werden. Interessierte müssen mindestens 25 Jahre alt, dürfen aber Ende dieses Jahres nicht älter als 69 Jahre sein. Sie sollen die deutsche Staatsbürgerschaft haben, nicht vorbestraft, unparteilich sowie geistig und körperlich fit sein. Außerdem wid ein gutes Urteilsvermögen erwartet. Wer die Bedingungen erfüllt, kommt auf die Vorschlagsliste für die diesjährige Schöffen-Wahl. Das Ehrenamt beginnt am 1. Januar 2024 und endet nach fünf Jahren, am 31. Dezember 2028. (wk)
(07.45) Sternwarte lädt zum Sternegucken
Die Sternwarte des Friedrich-Schiller-Gymnasiums öffnet morgen ihre Türen für eine spezielle Veranstaltung. Im Rahmen der Einführung in ihre Seminarfacharbeit möchten die Schülerinnen Djamila Kauczor, Helene Knetsch und Laura Rieth spannende Fakten über "Sternspektren" vorstellen, gab die Schule vorab bekannt. Treffpunkt dafür ist am Mittwoch 17 Uhr 30 Uhr das Haupttor des Schiller-Gymnasiums. Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos. (mt)